Archiv der Kategorie: Allgemein

Münchner Ferienpass 2020-2021


Endlich mal wieder raus und etwas erleben? Trotz Corona gibt es im Münchener Ferienpass viele tolle Angebote, die wieder etwas Farbe in den Alltag und vor allem die Ferien bringen.
Der Ferienpass des Stadtjugendamtes München ist, in Kooperation mit dem Kreisjugendamt Ebersberg, über die Gemeinden im Landkreis Ebersberg in den Rathäusern zu erwerben. Der Ferienpass ist vom 02.11.2020 bis 13.09.2021 gültig.

Für Kinder und Jugendliche von sechs Jahren bis einschließlich 14 Jahre kostet der Pass 14 Euro. Ab 15 Jahren bis einschließlich 17 Jahren kostet der Ferienpass 10 Euro. Für die jüngeren bis 14 Jahren ist im Preis die kostenfreie Nutzung des MVV-Gesamtnetzes in den Sommerferien 2021 enthalten.

Für den Ferienpass ist unbedingt ein Foto erforderlich. Dieses muss zur Verkaufsstelle mitgebracht und dort abgestempelt werden. Das Infoheft mit aktuellen Angeboten gibt es automatisch beim Kauf des Ferienpasses. Der Ferienpass kann das ganze Jahr über bei den genannten Verkaufsstellen erworben werden.

Kostenfreie Angebote: Airport-Tour, Alter Peter, Bayerischer Rundfunk, Bay. Staatsoper, Eislaufen (Olympiapark), Laufwasserkraftwerk Isarwerk 2, Malworkshop „Oktoberfest Kreativ“,  Olympiaturm, Polizeireiter- und -hundestaffel, Schlösser, Gärten und Museen, SoccArena, Tierpark, Volkssternwarte, u. v.m.
Ermäßigte Angebote: Bavaria Filmstadt, Computerkurse, Erste-Hilfe-Kurs, Inlinekurse, Billard-Workshop, Intensiv Schwimmkurs, Kino, Klettern, Kochkurse,  Kanu-Schnupperkurs, Münchner Eiszauber, Nähkurse, Yoga-Safari, Sea-Life, Stadtrundfahrten, Stadtrundfahrt mit der Tram, Tanzkurse, Tauchen, Tennis, u.v.m.
Außerdem gibt es fünfmal kostenfreien Eintritt in die Hallenbäder und in das Dante-Winter-Warmfreibad (M-Bäder) und in den Pfingst- und Sommerferien beliebig oft freien Eintritt in die städtischen Freibäder (M-Bäder).
Als Angebot aus dem Landkreis Ebersberg ist der Wildpark Poing und der Kletterwald Vaterstetten enthalten.

Informationen über den Münchner Ferienpass gibt es bei den Rathäusern oder im Kreisjugendamt Ebersberg, Telefon 08092/823-474
oder per E-Mail dominik.hohl@lra-ebe.de.

Bildergalerie Volksfest 1953

Fremdenverkehrsprospekte von Glonn

Der erste Fremdenverkehrsprospekt stammt aus dem Jahr 1908, wurde vom Kultur- und verschönerungsverein herausgegeben und lobte Glonn als Sommerfrische und Luftkurort, als „Veilchen, welches im Verborgenen blüht“, in nur „5 Wegstunden, eindreiviertel stündiger Radfahrt oder eineinviertel stündiger Bahnfahrt von München“ aus zu erreichen.

Der nächste Fremdenverkehrsprospekt erschien 1933 oder 1934, die Fotografien stammen alle aus dem Fotoatelier Hintermaier:

Im Jahr 1954 konnte der Fremdenverkehrsverein unter anderem aus dem Erlös des Frühlingsfestes 1953 neue Prospekte drucken lassen.  Der Entwurf und die Linolschnitte stammten vom Künstler Rolf Ege, einem Münchner Künstler und Grafiker. Die Texte verfasste Wolfgang Koller, gedruckt wurden 8000 Stück.

 

1954 Einzug des Landrats Dr.Streibl und Bürgermeister Johann Eichmeier

Das Kaufhaus Obermaier und der Aufgang zur Kirche.

Links ein Ausschnitt aus dem Prospekt, rechts beim Einzug des Bürgermeisters zum Volksfest 1953

 

 

Den ganzen Prospekt finden Sie hier:

Im Jahr 1965 berichtete der Kulturverein, dass die letzten Prospekte verbraucht seien und beschloss eine Neuauflage bzw. eventuell einen neuen Prospekt herauszubringen, für dessen Bilder auch ein Farb-Foto-Wettbewerb veranstaltet werden sollte. Leider gibt es keine Unterlagen oder gar Fotos aus diesem Wettbewerb. Anfang der 70er Jahre wurde dann der neue Prospekt herausgegeben, mit einer Glonnerin als Titelschönheit!

Den ganzen Prospekt finden Sie hier

Das erste Volksfest nach dem Krieg

Der 1952 wiedergegründete Verkehrs- und Verschönerungsverein organisierte für den Mai 1953 ein 9-tägiges Volksfest mit gleichzeitiger Landmaschinen- und Gewerbeausstellung. Festwirt des 1200 Gäste fassenden Zeltes war Hans Wagner, der Wirt der Gaststätte Huber und Inhaber der gleichnamigen Metzgerei; ein beeindruckendes Aufgebot an Schaustellern und Rahmenprogramm wurde auf die Beine gestellt. Mit dabei waren ein Kettenkarussell, ein Autoscooter, ein Kinderkarussell, und eine Schiffschaukel, ein „moderner Eispalast“, ein Alpenschützenhaus, 2 Schießbuden, ein Städteblinker und  Schlaghammer, wie der beauftragte Veranstalter Georg Trifellner ankündigt. Mit dem Erlös sollte der neue Fremdenverkehrsprospekt finanziert werden. Und tatsächlich strömten trotz schlechten Wetters zehntausende Menschen auf die Festwiese.

Die Festwiese 1953 mit Riesenrad

Nachdem der Festwirt, die Kapelle, die Vereine und einzelne Berufsgruppen auf geschmückten Wagen eingezogen waren, nach Standkonzert und Ansprachen, ließ man sich im Festzelt von der Blaskapelle „Otto Ebner“ des bayerischen Rundfunks, vom Roider Jackl und Georg Blädl  unterhalten, wählte eine Schönheitskönigin, fuhr auf dem Riesenrad, Kettenkarussell, oder Autoscooter, bewunderte die Artistengruppe „Rilke“ die auf einem Hochseil vom Marktplatz zum Kirchturm ihre Kunststücke zeigte. Der Bauerntag, sowie der Tag der Heimatvertriebenen, mit prominenten Rednern, eine Gewerbeausstellung im Schulhaus und die Landmaschinenausstellung zogen weitere tausende Besucher an. Das Volksfest wurde ein großer Erfolg, das Ziel des Verkehrsvereines, den Fremdenverkehr zu unterstützen wurde erreicht: durch den Erlös konnten 8000 Prospekte gedruckt und verteilt werden – und im Jahresbericht 1954 konnte der der Verkehrsverein dann von einem Anstieg der Übernachtungen auf 7346 gegenüber 1200 im Jahre 1952 berichten!

Hier gehts zur Bildergalerie: Alle Bilder: Kulturverein Glonn

 

zurück

Sanierung der Mittelschule, 1.Teil (Sanierung der Gebäudehülle)

Die Bauarbeiten zur Sanierung der Mittelschule sind in vollem Gang.Trotz Corona konnten die Arbeiten rechtzeitig starten.  Während des Schulbetriebs wurde noch um das Schulgebäude aufgegraben, die Außenwand abgedichtet und gedämmt.
Außerdem wurden noch die Regenwasser- und Kanalleitungen erneuert und die Fundamente für die beiden Außentreppen und den geplanten Außenaufzug für die Aula betoniert. Das alte Dach wurde abgebrochen und durch ein neues, gedämmtes Dach ersetzt. In der Dachdeckung sind bereits die Modulhalter für die neue, geplante Photovoltaik-Anlage vorbereitet (30kWp).
Auch das neue Lüftungsgerät mit ca. 2t für die Klassenzimmer liegt verpackt auf Stahlträgern im Dachraum.
Alle alten Fenster (ca.100 Stück) sind durch neue Holz-Alu-Fenster mit 3-Scheiben-Wärmeschutz-Verglasung ersetzt worden. Im Moment werden innen die neuen Fensterbretter und Leibungen eingeputzt. In den Pfingstferien wurden alle Außentüren durch Stahl-Glastüren mit thermisch getrennten Profilen und 3-Scheiben-Wärmeschutz-Verglasung erneuert.
Auch die beiden neuen Fluchttüren für die geplante Außentreppe an der Ostseite sind schon vorhanden.
Letzte Woche ist mit den Dämmarbeiten an der Holzfassade begonnen worden.
Heute hat die Erneuerung des Flachdachs über der Aula bzw. Turnhallenanbau begonnen.
Katrin Wäsler, Stand 29.06.2019

Kaufvertrag 1858

Kauf Vertrag

Abgeschlossen zwischen Martin Zehetmair Weber in Mattenhofen und Peter Heller Webergeselle der Gemeinde Bruckh
Es erscheinen Obige und geben nachstehenden Kauf zu Protokoll

1.
Peter Heller kauft das Webergütl zu Mattenhofen mit Webergerechtsame um die Summe von 2100fl  / zweitausendeinhundert Gulden / unter nachstehenden Bedingungen
Beim Hause verbleiben das um das Haus aufgerichtete Brennholz und Milchkasten, das Kanappe. Ein Tisch, sämtlicher Dünger, 2 Weberstühle mit den dazugehörigen Werkzeugen, die vorhandene Fütter…(?) , ein Geschirr Kasten nebst einer Windmühle, dann 2 Metzen Korn.
2.
Käufer übernimmt 100fl / einhundert Gulden / Hypothek Kapital zur Kirche Glonn und 75 fl zur Kirche Jakobsbaiern und sind sonach, nach Empfang von 25 fl Darangeld am 7.ten(?) April 1858  1900 fl / eintausendneunhundert Gulden / auszubezahlen.
3.
Vom 1.April angefangen übernimmt der Käufer alle auf dem Haus ruhenden Lasten und Abgaben sowie die Zinsenfür die 175 fl Hypotheken. Die Gerichtskosten hingegen übernimmt der Käufer alleinig.
4.
Als Reugeld bedingen sich beide Theile 100 fl /hundert Gulden/.
5.
Sollte der Verkäufer bis 1ten April 1858 keinen passenden Ankauf haben, so kann er noch fünf Monat im Haus verbleibe
Hiermit nach Verlesen unterzeichnet

Ältere Artikel 2019/2020

Kleiderkammer sucht dringend neue Räume
Glonner Spendenmaschine (20.000,- €) in BedrängnisFoto aus dem Jahr 2019 bei einer der Spedenübergaben
Die Glonner Kleiderkammer sucht dringend neue Räume. Annegret Biehn und ihr Team haben in den letzten Jahren mehr als 20.000,-  Euro mit der Kleiderkammer im Marienheim erwirtschaftet und gespendet. Der Erlös kam dem Glonner Tisch und dem Marienheim zugute. Nicht nur die Spenden, auch dass die Kleiderkammer günstige gebrauchte Kleidung für Jedermann bietet und somit für effektive Nachhaltigkeit steht, ist eine tolle Sache.
Nun braucht die Initiative selbst Hilfe. Benötigt werden dringend neue Räumlichkeiten.
Wenn jemand einen trockenen Raum zur Verfügung stellen kann, bitten wir um Kontaktaufnahme mit Frau Annegret Biehn unter 08065/764. Die Räume können auch in einem Ortsteil von Glonn sein, nicht nur im Ortskern. Eine kleine Miete ist möglich.


500.- € Spende für die Nachbarschaftshilfe
Alljährlich spendet Wolfgang Lammerding die Erlöse aus dem Verkauf der beliebten Kalender einem guten Zweck. Dieses Jahr wählte H. Lammerding die seit über 25 Jahren bestehende Glonner Nachbarschaftshilfe aus. Entsprechend der Abstandsregeln von Corona wurde die Spende in einem extra breitem Kuvert übergeben. Die Nachbarschaftshilfe vermittelt professionelle Hilfsangebote und leistet praktische Alltagshilfen für alle, die sie benötigen. Für die vielfältigen und vielen Aufgaben werden auch laufend Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://pfarrei-glonn.de/Nachbarschaftshilfe/Nachbarschaftshilfe.html . Interessenten können sich bei Frau Haslbeck melden.
Im Bild v.l.n.r.: Martina Haslbeck, 1. Bgm. Josef Oswald und Wolfgang Lammerding


Straßensanierung

Sanierung der Forellenstraße, von-Scanzoni-Straße, Pienzenauer Straße, Fuggerstraße und der Straße zum Pfarrkindergarten.

Nach die Tiefbauarbeiten zur flächendeckend Verlegung der Glasfaserleitungen im Gemeindegebiet bis zu den einzelnen Haushalten weitestgehend abgeschlossen sind, wollen wir die in die Jahre gekommenen Straßen Zug um Zug sanieren. Nun wurde die Forellenstraße, von-Scanzoni-Straße, Pienzenauer Straße, Fuggerstraße und die Straße zum Pfarrkindergarten mit einer Oberflächenbehandlung (Bitumenemulsion mit Edelsplitt) saniert. Dadurch wird verhindert, dass durch die vorhandenen Risse Wasser in den Asphalt eindringt und so den Straßenkörper weiter geschädigt wird. In den nächsten Jahren werden weitere Straßen folgen.


Ferienprogramm 2020

Alle Infos unter
https://ferienprogramm-glonn.feripro.de/


Sanierung der Mittelschule,
1.Teil (Sanierung der Gebäudehülle)


Die Bauarbeiten zur Sanierung der Mittelschule sind in vollem Gang.Trotz Corona konnten die Arbeiten rechtzeitig starten.  Während des Schulbetriebs wurde noch um das Schulgebäude aufgegraben, die Außenwand abgedichtet und gedämmt.
Außerdem wurden noch die Regenwasser- und Kanalleitungen erneuert…
Weiterlesen


Zwei neue Elektrotankstellen am Dorffestplatz

Der Markt Glonn hat eine Vereinbarung zur Pilotierung einer Ladelösung mit der Firma Qwello Gmbh unterschrieben. Dadurch konnten am sogenannten Dorffestplatz zwei Elektrotankstellen in Betrieb genommen werden. Zum Betrieb wurde eine Vereinbarung über 6 Jahre geschlossen, wobei beide Seiten ein Sonderkündigungsrecht nach 12 Monaten haben. Die Kunden tanken an den E-Tankstellen regenerativen Strom aus dem Landkreis (Eberstrom – https://www.eberwerk.de/produkte/eberstrom). Für den Markt Glonn entstehen dadurch keine weiteren Kosten.


Stadtradeln 2020
Auch im Jahr 2020 findet wieder das STADTRADELN im Landkreis Ebersberg statt, bei dem sich auch der Markt Glonn wieder beteiligt. Ab dem 28. Juni können alle Radlerinnen und Radler (und solche die es werden wollen) für drei Wochen alle ihre gefahrenen Kilometer in der App oder auf der Homepage des STADTRADELNS eintragen und so dabei mithelfen, den CO₂-Ausstoß zu verringern. Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es im Internet auf www.stadtradeln.de/landkreis-ebersberg


Konstituierende Sitzung: Der neue Gemeinderat

Diese Glonner sind neu im Gemeinderat hinzugekommen:
Anna Hintermaier (CSU), Josef Pongraz (GFG), 1. Bürgermeister Josef Oswald, Frank Hansen (FDP), Steffi Kintzel (Grüne), Josef Axenböck (SPD / Komma), Joachim Stefer (CSU), Andrea Körber (Grüne), Siegfried Bertolan (Grüne)


Die konstituierende Sitzung des Marktgemeinderates fand wegen der Corona-Abstandsregelung in ungewohnter Athmosphäre in der Glonner Schulturnhalle statt.
Bürgermeister Josef Oswald freut sich schon, wieder in den gemütlicheren Sitzungssaal im Rathaus zurückzukehren: „Aber einige Sitzungen hier in der Turnhalle werden’s wohl noch werden“, so Oswald.
2. Bürgermeister wurde Peter Gröbmayr, als 3. Bürgermeister wurde Stefan Jirsak gewählt.
Link zur Liste aller Gemeinderäte der Marktgemeinde Glonn

Siehe auch: Bericht im Müncher Merkur
oder: Bericht in der Süddeutschen Zeitung


Kommunalwahl

Wahl des Bürgermeisters
Wahl des Gemeinderats


 

 

Hilf dem Nachbarn – Das Glonner Hilfeportal

Wenn Sie in Zeiten von Corona Hilfe suchen oder Helfen wollen, können Sie dieses nicht-kommerzielle Angebot kostenfrei nutzen. Zur Seite HilfdemNachbarn.de


Die Altpapiersammlung am Samstag, 04. April wird abgesagt.
ASV Glonn


Wertstoffhof
Um die Verbreitung des Corona Virus zu verlangsamen ist der Zutritt zum Wertstoffhof für maximal 3 Fahrzeuge gestattet.

Folgende Materialien werden momentan nicht angenommen:
Sperrmüll, Holz, Bauschutt
Josef Oswald, Bürgermeister
PS: Bitte beachten Sie diese Anweisung!

Damit wollen wir eine Sperrung vermeiden.


Corona Virus
Landkreis spezifische Informationen zum Corona Virus finden sie unter
https://lra-ebe.de/

Sofern es zusätzliche wichtige Informationen für den Markt Glonn geben sollte, veröffentlichen wir diese umgehend.
Weitere wichtige Informationen des bayerischen Gesundheitsministerium zu Corona finden Sie unter www.coronavirus.bayern.de


Rathausbesuche nur im Notfall
Aus Gründen des Infektionsschutzes werden bis auf weiteres im Glonner Rathaus  nur noch
ausschließlich unaufschiebbare Angelegenheiten
der Bürger*innen abgewickelt.
Soweit ein solcher Fall eintritt und eine persönliche Vorsprache notwendig ist, muss vorher telefonisch ein Termin vereinbart werden (Tel. 08093/9097-0; Sie werden dann mit dem/der entsprechenden Sachbearbeiter*in verbunden.)
Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung und den Empfehlungen der übergeordneten Behörden ist in Kürze die komplette Schließung aller Rathäuser im Landkreis Ebersberg (ausgenommen „Notfälle“) zu erwarten.
Wir bitten um Verständnis für den Schutz unserer Mitarbeiter. Die Aufrechterhaltung einer auch im Katastrophenfall funktionierenden Verwaltung ist von hoher Priorität.
Josef Oswald, Gemeinschaftsvorsitzender VG Glonn


Die Bürgerversammlung
am Do., 23. März 2020 wird auf einen späteren Termin verschoben.
Wir bitten um Verständnis.


Die vorläufigen Ergebnisse der Kommunalwahl
für Glonn

Wahl des Bürgermeisters
Wahl des Gemeinderats


Ramadama 2020 am 21.03.2020 ist abgesagt!

Die Gemeindebücherei Glonn ist voraussichtlich bis 19. April 2020 geschlossen.
Die Leihfristen werden automatisch verlängert. Die Bücherei ist weiterhin per email erreichbar: buecherei@glonn.de.


Um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen,
bleiben folgende Einrichtungen
bis zum 20. April 2020 geschlossen:
Hallenbad Glonn, Schulturnhalle Glonn, Roter Platz Glonn
PS. Derartige Maßnahmen werden von allen Kommunen im Landkreis erlassen.


Am Sonntag, den 15. März 2020 finden Sie hier die aktuellen Wahlergebnisse, sobald verfügbar.


ABGESAGT – Radlbasar 2020 in Glonn

Am Samstag, dem 21. März 2020, von 14.oo bis 15.oo Uhr, findet der Glonner Fahrrad-Basar statt. Da man am Parkplatz neben der Grund- und Mittelschule, dem sog. Dorffest-Platz (Geschwister-Scholl-Straße / Klosterweg) gut parken und ausladen kann, findet der Radlbasar dieses Jahr wieder auf diesem Parkplatz statt.
Veranstalter ist der Bund Naturschutz, Ortsgruppe Glonn.
Weiterlesen


Mit dem Verkehrsverein IG RVG e.V. ein Feinstaub- und Lärmmessgerät bauen und installieren

In den letzten Ausgaben des Glonner Marktschreibers suchte der IG RVG e.V. (Interessengemeinschaft zur Reduzierung der Verkehrsbelastung in Glonn) interessierte Glonner Bürgerinnen und Bürger, die das Gefühl haben, aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens immer höheren Feinstaub- bzw. Lärmbelastungen ausgesetzt zu sein.

Die Idee: mit einem selbstgebauten Feinstaub- und Lärmmessgerät die Belastung vor der eigenen Haustür unmittelbar zu erfassen,… Weiterlesen


Neujahrsempfang 2020

„Leben kann man nur vorwärts“
Fast ein wenig philosophisch läutete Josef Oswald mit seiner Ansprache und einem Zitat von Sören Kirekegaard das neue Jahr ein.
Neben abgeschlossenen und begonnenen Projekten wie dem Breitbandausbau und der Mittelschulsanierung stand seine Rede im Zeichen des Miteinanders und der lebendigen Gemeinschaft, die er auch in diesem Jahr vor mehr als 100 Teilnehmern aus Verbänden, Vereinen, Kirchengemeinden und Kommunalpolitik halten konnte.
Weiterlesen


Benefizkonzert des Evangelischen Kirchenchors Grafing/Glonn in der Klosterkirche in Zinneberg

Am letztjährigen 2. Adventswochenende gab der Chor der evangelischen Kirchengemeinde Grafing-Aßling-Glonn unter der Leitung von Rita König sein traditionelles Adventskonzert in der Klosterkirche auf Schloss Zinneberg. Besonders viele Besucher des stimmungsvollen Zinneberger Adventsmarktes nutzten diesmal das  abschließende Konzerterlebnis. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Weiterlesen…


Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG spendet
5.000 Euro


Die Freude war groß bei vielen Institutionen in der Verwaltungsgemeinschaft Glonn. Kurz vor Weihnachten übergab die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg Spendenschecks in Höhe von insgesamt 5.000 Euro an acht Organisationen zusammen mit dem VG-Vorsitzenden Josef Oswald. Auch die Verwaltungsgemeinschaft Aßling mit Bürgermeister Hans Fent erhielt eine Zuwendung für sieben Vereine in gleicher Höhe. Weiterlesen…


Beratung für Existenzgründer, Betriebsnachfolger und Unternehmer
Beratung für Existenzgründer, Betriebsnachfolger und Unternehmer im Jahre 2020 im Landratsamt Ebersberg durch das Beratungsnetzwerk mit den Ebersberger Wirtschaftssenioren, der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK), der Handwerkskammer für München und Oberbayern, den Unternehmer-/Meisterfrauen im Handwerk e.V., den Krankenkassen AOK, Barmer und der Arbeitsagentur
Download Infoflyer
Download Termine

 


Energiepreis 2019
Die Firma Hans Brunner GmbH hat beim Energiepreises 2019 des Landkreis Ebersberg einen 1.Platz gewonnen. Gleichzeitig erhielt die Firma M-SOL IT Fronhöfer hat eine Urkunde des Umweltpakt Bayern. Die Marktgemeinde Glonn gratuliert beiden Firmen ganz herzlich.
Firma Brunner
Verantwortung zu übernehmen, gehört zum Selbstverständnis der Hans Brunner GmbH.
Dazu gehören:
Wärmerückgewinnung von Prozesswärme
Umweltfreundliche Kühlung von Prozesswärme über natürliche Wasserläufe
Keine fossilen Brennstoffe sondern nachhaltige Waldbewirtschaftung durch z.B. den        Anschluss an eine Hackschnitzelheizung
Solarflächen auf den Betriebsgebäuden
Auswahl des Fuhrparks nach CO2-Ausstoß und Ersetzen der bestehenden Flotte schrittweise durch energiesparende Modelle welche die gesetzlichen Mindestanforderungen weit unterschreiten
Kunden wird zudem das Recycling von gebrauchten Schokoladenformen angeboten
Trennung von Materialien bei der Entsorgung
M-SOL IT Frohnhöfer
M-SOL IT Frohnhöfer hat sich zum Ziel gesetzt, Umweltorientierung und Prozess- und Ressourcenoptimierung in allen Geschäftsbereichen zum Maßstab des geschäftlichen Handelns zu machen. Ressourcenschonung und Ressourcenoptimierung ist ein Kernelement der Firmenphilosophie.


INNOVATIONSSCHMIEDE EBE
Alle mit Innovationen können sich in doitll® auf das Siegel „Innovationsschmiede EBE“ einfach kostenlos bewerben.
Das Landratsamt entscheidet über die Siegelvergabe. Für das Siegel qualifizieren können sich alle Startups, Personen, Erfinder, Patentinhaber, Unternehmer und gemeinnützige Organisationen / Vereine, welche aus dem Landkreis Ebersberg kommen oder ihren Sitz haben und dort innovative Produkte, Ideen, Verfahren, Erfindungen oder Dienstleistungen entwickelt haben. Als Innovation verstehen wir alles was neu oder besser ist als zuvor. Danach können in doitll® alle Innovationen selektiert nach dem „Siegel“ angezeigt werden und untereinander Kontakt aufnehmen bzw. von möglichen Investoren oder Partnern gefunden werden.
Ziel ist es nicht nur Gewinner zu finden sondern jedem die Möglichkeit zu bieten „Gewinner” zu sein. Präsentieren Sie Ihre Innovation/Idee in digitaler Form auf regionaler Ebene, um alle Beteiligten auf einfache Weise zusammenzubringen!
Für die beste Innovation gibt es ein Preisgeld, das am Wirtschaftsempfang 2020 vergeben wird.
Zur Website Innovationsschmiede EBE


Information zum Rettungsstützpunkt Glonn

Auch Landrat Robert Niedergesäß findet es sehr schade, dass nicht das BRK den Zuschlag im Rahmen der Interimsvergabe für den neuen Rettungsstützpunkt in Glonn erhalten hat. Leider war das aus juristischen Gründen nicht möglich. Nachdem die rechtlichen Grundlagen für den neuen Standort, für den sich auch der Landrat stark gemacht hatte, durch das Trust-III Gutachten gegeben waren, wollte der Zweckverband die Notfallversorgung für die Bevölkerung im südlichen Landkreis schnell sicherstellen….Weiterlesen


Jugendfeuerwehr GlonnVorne v. links: Daniel Eisen (1 Schiedsrichter), Thomas Reichl (2 Jugendwart), Alexander Oeckl (1 Jugendwart), Stephan Maier, Marinus Wimmer, Kilian Huber, Hannes Zeller (2 Schiedsrichter). Hinten v. links: Florian Schärfl, Matthias Pongratz, Johannes Wimmer
Im Juni legte eine weitere Löschgruppen unter der Führung der Jugendwarte Alexander Oeckl und Thomas Reich das Löschabzeichen Wasser in Glonn ab. Die Jugendlichen bereiteten sich intensiv auf die verschiedenen Aufgaben eines Löschaufbaus und das Herstellen einer Wasserversorgung mittels kuppeln von Saugschläuchen vor. Ihr Können konnten sie dann unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion Ebersberg absolvieren. Dies ist für die Jugendlichen ein weiterer Schritt in Ihrer Vorbereitung auf den Übertritt in den aktiven Dienst. Wir freuen uns über die bestandene Prüfung und gratulieren den Teilnehmern.
Alexander Oeckl, 1. Jugendwart, Freiwillige Feuerwehr Markt Glonn


 

Schafkopfseminar des KiJuFa
Irgendwie gibt’s beim Schafkopfen nur zwei Fraktion, die, die es richtig gut können und die Unwissenden. Wers nicht schon früh mit der Muttermilch respektive am Stammtisch erlernt hat, der sieht oft staunend zu, wenn sich stirnrunzelnd Runde für Runde Solos, Sauspiele oder andere Varianten des Spiels aneinanderreihen ohne je zu verstehen, wie es denn nun wirklich funktionieren könnte. Kann man das also nicht einfach lernen – egal in welchem Alter? Das fragten sich einige der der Organisatorinnen des kijufa Schafkopfrennens auch und so entstand die Idee, ein Schafkopfseminar anzubieten  …Weiterlesen


Ferienprogramm Glonn 2019:
Künstler, Köche, Sportler und noch mehr


Einen gewohnt bunten Strauß an Veranstaltungen lieferte das diesjährige Glonner Ferienprogramm. Von Klassikern wie der Schlauchbootfahrt als Angebot des Bund Naturschutz, dem Ausflug in die Kletterhalle veranstaltet vom WSV oder dem Tenniskurs des ASV konnten die Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr auch einige neue Angebote nutzen wie dem Sushikurs im Reisenthal, Burger nach individuellem Gusto kreieren in Reinstorf oder sich Zeichen- und Malkünsten versuchen. Radltouren, Trampolinpark oder Soccergolf – von kulinarisch über sportlich oder künsterlisch war viel geboten. Fast 40 Angebote standen zur Auswahl und konnten in diesem Jahr zum zweiten Mal über ein Onlineportal nach den Pfingstferien gebucht werden. Weiterlesen


Reinschaun lohnt sich –
5 Berichte über Glonn bei München.TV


Immer schön, wenn man im Fernsehen nicht nur internationale Themen sieht, sondern auch mal Lokalkolorit, bei München.TV gibt’s zur Zeit fünf Berichte über Glonn: Ansehen


 

 

Corona – Info für Glonn

Impfbus kommt nach Glonn

Am Mittwoch, den 27.04.2022 kommt der Impfbus wieder nach Glonn.

Der Impfbus steht von 10 bis 17 Uhr auf dem Parkplatz nördlich vom Rathaus.
Die Impfwilligen müssen ihre Impfdokumentation (Impfpass und / oder App) mitbringen sowie einen Personalausweis.
Geimpft werden Menschen ab 5 Jahren, ohne Termin. Die Viertimpfung gibt es nur für Menschen ab 70 Jahren, frühestens drei Monate nach der Drittimpfung und für Menschen in Pflegeberufen, frühestens 6 Monate nach der Drittimpfung.
Verimpft werden die Impfstoffe von Biontec, Moderna und der neue von Novavax.
Foto: LRA EBE


Rathausbesuche VG Glonn ab 04.04.2022:
Nur nach vorheriger Anmeldung
und mit FFP2-Maske.

Im Rathaus Glonn ist Parteiverkehr nach wie vor zu allen Anliegen möglich.
Aus Gründen des Infektionsschutzes – aufgrund fehlender Warteraum-Kapazitäten – können Erledigungen durch die Bürger*Innen allerdings auch weiterhin ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.
Das Tragen von FFP2-Masken der Besucher ist Pflicht.
Das Rathaus ist unter 08093/9097-0 erreichbar.
Die Durchwahl der einzelnen Mitarbeiter sowie eine Online-Terminbuchung für das Bürgerbüro ist auf der Homepage https://www.vg-glonn.de ersichtlich bzw. möglich.
Es wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, da insbesondere im Bereich Bürgerbüro (Passamt, Einwohnermeldeamt und Gewerbeamt) aktuell mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Wir bitten um Verständnis für diese Regelung. Nur so kann der Schutz von Mitarbeitern und Besuchern bestmöglich gewährleistet werden.
Online Termin buchen


Impfmöglichkeit nutzen!

Die Impfbereitschaft in Ebersberg ist eingebrochen. Die Erstimpfungen im Landkreis Ebersberg haben noch keine 60 % erreicht, das ist für die sog. Herdenimmunität viel zu wenig. Es gibt Menschen mit Vorerkrankungen und Kinder unter 12 Jahren, die – zumindest derzeit – nicht geimpft werden können. Auch um diese Bevölkerungsgruppen zu schützen, sollten sich von den anderen Bevölkerungsgruppen möglichst viele impfen lassen. Dies ist zur Zeit ohne Termin täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr am Sparkassenplatz in Ebersberg möglich. Weitere und aktuelle Informationen finden Sie unter unter
https://www.lra-ebe.de/aktuelles/informationen-zum-corona-virus/impfzentrum/


Corona Dashboard des Landratsamtes
Aktuelle Daten für Glonn

Zum Corona Dashboard


Corona Schnelltests in Glonn
17.05.2021
Hubertus-Apotheke Glonn
Prof.-Lebsche Str. 23, 85625 Glonn
Öffnungszeiten Montag bis Samstag
Online-Terminbuchungen:
Hier klicken um einen Termin zu vereinbaren.

Corona Tests Landkeis
Informationen zu Corona-Testmöglichkeiten im Landkreis Ebersberg


Impfterminanmeldung per Post


Sie sind 80 Jahre oder älter? Sie haben sich für Ihre Coronaschutzimpfung noch nicht angemeldet?
Und Sie wollen sich impfen lassen. Wir rufen Sie zur Registrierung an!
Im Rathaus erhalten Sie Anmeldungskarten. Bitte füllen Sie diese aus und schicken Sie sie in dem beigefügten vorfrankierten Kuvert zurück.
Die Rücksendung ist kostenlos.


15 Kilometer Umkreisrechner


Ausgabe von kostenfreien FFP2- / KN95 Masken
Die vom Freistaat Bayern kostenfrei bereitgestellten Masken sind für Glonner Bürger ab sofort an der Pforte des Rathauses, Marktplatz 1, erhältlich.
Bezugsberechtigt sind:
Besonders Bedürftige Personen ab dem 15. Lebensjahr sofern diese Empfänger von Grundsicherungsleistungen (Grundsicherung für Arbeitssuchende nach SGB II, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII, Hilfe zum Lebensunterhalt) sowie Obdachlose bzw. Nutzer von Tafeln sind. Die Vorlage eines Nachweisbelegs ist notwendig.
Nach Vorgaben des Gesundheitsministeriums werden einmalig 5 Masken ausgegeben.
Pflegepersonen eines/r Pflegebedürftigen
gegen Vorlage eines Schreibens der Pflegekasse mit Feststellung des Pflegegrades. Nach Vorgaben des Gesundheitsministeriums werden einmalig 3 Masken ausgegeben.
Anmerkung für Bürgeraus den Mitgliedgemeinden:
Für Bürger aus den übrigen Mitgliedsgemeinden der VG Glonn gelten grundsätzlich dieselben Regelungen. Die Ausgabe der Masken erfolgt aber nicht in Glonn, sondern in der jeweiligen Kanzlei bzw. im Rathaus der Heimatgemeinde zu den dortigen Öffnungszeiten.


Besucherinfo Rathaus
Für den Besucherzutritt in das Rathaus Glonn ist
ab Montag, 18.01.2021, das Tragen einer FFP-2-Maske erforderlich.


Corona Virus
Überblick der Bayerischen Staatsregierung
bayern.de/coronavirus

Corona Überblick des Bürgerbeauftragten:
https://www.buergerbeauftragter.bayern/corona/


Links
Corona Ansprechpartner im Landratsamt

Aktuelle Corona-Infos aus dem Landratsamt



Infektionsschutz und Hygiene
Wichtige Informationen zum Infektionsschutz und Hygienetipps finden Sie unter https://www.infektionsschutz.de/ in mehreren Sprachen.

Einfache Maßnahmen gegen Corona (Infektionskrankheiten) finden Sie unter https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Downloads/Plakat-Hygiene_schuetzt_A4.pdf


Landkreis spezifische Informationen zum Corona Virus finden sie unter
https://lra-ebe.de/

Sofern es zusätzliche wichtige Informationen für den Markt Glonn geben sollte, veröffentlichen wir diese umgehend.
Weitere wichtige Informationen des bayerischen Gesundheitsministerium zu Corona finden Sie unter www.coronavirus.bayern.de


Auswirkungen des Corona-Virus:
Rathausbesuche
nur bei vorheriger Anmeldung möglich
Im Rathaus Glonn ist Parteiverkehr nach wie vor zu allen Anliegen möglich.
Aus Gründen des Infektionsschutzes -insbesondere zur Wahrung des vorgeschriebenen Abstands aufgrund fehlender Warteraum-Kapazitäten- können Erledigungen durch die Bürger*Innen allerdings weiterhin
ausschließlich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung
mit dem Sachbearbeiter bzw. der Fachabteilung erfolgen. Es wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, da insbesondere im Bereich Standesamt, Passamt, Einwohnermeldeamt, und Gewerbeamt aktuell mit Wartezeiten von bis zu einer Woche zu rechnen ist. Das Tragen von Gesichtsmasken durch die Besucher ist erforderlich.
Das Rathaus ist erreichbar unter 08093/9097-0, es erfolgt dann die Weiterleitung zum jeweiligen Sachbearbeiter. Die Durchwahl der einzelnen Mitarbeiter ist auch auf der Homepage https://www.vg-glonn.de/Ansprechpartner-glonn/ ersichtlich.
Wir bitten um Verständnis für diese unabdingbare Regelung. Nur so kann der geforderte Schutz von Mitarbeitern und Besuchern bestmöglich gewährleistet werden.
Besucherinfo Rathaus
Für den Besucherzutritt in das Rathaus Glonn ist
ab Montag, 18.01.2021, das Tragen einer FFP-2-Maske erforderlich.
Alois Huber, Geschäfsleitung VG Glonn



Doitll – jetzt eintragen

Doitll ist eine kostenlose Plattform, auf der Glonner Firmen ihre Lieferangebote und sonstige Services eintragen können. Zu Doitll für Glonn
Corona Spezial-Tag Video – https://youtu.be/GZWSeTkvwYc


Um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, bleiben folgende Einrichtungen weiterhin geschlossen:
Hallenbad Glonn, Schulturnhalle Glonn, Roter Platz Glonn
PS. Derartige Maßnahmen werden von allen Kommunen im Landkreis erlassen.


 

 

Mit dem Verkehrsverein IG RVG e.V. ein Feinstaub- und Lärmmessgerät bauen


Mit dem Verkehrsverein IG RVG e.V. ein Feinstaub- und Lärmmessgerät bauen und installieren

In den letzten Ausgaben des Glonner Marktschreibers suchte der IG RVG e.V. (Interessengemeinschaft zur Reduzierung der Verkehrsbelastung in Glonn) interessierte Glonner Bürgerinnen und Bürger, die das Gefühl haben, aufgrund des steigenden Verkehrsaufkommens immer höheren Feinstaub- bzw. Lärmbelastungen ausgesetzt zu sein.

Die Idee: mit einem selbstgebauten Feinstaub- und Lärmmessgerät die Belastung vor der eigenen Haustür unmittelbar zu erfassen, und diese Daten im Rahmen des Citizen Science Projekt luftdaten.info einem weltweiten Netzwerk zur Verfügung zu stellen. In diesem Zuge erhält man selbst ebenfalls kontinuierlich seine Messergebnisse, die zwar nicht staatlich anerkannt werden, allerdings den staatlichen Messvorgaben angepasst sind. Die Entwicklung z.B. des Lärmsensors erfolgte nämlich in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik Stuttgart.

Die Initiative fand guten Anklang und so kam Anfang Februar  eine Gruppe von Interessierten im Marienheim Glonn zu einem ersten Treffen zusammen, um sich von Dipl. Ing. Alexander Maier (Foto) das Prinzip einer solchen Messung erklären zu lassen. Er erläuterte zudem anhand von mitgebrachten Bauteilen wie man so ein kombiniertes Feinstaub- und Lärmmessgerät ohne größeren zeitlichen und finanziellen Aufwand selber bauen kann.

Als nächsten Schritt werden die erforderlichen Bausatz-Teile besorgt. Sieben Messstellen, verteilt in Glonn, sind bereits gesetzt.

Die Beteiligten treffen sich dann in den nächsten Wochen zum gemeinsamen Bauen der Messgeräte unter Anleitung von Alexander Maier.

Um das Messgerät zuhause ans Stromnetz anzuschließen benötigt man lediglich ein Handynetzteil oder ähnliche Stromversorgung, sowie eine WLAN-Verbindung um die Daten ins Netz zu schicken. Beim Anschluss ist der Verein IG RVG e.V. gerne behilflich.

Zur Einspeisung der Messwerte ist eine einmalige Registrierung des Sensors durch den jeweiligen Benutzer notwendig, die Messwerte werden dann natürlich anonymisiert unter luftdaten.info frei zugänglich gemacht.

Wer sich eine solche Messstation lieber selber zuhause bastelt, der findet die Bauanleitung auch im Internet unter luftdaten.info.