Archiv des Autors: Kreutzer

Bewerbungstraining in der Mittelschule Glonn

Erste Zukunftspläne der 8. Klasse
Bewerbungstraining2016
Am Dienstag, den 19.07.2016 hatten wir ein Bewerbungstraining in der Mittelschule Glonn, bei dem 6 verschiedene Firmenchefs aus dem Landkreis anwesend waren. Herr Kleinmeier von der Firma Brunner, Herr Kiermaier von Elektro Kiermaier, Frau Rott von der AOK, Frau Fuhrmann aus dem Glonner Hort, unser Bürgermeister Herr Oswald und Herr Dworschak vom Glonner Sportgeschäft nahmen sich für uns Zeit.
Nachdem uns die Firmenchefs in der Aula empfangen hatten, wurden wir den jeweiligen Gesprächspartnern in verschiedenen Räumen zugeteilt. Dort haben wir in zwei Bewerbungsgesprächen einen ersten Einblick bekommen, wie ein solches abläuft. Außerdem mussten wir noch einige Tests zu den ausgewählten Berufen absolvieren.
Zusätzliche Hilfe bekamen wir von Frau Maharib von der Agentur für Arbeit, welche uns bei unserer Berufsfindung in Einzelgesprächen beriet.
Frau Aneski kümmerte sich in Form einer Brotzeit wie immer bestens um unser leibliches Wohl.
Nach der kleinen Stärkung tauschten sich die Firmenchefs mit den Lehrern über die einzelnen Gespräche aus, damit wir nach einer ausführlichen Auswertung ein persönliches Feedback zu den jeweiligen Leistungen erhalten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Babic (die Jugendsozialarbeiterin an unserer Schule) für die tolle Organisation!

Klasse 8a

Feier des KiJuFa anläßlich des 20-jährigen Bestehens am 2. Juli 2016

„20 bunte Jahre“
Kijufa-Feier-2016
20 „bunte Jahre“ des Fördervereins KiJuFa galt es am Samstag, 2. Juli im Bürgersaal Glonn zu feiern. „Nur 20 Jahre?“, mag sich der eine oder andere angesichts der schier unglaublichen Anzahl an Aktivitäten gefragt haben, die in dieser Zeit initiiert wurden. Mit bescheidenen Anfängen wie dem „schönsten Spielplatz“ bis hin zur Trägerschaft von Kindergarten und Hort und damit Arbeitgeber von 33 Mitarbeitern. Eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann und die wohl einmalig im Landkreis ist. Dies alles in erster Linie federführend unter der Vorstandschaft von Christine Gerneth zusammen mit ihren Vorstandsmitgliedern Jutta Graef und Claudia Siedle-Ruane. An die 100 Mitglieder hatten den Weg in den liebevoll dekorierten Bürgersaal gefunden, der ein oder andere leere Sitzplatz war sicherlich dem Viertelfinalspiel Deutschland gegen Italien geschuldet. Nach der Begrüßung durch Jutta Gräf ergriff Altbürgermeister Martin Esterl das Wort und erinnerte in erster Linie an die Anfänge des Vereins und an Christine Gerneth, die die Feier leider nicht mehr miterleben konnte, die aber, wie Martin Esterl sagte, „heute ganz sicher unter uns ist.“ Im Anschluss wurde das wunderbare Buffet eröffnet, bevor die Musikkabarettgruppe „Scheuermüller, Hammermeier und die Dame am Klavier“ mit ihren launigen Liedern und hohem schauspielerischen Talent das Publikum erfreute. Auch sie hielten sich an den strengen Zeitrahmen, um dem einen oder anderen Fußballfan die Möglichkeit zu geben, rechtzeitig zum Anpfiff zuhause zu sein. Schade eigentlich, sie unterhielten das Publikum u. a. mit Liedern der Muppets und der einen oder anderen Anekdote. Hätte man zu diesem Zeitpunkt schon gewusst, dass die deutsche Nationalmannschaft eh bis fast Mitternacht benötigt, um das Halbfinale zu erreichen, hätte man sicher noch gerne das ein oder andere Lied von ihnen gehört. Weniger Fußball-Begeisterte ließen den Abend dann noch in Ruhe bei Wein und guten Gesprächen ausklingen, nicht ohne den einen oder anderen Blick auf die Stellwand zu werfen, auf der neben vielen Bildern aus 20 bunten Jahren auch die eigentliche Bedeutung des Namens „KiJuFa“ erklärt wurde: „Klosterschule ist jetzt unter fröhlicher Anarchie“, „Keine irrelevanten Jobs und fiktiven Aufgaben“ oder auch topaktuell „Katholiken im Janker unterstützen freundliche Asylbewerber“.

Wahrlich 20 bunte Jahre, die man in der eigens zu diesem Anlass erstellten Chronik immer wieder Revue passieren lassen kann.

Gerti Flämig

Volksschule Glonn – Ein guter Jahrgang

Abschlussklasse-2016
Am Freitag, den 22.07.2016 fand in der Aula der Volksschule Glonn die Abschlussfeier mit Zeugnisverleihung statt.
Fr. Pfefferkorn, als Vertretung der Schulleitung, eröffnete die Feier und begrüßte die Bürgermeister Hr. Oswald, Hr. Schwäbl, Hr. Lutz und Hr. Zistl. Ebenso wurden die anwesenden Eltern, Lehrkräfte und natürlich die Hauptpersonen des Abends, die Abschlussschülerinnen und –schüler begrüßt. Nach einer Ansprache und Gratulation von Hr. Oswald in Vertretung aller Bürgermeister gab der Klassleiter Hr. Schörghuber einen amüsanten Rückblick über die vergangenen drei Schuljahre.
Bei der anschließenden Zeugnisverleihung wurden die drei Qualibesten Valentin Makella (1,88), Sarah Meindl (1,88) und Katharina Niebler noch einmal besonders hervorgehoben. Jeder Schüler besucht nach diesem Abschluss eine weiterführende Schule oder tritt eine Lehrstelle an. Bestanden haben den Qualifizierenden Mittelschulabschluss in diesem Jahr 19 von 21 Schülern, was einem Durchschnittswert von 90,5% entspricht. Damit liegt die Mittelschule Glonn weit über dem Durchschnitt aller bestandenen Abschlussschüler in Bayern und kann diesen Jahrgang zurecht als einen guten Jahrgang bezeichnen.

Schörghuber, MS Glonn

Lärmschutzwand an der Rotter Straße von Johannes Gottwald

2016-07-21-Lärmschutzwand-Rotterstrasse-small
Gemeinsam eröffneten Bürgermeister Josef Oswald und der Künstlers Johannes Gottwald die Lärmschutzwand an der Rotter Straße. Auf Anregung des Gemeinderates, der sich lange und intensiv mit der Gestaltung der neuen Lärmschutzwand an der östlichen Ortseinfahrt von Glonn befasste, erstellte der Künstler ein Konzept, das der Gemeinderat einstimmig befürwortete. Die Kosten für die künstlerische Gestaltung tragen die Gemeinde und Sponsoren, die sich heute, sichtlich erfreut über das Ergebnis, zum Eröffnungstermin einfanden. Gespendet haben die Firmen Peter Gröbmayr Zimmerei, Steinbergers Marktblick, Massive Möbel Casamia, Handfairlesenes, Vier Jahreszeiten Obst&Gemüse, Hotel-Cafe Schwaiger, Schuhe Sport Obermair, Georg Raig Versicherungen, K-Team und der Kulturverein. Mehr zur Gestaltung in der September Ausgabe des Glonner Marktschreibers.

„Fit Monkeys“ – Laufen für den Glonner Tisch

Glonn, 09.07.16:
09-07-16-Carstairs-Spende2-small
190 Euro konnten John Carstairs und seine Frau der Gonner Tafel als Spende überreichen. Gesammelt hatte er sie mit einer anstrengenden und auch für einen „Fit Monkey“ herausfordernden Aktion. Am 9.7. startete John Carstairs zu insgesamt sechs Runden ins Glonner Umland, mit denen er überwiegend laufend 70 km und insgesamt über 1000 Höhenmeter bewältigte. Wer wollte, konnte ihn als Motivation ab 10.00 Uhr auf einer Geh-Runde begleiten, da hatte er schon die ersten 25 km zurückgelegt. Die beste Motivation und der Sinn dieser Charity-Veranstaltung war das Einsammeln von Spenden für den Glonner Tisch, ein Projekt, das den Carstairs am Herzen liegt. Die Verantwortlichen der Tafel freuten sich sehr über diese willkommene Spende und John Carstairs denkt bereits über neue sportliche Herausforderungen nach, die er gemeinsam mit möglichst vielen Gleichgesinnten für einen guten Zweck bewältigen will.

Fest der Kulturen in Zinneberg

Glonn, 14.07.2016:
14-07-16-Fest-der-Kulturen-Zinneberg4-small
Jugendliche aus 14 Nationen feierten heute ein farbenfrohes und lebendiges Fest der Kulturen. In Spielen ohne Grenzen unterhielten Jugendliche aus der Berufs- und Mittelschule Zinneberg, darunter viele unbegleitete Flüchtlinge, die begeisterten Zuschauer mit Akrobatik, Tanz, Theater und Musik. Die Veranstaltung, zu der auch die Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern, Maria Els, einleitende Worte sprach, war der Abschluss einer Projektwoche des KIDZ Projektes (Kultur-Integrationsprojekt), das die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Zinneberg in Kooperation mit externen Referenten und den Kollegen und Kolleginnen der Berufsschule Wasserburg vorbereitet hatten. Zum Abschluss luden die Jugendlichen noch zum gemeinsamen Mitttagessen mit selbst bereiteten Spezialitäten aus allen Ecken der Welt.

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt 2016 geht nach Glonn

Innovationspreis-2016

v.l.n.r.: Bürgermeister Josef Oswald, Staastministerin a.D. Christa Stewens, Dr. Renate Glaser, Hans Gröbmayr, Ehrenamtsstaatssekretär Johannes Hintersberger

Das bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration hat zum ersten Mal den „Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt“ verliehen. Damit soll das bürgerschaftliche Engagement anerkannt werden und neue Impulse erhalten. Der Preis wurde in den Kategorien „innovative Projekte“ und „neue Ideen“ am 30.6.16 in Nürnberg verliehen. Für die insgesamt 11 Preise gab es ca. 400 Bewerbungen. Erfreulicherweise ging einer der Preise nach Glonn. Der Helferkreis Asyl hat, in Zusammenarbeit mit dem Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. und Unterstützung der Energieagentur Ebersberg, einen Preis für die Projektidee „Umweltbildung und –bewusstsein für Asylbewerber von Anfang an fördern“ erhalten. Hierzu wurden Arbeitsblätter mit Gesprächsanlässen zu Begriffen wie Energieeinsparung, Mülltrennung und Müllvermeidung, Erneuerbare Energien etc. entwickelt. Dabei entspricht das Niveau der Unterrichtsmaterialien dem jeweiligen Sprachlevel. Eine erste Testphase mit den Asylbewerbern in Glonn war positiv. Mit dem Preisgeld von 3000.- € werden weitere Arbeitsblätter entwickelt, bekannt gemacht und kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Aus dem Gemeinderat im Juli

Rotterstraße-web
Tempo 30 am Altersheim
Antrag der CSU-Fraktion zur Errichtung einer Tempo-30-Zone auf der St 2079 vor dem Caritas-Marienheim
Sachverhalt: Die Bundesregierung hat kürzlich eine Novelle der Straßenverkehrsordnung auf den Weg gebracht, mit der die Einrichtung von Tempo-30-Zonen vor Schulen, Kindergärten und Altenheimen an Hauptverkehrsstraßen erleichtert werden soll.
Vor diesem Hintergrund beantragt die CSU-Gemeinderatsfraktion mit Schreiben vom 16.06.2016 die Errichtung einer Tempo-30-Zone an der St 2079 vor dem Marienheim. Der 1. Bürgermeister soll beauftragt werden, sich parallel zum formellen Gesetzgebungsverfahren (der Bundesrat muss hier zustimmen) bereits vorab mit dem Straßenbauamt in Verbindung zu setzen um die Details zu klären. Damit könnte möglicherweise Zeit gewonnen werden, die Situation vor Ort zu verbessern.
Der Antrag, dessen Inhalt vom 1. Bürgermeister nochmals bekannt gegeben wurde, liegt dieser Niederschrift als Anlage bei.
Beschluss: Der Marktgemeinderat stimmt Antrag zu und beauftragt den 1. Bürgermeister mit der raschen Aufnahme entsprechend zielführender Gespräche mit dem Staatlichen Bauamt Rosenheim bzw. dem LRA Ebersberg.
Zu den Gemeinderatsprotokollen

Verein „Hoje-Heute e.V.“

HoJE Verein

Claudette Chimbota geht nun in die 5. Klasse der Schule der „Irmas de Amor de Deus“, eines von Ordensschwestern geführten Internates in Vila Nova do Seles/ Angola

Verein „Hoje-Heute e.V.“ begeht Weltkindertag im Glonner Bürgersaal
Der Glonner Verein „Hoje-Heute e.V.“ wird mit etwas Verspätung am Samstag, den 18.06.2016 ab 15:00 Uhr im Glonner Bürgersaal den Weltkindertag begehen. Unser Verein hat sich auf die Fahne geschrieben etwas dazu beizutragen, dass Kinder und Jugendliche Zugang zu einer Schulausbildung bekommen, die ansonsten dazu keine Chance hätten. Zurzeit unterstützen wir sechs Mädchen und einen Jungen in Angola, sodass diese einen Platz zum Leben und Lernen haben. Während unserer Feier wollen wir von unserer Arbeit berichten, Spaß bei Musik und Tanz haben und uns an afrikanischen und portugiesischen Schmankerln laben. Wir hoffen auf diesem Wege Menschen zu finden, die unsere Arbeit in Form einer Mitgliedschaft oder Spende unterstützen wollen, damit wir wesentlich mehr Mädchen und Jungen zu Schulbildung verhelfen können!

5000 Euro Spende der Aktiven vom Glonner Nachtflohmarkt e. V.

Nachtflohmarkt Spende 2016 web
Schüler und Lehrer freuen sich.

Nach vielen Jahren hatten sich die Schulkinder und der Elternbeirat der Glonner Schule für ihren Pausenhof eine Umgestaltung gewünscht.  Ein engagiertes Team des Elternbeirats  machte sich an die Planung  und in den vergangenen Wochen hat der Schulhofgarten nun endlich ein neues Gesicht bekommen.
An der Stelle des ehemaligen Baumhauses  steht  nach arbeitsintensiven Tagen unter Beteiligung von Schülern und Eltern ein wunderschönes Klettergerüst aus Robinienhölzern.  Das Labyrinth lädt zum Klettern, Schaukeln, Balancieren, Turnen und Verweilen ein und wird von den Kindern begeistert angenommen.
Für dieses Projekt haben die Organisatorinnen des Glonner Nachtflohmarkts  einen  Betrag in Höhe von 5000 € gespendet. Die Gesamtspendensumme aus dem Erlös der 15 Nachtflohmärkte ist damit auf 36500 Euro angewachsen – ein Betrag, der sich sehen lassen kann.
Diese Spenden sind natürlich nur möglich durch die  vielen Standlbesitzer, die den Nachtflohmarkt alljährlich zu einem großartigen Erfolg machen.  Bleibt uns bitte auch weiterhin treu!