Archiv des Autors: Kreutzer

WEGFALL DES KINDERREISEPASSES ZUM 01.01.2024

Das Gesetz zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens vom 8. Oktober 2023 bestimmt, dass der Kinderreisepass zum 01.01.2024 als Ausweisdokument wegfällt.
Aus diesem Grund besteht ab 2024 deutschlandweit auch für Kleinkinder nur noch die Möglichkeit, einen biometrischen Personalausweis bzw. Reisepass zu beantragen.

Kinderreisepässe mit dem Ausstellungsdatum vor dem 01.01.2024 behalten ihre Gültigkeit.

Die Einreisebestimmungen Ihres Reiselandes finden Sie unter auswaertiges-amt.de.

Wir empfehlen, dass Sie sich vor der Einreise informieren, ob der vorhandene Kinderreisepass noch akzeptiert wird.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger zu beachten, dass die Bearbeitungszeiten der Bundesdruckerei von Dokumenten nun auch bei Kleinkindern beim Personalausweis ca. 2 Wochen und beim Reisepass ca. 3 Wochen betragen. Eine frühzeitige Beantragung wird deshalb dringend empfohlen.
Termine für verschiedene Leistungen des Bürgerbüros und Informationen über die mitzubringenden Unterlagen finden Sie unter vg-glonn.de/terminvereinbarung

Für weitere Rückfragen steht Ihnen das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Glonn jederzeit gerne telefonisch unter der Telefonnummer 08093/9097-24, -25, -34 zur Verfügung.

Behindertenbeauftragter Hubert Radan

Ich bin in Glonn geboren, verheiratet und habe 2 erwachsene Töchter. Nach dem Studium der Sozialpädagogik acht Jahre als Jugendpfleger tätig und seit 1988 als Heimleiter bei Caritasverband München in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen tätig. Die letzten 10 Jahre davon im Marienheim in Glonn. Seit Mai 2023 in Rente. Seit Juni als gesetzlicher Berufsbetreuer tätig. Nach sieben Jahren als Behindertenbeauftragter in der Gemeinde Glonn freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit meiner neuen Kollegin. Gemeinsam wollen wir im Rahmen der Möglichkeiten die Situation von Behinderten in ihren Lebensumfeld verbessern.     

Kontaktiere Hubert

 

Behinderten Beauftragte Sabine Blieninger

Ich bin in Glonn aufgewachsen, verheiratet  und habe drei erwachsene Kinder von denen eines schwerbehindert ist. Ehrenamtliche Arbeit in der Gemeinde gehört für mich schon seit vielen Jahren mit dazu (zum Beispiel Jugendgruppenleiterin, Eltern-Kind-Gruppen-Leiterin, Glonner Tisch, Glonner Frauenfrühstück). Seit dem Frühjahr 2022 darf ich mich als eine von zwei Behindertenbeauftragten mit einbringen und freue mich über die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, um den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung in Glonn ein größeres Sprachrohr zu geben.  

Kontaktiere Sabine

Für Menschen mit Behinderung

Auf dieser Seite finden Sie nützliche Tipps für Menschen mit Behinderung in Glonn.
Diese Seite wird regelmäßig überarbeitet und ggv. erweitert.
Wir freuen uns über Anregungen und Infos zum Veröffentlichen.


Behinderten gerechte Toiletten in Glonn

  • Eine Behindertentoilette befindet sich auf der Gebäuderückseite des Glonner Rathauses (Am Marktplatz 1). Vor dem Rathaus stehend geht man links um das Gebäude herum.
  • Im Edeka-Markt (Behamstr. 2) befindet sich im Eingangsbereich links vor den Kassen eine Behindertentoilette, die während der Öffnungszeiten des Marktes zur Verfügung steht.
  • Im Cafe Schwaiger (Feldkirchner Str. 3-5) steht für Gäste eine Behindertentoilette zur Verfügung,
  • im Kath. Pfarrheim (Prof.-Lebsche-Str. 11) ist eine weitere Toilette während Veranstaltungen (über den Aufzug im Keller) geöffnet. 
  • Des weiteren gibt es eine Toilette für Menschen mit Behinderung auf Schloss Zinneberg
  • Das Glonner Hallenbad verfügt auch über eine Behinderten Toilette 

Der Euroschlüssel

Damit Behindertentoiletten wirklich nur von denen genutzt werden, die diese dringend brauchen, gibt es einen speziellen Türöffner dafür: den Euroschlüssel.

In Glonn wird Euroschlüssel für die öffentliche Behindertentoilette (Rathaus Rückseite) in Glonn benötigt und kann im Rathaus zu den Öffnungszeiten erworben werden. 

Dieser original EURO – WC – Schlüssel öffnet beinahe alle behindertengerechten Autobahn Raststätten- und Bahnhofstoiletten, sowie öffentliche Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden vieler Städte in Deutschland, Österreich, Schweiz und in weiteren europäischen Ländern.

Der Schlüssel wird nur an Menschen mit Behinderung verkauft, die auf barrierefreie Toiletten angewiesen sind.

Als Nachweis wird benötigt :

  • Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen: aG, B, BL, H oder TBI (unabhängig vom Grad der Behinderung)
  • Oder G und Grad der Behinderung (GdB) 70 aufwärts
  • Oder mind. ein Attest, eine ärztliche Bescheinigung für die Notwendigkeit des Schlüssels

Weitere Informationen zum Euro Schlüssel


Behindertenparkplätze

Vor dem Rathaus (am Marktplatz 1) und am Parkplatz am Dorffestplatz an der Geschwister Scholl Str.  gegenüber der Hauptschule Glonn


Dienstleiser im Gesundheitswesen

Ärzte

Zahnärzte

KVB Bereitschaftspraxis

Kreisklinik Ebersberg / Notfälle


Wheelmap

Zu den Zugangsmöglichkeiten für Behinderte beachten Sie die Eintragungen auf der 

Weehlmap


Weitgehend barrierefreie Ausflugsziele in der Nähe von Glonn

  • Kurpark Bad Aibling  (Behinderten WC mit  Euroschlüssel)
  • Tierpark Hellabrunn( 6 x Behinderten WC)
  • Wildpark Poing (2 x Behinderten WC mit Euroschlüssel)
  • Hermannsdorfer Landwerkstätten
  • Ebersberger Waldlehrpfad (Sauschütt-.Toilette=?)
  • Wanderweg in und um Glonn
  • Kloster Zinneberg um den Teich
  • Sonnenhausen
  • Hermannsdorf
  • Schliersee Rundweg 7 km
  • Spitzingsee Rundweg 2,5 km
  • Naturerlebnis Umweltgarten in Neubiberg
  • Olympiapark München
  • Schlosspark Nymphenburg   
  • Herrenchiemsee

Wegweiser für Menschen mit Behinderung
für den Landkreis Ebersberg 

Zum Wegweiser


Fachstelle für Inklusion des Landkreises Ebersberg

ZurFachstelle


OBA – Offene Behindertenarbeit | AWO Kreisverband Ebersberg  

Zur OBA Ebersberg


Verwaltungsgemeinschaft Glonn – Antrag auf Erstattung von Schulwegkosten für Behinderte und Kranke

Zum Antrag


Bundesinnenministerium für Arbeit und Soziales:
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen

Zum Ratgeber


    

 

Gemeindeentwicklung

In den Jahren 2020 bis 2023 hat die Gemeinde mit den Büros HUMMEL|KRAUS und GEVAS HUMBERG & PARTNER ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) mit Verkehrskonzept entwickelt. Der Marktgemeinderat verabschiedete beide Konzepte in der Sitzung vom 26.9.23. Sofern Sie interessiert sind haben wir das ISEK und Verkehrskonzept als pdf für Sie bereitgestellt.   

ISEK – Der Glonner Weg in die Zukunft

Verkehrskonzept für Glonn 2023

Weitere Informationen zur Städtebauförderung 

Städtebauförderung

Maria Sabrowsky beendet Schülerlotsendienst nach 25 Jahren


Maria Sabrowsky, das Urgestein der Glonner Schülerlotsen, beendete im Rahmen des jährlichen Abschlussessens der Schülerlotsen Ihren aktiven Lotsendienst nach 25 Jahren. Davon war Sie über 22 Jahre in Glonn aktiv und hat neben dem aktiven Lotsendienst die Organisation übernommen. Für dieses außerordentliche Engagement dankten Maria die Lotsen, Bernhard Schweida im Namen der Verkehrswacht und Polizei sowie Bürgermeister Oswald. Im Rückblick erzählte Maria, dass man nicht sagen kann wie viele Unfälle durch den Lotsendienst verhindert wurden. Allerdings sind Ihr 3 Situationen (2x Feldkirchner Straße und 1x am Marktplatz) in Erinnerung bei denen es ohne Schülerlotsen zu schweren Unfällen mit Kindern gekommen wäre. Besonders freute sich Maria über die Tatsache, dass es ihr gelungen ist einen Nachfolger für die Organisation der Schülerlotsen zu finden. So übergab Sie beim Lotsenessen symbolisch die Kelle an Rene Weltner und sicherte zu für Fragen sowie Tipps immer zur Verfügung zu stehen. Wir wünschen Maria alles Gute für die Zukunft und bedanken uns nochmals für Ihr außerordentliches Engagement zum Wohle der Glonner Kinder.

Foto: Maria Sabrowsky und Rene Weltner (Vordere Reihe 3. bzw. 4. von rechts)

ISEK Glonn: Verkehrskonzept


Am Mittwoch, 28.06.23, fand in der Aula der Grund- und Mittelschule die Vorstellung der Ergebnisse aus dem Verkehrskonzept im Rahmen des Glonner ISEK statt. Herr Christoph Hessel und Herr Michael Kunz vom Büro gevas humberg & partner waren für die Erstellung des Konzeptes zuständig und präsentierten dieses anschaulich mit vielen Folien. Es ging um Fragen, wie erreicht man das Ortszentrum, wie ist die Parkplatzsituation, wie viel Verkehr fließt durch Glonn, wie verlaufen die Radwege, wie die Bürgersteige, wie ist die Anbindung von Glonn mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln und vieles mehr. Was könnte man verbessern? Wie könnte es gelingen weniger Autos am Marktplatz zu haben. Wie ist es mit den Ladesäulen um nur einiges zu nennen.

Viele Ideen und Verbesserungsvorschläge wurden präsentiert.

Nach dem 1-stündigen Vortrag konnten sich die Glonner Bürger:innen zu Wort melden und hatten viele Fragen, Wünsche und Ideen, hier sind unter anderem Tempo 30 Zonen, ein Aufruf zur Rücksichtnahme an alle Glonner mit Autos, LKWs und großen Traktoren (mit Anhänger) und mehr Radwege, zu nennen.

Wie geht es nun weiter, was kann umgesetzt werden und was nicht? Das Verkehrskonzept wird im Rahmen des ISEK ab Herbst im Glonner Gemeinderat diskutiert werden. Der Marktschreiber hält Sie darüber auf dem Laufenden.

Katrin Walch

Stadtradeln 2023

Liebe STADTRADLERINNEN und STADTRADLER,

das STADTRADELN im Landkreis Ebersberg steht in den Startlöchern.

Ab dem 25. Juni 2023 heißt es wieder:  Egal ob es der tägliche Weg zur Arbeit oder zur Schule, der Weg zum Bäcker, die gemütliche Spazierfahrt oder gar die Radreise quer durchs Land ist: jeder Kilometer und jede Fahrt, die vom 25. Juni bis zum 15. Juli 2023 mit dem Rad gefahren wird, zählt.

Melden Sie sich unter www.stadtradeln.de/registrieren an. Wie die letzten Jahre können Sie ein eigenes Team gründen oder sich einem bestehenden Team anschließen.

Zurück zum Ursprung: Das STADTRADELN findet 2023 im Landkreis Ebersberg mit veränderten Kategorien statt. Nicht mehr die Radlerinnen, Radlern und Teams mit den meisten Kilometern sollen im Fokus stehen, sondern diejenigen, die den Kerngedanken des STADTRADELNS besonders gut symbolisieren und in den drei Wochen des Aktionszeitraums vor allem Alltagsfahrten mit dem Rad erledigen. Dabei ist die Anzahl der Fahrten dieses Jahr ganz entscheidend.

 Fotowettbewerb – Mein Rad kann

Damit der Spaß gewahrt bleibt, gibt es ebenfalls wieder den beliebten Fotowettbewerb. Unter dem Motto „Mein Rad kann“ ist alles erlaubt, was das Rad und seine Fahrerinnen und Fahrer in den Mittelpunkt stellt. Egal ob sportlich, humorvoll oder ganz gemütlich: Mit Fahrrädern kann man viele tolle Erlebnisse haben – und das wollen wir mit unserem Fotowettbewerb feiern!

Alle Infos zum Fotowettbewerb (Teilnahmebedingungen) und zu den neuen Kategorien finden Sie auf www.stadtradeln.de/landkreis-ebersberg

Ich freue mich, wenn Sie auch dieses Jahr wieder in die Pedale steigen und wünsche uns allen eine tolle STADTRADELN-Zeit 2023.

Sonnige Grüße,

Lisa Niedermaier & Danijela Marin

STADTRADELN-Koordinatorinnen

VG Glonn als Ökomodellregion ausgezeichnet

Bei einem Festakt im Max-Joseph-Saal der Residenz hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber weitere neun Öko-Modellregionen für das Jahr 2023 ausgezeichnet. Die neun bayerischen Gemeindebündnisse Landkreis Aschaffenburg, Naturparkland Oberer Bayerischer Wald (Lkr. Cham und drei Kommunen aus dem Lkr. Schwandorf), Landkreis Bamberg, die Integrierte Ländliche Entwicklung ILE an Rott und Inn (Lkr. Passau), der Landkreis Rottal-Inn, der Landkreis Kelheim, die Region Landshut, die Verwaltungsgemeinschaft Glonn sowie Stadt.Land.Ingolstadt dürfen sich nun offiziell „Staatlich anerkannte Öko-Modellregion“ nennen.
Details sind unter https://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/oekolandbau/oeko-modellregionen-ausgezeichnet/index.html und https://www.oekomodellregionen.bayern/nachrichten/die-neun-neuen-oeko-modellregionen-koennen-loslegen  abrufbar.

Foto Verwaltungsgemeinschaft Glonn: v. l. 1. Bgm. Andreas Lutz, Gemeinde Oberpframmern, Bio-Königin Raphaela Lex, Leonhard Neuner sen. Bio-Landwirt, 1. Bgm. Michael Eisenschmid, Gemeinde Moosach, Landtagsabgeordneter Thomas Huber, 1. Bgm. Josef Oswald, Markt Glonn, Stv. Landrat Walter Brilmayer, Lkr. Ebersberg, Sophie Schweisfurth, Geschäftsführerin Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Barbara Neuner jun., Bio-Landwirtin, 1. Bgm. Josef Schwäbl, Gemeinde Bruck, Josef Hagenrainer, Bio-Landwirt, Dr. Maralena Weil, Bio-Landwirtin, Florian Weil, Bio-Landwirt, Staatsministerin Michaela Kaniber

 

Digitaler Energienutzungsplan

Der digitale Energienutzungsplan (ENP) ist fertig gestellt und veröffentlicht. Daten zur bestehenden Energieinfrastruktur des Landkreises mit seinen 21 Kommunen wurden erfasst und vorhandene Potentiale für erneuerbare Energien Anlagen identifiziert. Hier sind aussagekräftige Karten zu folgenden Themen abrufbar:

  • Informationen zum Bestand
  • Fernwärme
  • Oberflächennahe Geothermie
  • Dachflächen Photovoltaik
  • Freiflächen Photovoltaik
  • Sanierungspotential
  • Windkraft

Details finden Sie auf den Seiten des Landkreises:

Hier Klicken