Archiv des Autors: Kreutzer

Aus der Schule geplaudert: Projektwoche


In der letzten Woche vor den Pfingstferien hat sich bei uns in der Schule alles um das Thema „Gemeinsam geht es besser“ gedreht.
Im Rahmen einer Projektwoche wollten wir durch verschiedene Aktionen für die Kinder erfahrbar machen, wie wichtig eine gute und gelungene Gemeinschaft für den einzelnen ist und wie jeder durch sein Verhalten und den Umgang mit anderen dazu beitragen kann, dass sich alle in der Klasse und der Schulgemeinschaft wohl fühlen.
Neben verschiedenen Aktivitäten und Spielen zur Förderung der Kooperation haben wir auch ein neues Gemeinschaftsbild für unsere Aula gestaltet, an dem alle Kinder mitgewirkt haben. Dazu hat sich jedes Kind ein Motiv überlegt und mit Acrylfarben einen Keilrahmen bemalt. Alle Bilder wurden zusammen an einem großen Rahmen befestigt.
Zudem hat auch jede Klasse an einem Wald – Outdoortraining „Stark im Team“ teilgenommen, das eine Mitarbeiterin des Museums Wald und Natur Ebersberg hier bei uns durchgeführt hat. Dabei erlebten die Kinder, wie hilfreich Zusammenarbeit ist und dass manches nur im Team bewältigt werden kann.
Finanziert wurde dieses Training übrigens vom „Klöpflergeld“, das die Klöpflerkinder der 3. Und der 4. Klasse vor Weihnachten für die Schule „ersungen“ haben. Vielen Dank dafür an alle Klöpfler!
Am Freitag, dem letzten Schultag vor den Ferien, durften die Kinder schließlich an verschiedenen Workshops zum Thema teilnehmen, wie Trommeln, Schmunzelsteinchen bemalen, Geschichten am Lagerfeuer hören mit Stockbrot grillen oder Rangeln und Raufen nach Regeln.
Auch die von Eltern der 3. Klasse organisierten und durch Elternspenden finanzierten „Gemeinschaftsbänke“ wurden am Freitag eingeweiht. Vielen Dank an die Organisatoren, insbesondere an Frau auf der Heide, Herrn Franz, der die Bänke abgeschliffen und hergerichtet hat und die vielen Spender, vor allem an Familie Maier aus Antholing.
Veronika Lechner

STADTRADELN 2017: Radeln für ein gesundes Klima


Der Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. hat zu dieser Aktion acht veschiedene Postkarten mit sinnigen Sprüchen zum Thema Radeln drucken lassen, die überall in Glonn umsonst zur Mitnahme ausliegen. Foto:gla

Wenn Sie diesen Artikel lesen, liegen drei Wochen „Radl-
fieber“ hinter uns. Erstmals beteiligte sich der Landkreis Ebersberg an der bundesweiten Aktion, die schon im zehnten Jahr durchgeführt wird. Mit unserer Beilage in der Juni-Ausgabe haben wir, vom Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V., vorab ausführlich informiert.
Heute, nach einer Woche STADTRADELN, sieht die Bilanz für Glonn sehr positiv aus:
Zur Gemeinde-RADs-Sitzung im Juni kamen alle Räte mit dem Fahrrad. Nach der „Fahrzeugkontrolle“ durch Markus Steinberger gab es für alle nach der Sitzung eine Runde Freibier!
Unser Bürgermeister Josef Oswald startete seine Beteiligung im Urlaub und hatte nach 6 Tagen knapp 600 Kilometer geradelt.Mehr als die Hälfte des Kommunalparlamentes war registriert und sammelte zusammen mit dem insgesamt 35-köpfigen Team Wassernixen und Bademänner fleißig Kilometer für einen guten Zweck: Markus Steinberger, fahrradfreundlicher Gastronom vom Cafe Marktblick, hatte zugesagt, für jeden Kilometer 5 Cent an die Jugendhilfeeinrichtung in Zinneberg zu spenden.
Auch die Glonner Mittelschule, Klasse 4b hat mittlerweile ein eigenes Team gemeldet und wird am Ende vom Aktionskreis mit einem Eisgutschein für die ganze Klasse belohnt!
Ebenso hatte sich die Fa. Brunner als Team registriert und ist gemäß ihrem Slogan als fahrradfreundlicher Betrieb um die Welt geradelt
Unter www.stadtradeln.de/glonn konnte man die Erfolge der Kommune verfolgen und kleine Geschichten daraus ablesen, z.B. den Wettkampf der Nachbargemeinde Oberpframmen mit Glonn um die meisten beteiligten Kommunalpolitker und Radlkilometer pro registriertem Teilnehmer und den Radl-Herausforderer für Josef Oswald!
#CO2freizumBaden – das Glonner Motto für Freizeitspaß, der umwelt- und gesundheitsbewußt schon an der Haustüre beginnt – ein voller Erfolg!
Renate Glaser

Glonner Dorffest 2017: Vorschau


Glonn und Dorffest das ist wie München und Oktoberfest – es gehört einfach dazu. Die Glonner lieben ihr Dorffest und das ganze Umland trifft sich auch heuer wieder vom 28. Juli bis zum 1. August in Glonn. Erstes Ferienwochenende? Für viele ein Grund, wegzufahren, für die Glonner ein Grund, da zu bleiben. „Heid gehma moang erst ins Bett“ – heißt es am Freitag, den 28. Juli beim Dorffest Opening zur Open Air Party mit DJ Rudi Hitzl und Tom Lebetz am Dorffestplatz. Um 19.00 Uhr wird das Festbier von der Brauerei Grandauer von Bürgermeister Sepp Oswald angezapft. Als Überraschung für den Dorffestverein wurde es erstmals extra für die Glonner gebraut – eben auch ein bisschen Oktoberfest!
Verantwortlich für die Gesamtorganisation ist auch heuer wieder der WSV Glonn unter der bewährten Führung von Vorstand Sepp Axenböck. Am Samstagnachmittag findet ab 14.00 Uhr das Kinderfest des WSV im Pausenhof der Schule statt. Am Abend heizt den Gästen die Glonner Musi richtig ein und dann kommen die Glonner Trachtler mit Baumstamm, Hack und Rauchofen und führen den „Holzhacker“ auf. Ab 21.00 Uhr wird in der Bar das Motto ausgegeben: „80er/90er Oldie Party“. Die Plattler- und Tanzgruppen des GTEV Glonntaler Glonn sowie die Hip-Hop-Gruppe des WSV treten auf.
Der Sonntag steht ganz im Zeichen des 110jährigen Gründungsfestes des GTEV Glonntaler Glonn. Alle Glonner Vereine und die Patenvereine des Jubilars gratulieren mit einem Trachtenumzug. Um 10.00 Uhr gibt es bei schönem Wetter eine Feldmesse und danach spielt die Glonner Musi zum Frühschoppen. Lustig wird es am Nachmittag, es findet ein Turnier „Human Kicker“ mit verschiedenen Glonner Mannschaften statt. Der Glonner Gemeinderat, die Gemeindeverwaltung mit Bürgermeister, der Pfarrgemeinderat und die Firma Brunner haben sich bereits angemeldet um gegeneinander anzutreten. Weitere Anmeldungen sind erwünscht!
Am Abend ab 19.00 Uhr ist Tanzparty mit den Moskitos, die Rock´n´Roll-Gruppe des ASV Glonn tritt auf und das legendäre Billantfeuerwerk wird abgeschossen – ein „Muss“ für Romantiker! Festausklang ist am Montag, 1. August das traditionelle Kesselfleischessen mit der Glonner Musi, den Ehrungen der Dorfmeister, der Verlosung und den Bergangerer Goaßlschnalzer.
Infos zum Glonner Dorffest unter www.glonner-dorffest.de.
Brigitte Keller

Zündapptreffen 2017 im Haflhof

Haflhof, 08.07.2017, 12 Uhr: Vor ein paar Jahren fing’s klein an, mittlerweile hat sich das Zündapptreffen im Haflhof zu einer Premium-Veranstaltung für alle Zündapp-Enthusiasten gemausert. Bereits um 12 Uhr haben sich 83 Zündapp Besitzer bei Elke Ott vom Haflhof registrieren lassen. Sehr zur Freude von Veranstalter Georg Ott, der selbst im ehemaligen Stall des Haflhofs mehrere Zündapps in artgerechter Haltung sein eigen nennt.
Ein paar Imressionen vom Treffen, nicht nur für Zündappfreunde ein Augenschmaus

Löwenfanclub Glonn: Hoher Besuch

 

„Sechzig lebt!“, unter diesem Motto veranstaltete der Löwenfanclub Glonn am gestrigen Samstag ein Fan Fest, mit dem Ziel, in turbulenten Zeiten möglichst viele Neumitglieder für den TSV 1860 München e.V. zu gewinnen und eine große Anzahl von Dauerkartenbestellungen für die Heimspiele im Grünwalder Stadion zu generieren.

Rund 120 Löwenfans folgten dem Aufruf und sorgten für regelrechte Platznot im Vereinsheim des ASV Glonn.

Von offizieller Seite waren anwesend:

Robert Reisinger, Präsident des TSV 1860 München e.V.

Richard Ostermeier, Verwaltungsrat TSV 1860 München e.V.

Gökhan Caran, die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München

Josef Wieser, 1. Vorstand der Unterstützergemeinschaft Unternehmer für Sechzig e.V.

Nach den Vorstellungs- und Begrüßungsworten der Anwesenden berichtete Präsident Robert Reisinger über die aktuelle Situation beim TSV 1860 München. Im Anschluss daran gab es eine lebhafte Frage- und Antwort- Runde, bei der Robert Reisinger einen sehr klaren und fokussierten Eindruck machte.

Insgesamt sind an diesem Abend 15 Neumitglieder dem TSV 1860 München beigetreten, dazu kommen 32 Dauerkartenbestellungen für die neue Saison.

Ein schöner Erfolg!

Klaus Kämpf, 1. Vorstand des Löwenfanclub Glonn, zeigte sich mit dem Ergebnis der Veranstaltung, hochzufrieden. „Es war eine positive Stimmung, ein positives Flair. Und genau das wollen wir nach Außen tragen: Dass Sechzig wieder richtig Fahrt aufnehmen kann, mit einem gesundeten und richtig geführten Verein. Und wir haben heute unseren Teil dazu beigetragen und werden das auch in Zukunft tun.“

Zitate aus der Diskussionsrunde:

Robert Reisinger, Präsident des TSV 1860 München e.V.

„Ich laufe nicht weg, ich stelle mich der Verantwortung und es würde mich freuen, wenn ich diese Verantwortung über den 2.7. hinaus mit Eurer Hilfe ausfüllen könnte.“

„Wer mich kennt, der weiß, ich geh keiner Diskussion aus dem Weg, aber man sollte immer sachlich bleiben. Bei jedem Streit, bei jeder Diskussion sind wir immer noch eine Familie, ein Löwe. Und da müssen wir zusammenstehen.“

Robert Reisinger zur möglichen Rückkehr der 1. Mannschaft des TSV 1860 ins Grünwalder Stadion

„Die Stadt wirft uns keine Knüppel zwischen die Beine, ich sag auch, dass wir zurückwollen und die letzte Hürde werden wir auch noch schaffen, aber da will ich und darf ich heute nichts zu sagen.“

„Wir werden zurückkommen, hoffe ich. Aber wenn wir dann zurück sind, dann sind wir wieder dahoam. Und dahoam heißt für mich, dass man sich anständig aufführt und dass wir keine Gründe dafür geben, dass die Leute sagen, jetzt kommen die wilden Sechzger und hauen uns ganz Giesing kaputt.“

Robert Reisinger über das Verhältnis/die Zusammenarbeit mit Hassan Ismaik

„Hassan Ismaik können wir nicht ausblenden. Er ist Mehrheitsgesellschafter in der KGaA. Wir räumen gerade auf der Geschäftsstelle auf und schauen, wo wir finanziell stehen und was wir für finanzielle Mittel brauchen. Und dann wird man das Gespräch mit Hassan Ismaik nicht nur suchen, sondern auch fordern – und dann wird man auch über eine Zusammenarbeit mit Hassan Ismaik sprechen. Investoren sind ja per se nichts Schlechtes, nur so, wie es in der Vergangenheit war, definiere ich Partnerschaft nicht. Ich definiere Partnerschaft auf Augenhöhe. Ich stehe für einen starken e.V. , der die Partnerschaft auch mit Hassan Ismaik sucht, aber anders definiert. Es kann nicht sein, dass einer bestimmt und anschafft, sondern es gibt in Deutschland die 50+1 Regel und ich steh dazu. 50+1 gerne auch mit einem Partner, gerne auch mit Hassan Ismaik, aber neu definiert und nicht auf Konfrontation, sondern dass man miteinander versucht, dass Schiff wieder in ruhige Gewässer zu bekommen. Er ist nun mal da und er hat ja betont, dass er nicht verkaufen will und da muss man einfach miteinander umgehen, aber es müssen beide Seiten lernen, dass man so Partnerschaft nicht leben kann“.

Robert Reisinger auf die Frage eines Anwesenden, ob Hassan Ismaik mit ihm schon persönlichen Kontakt aufgenommen habe: „Nein“.

Gökhan Caran von die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München

„Wir von der Bayerischen sehen uns nicht nur als Geschäftspartner des Vereins, sondern auch als Fan. Und das wird auch in der Zukunft so bleiben“

Zur Info:

Der Löwenfanclub Glonn wurde im November 2005 gegründet und hat aktuell 252 Mitglieder.

Autor Markus Schlich

Jugendfeuerwehr Glonn; Kommando „Wasser Marsch“


Man könnte es so ausdrücken: Was beim Leichtathleten das Sportabzeichen ist, ist beim Feuerwehrmann sein Leistungsabzeichen. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Glonn legte unter Leitung der Jugendwarte Alexander Oeckl und Thomas Reichl am 24.05.2017 das Leistungsabzeichen für den Löschaufbau erfolgreich ab. Vor dem Gerätehaus verfolgten Bürgermeister Josef Oswald sowie andere Kameraden und Glonner Bürger das Geschehen. Die Abnahme der Prüfung erfolgte durch zwei Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion Ebersberg. Die Prüfung beinhaltet die Beantwortung von Zusatzfragen, das Binden beziehungsweise Anlegen von Feuerwehrknoten, einen kompletten Löschaufbau in der Gruppe und den Aufbau einer Saugleitung – jeweils abzulegen in einer Maximalzeit, die nicht überschritten werden darf.

Dafür hat die Gruppe im Vorfeld der Prüfung mehrmals pro Woche geübt. Nach der Arbeit bzw. nach der Schule zwei Stunden harte Übung vor dem Feuerwehrhaus. Immer die gleichen Kommandos, immer die gleichen Handgriffe. Und alles auf Zeit, für Trödeln und langes Nachdenken bleibt keine Zeit. Alles muss in Fleisch und Blut übergehen. Dies haben die Floriansjünger mit viel Ehrgeiz und Fleiß unter Beweis stellen können.

Wir suchen jederzeit weitere freiwillige, engagierte bzw. neue Mitglieder: Mindestalter 14 Jahre; Kontakt bei Thomas Reichl (0176-622 928 90) oder Alexander Oeckl (0152-545 624 30) oder bei den Gruppenabenden jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.

Zweiter Jugendwart Feuerwehr Glonn Thomas Reichl

Frauenfrühstück: Die kleinste Bühne der Welt


Unverhofft kommt oft… „Im Handumdrehen um die Erde“
Eine Weltreise mit Geschichten erzählt und gespielt von Jörg Baesecke mit seiner kleinsten Bühne der Welt

Gut, wenn eine Frau ihren Mann schicken kann, wenn sie selbst verhindert ist: Der  wunderbare Geschichtenerzähler Jörg Baesecke wird seine Frau Hedwig Rost, die am Dienstag den 4.7.2017 um 10 h beim Glonner Frauenfrühstück mit der „Sternenfrau“ im kath. Pfarrsaal angekündigt war, auf das Beste vertreten.

Im vergangenen Jahr entführte er seine Besucherinnen mit seinem kleinen Papiertheater ins alte München. Mit seiner Erzählkunst berührte und verzauberte er sein Publikum und brachte es zum Lachen. –  Dieses Mal geht die Reise  hinaus in die Ferne. Geschichten aus aller Welt werden im Handumdrehen lebendig, Märchen und Balladen erzählen von Glück und Not, von Freundschaft und Mitmenschlichkeit, von Abenteuern und Erlösung.

Eine Reise rund um die Erde – und was haben eine rote Schnur und ein kunstvoll gefalteter Meterstab damit zu tun? Wer sich Zeit für diesen ganz besonderen Vormittag nimmt, dem wird es verraten!

Zwischen 9 h und 10 h wird erst gemeinsam gefrühstückt (Beitrag nach Ermessen), um 10 h beginnt das Programm von Jörg Baesecke, die Teilnahmegebühr dafür beträgt 6 Euro. Wer nur das Miniaturtheater besuchen möchte, kommt einfach kurz vor 10 h dazu. Männer sind zu dieser Veranstaltung auch herzlich eingeladen.

Pfarrfest 2017


Wie alljährlich findet auch in diesem Jahr das Pfarrfest der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Glonn statt.
An der Spitze Herr Pfarrer Siegfried Schöpf und alle beteiligten Kirchengruppen laden Sie herzlich dazu ein. Wie gewohnt findet der Gottesdienst am zugehörigen Sonntag, diesmal 25.06.2017 um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Glonn statt.
Nach der sicherlich feierlichen Messe geht es im Anschluss auch um das gesellige Beisammensein. Deshalb begibt man sich nach dem Gottesdienst in den festlich geschmückten Pfarrsaal oder im Idealfall in den Innenhof vorm Pfarrstadl. Für das leibliche Wohl ist als Ergänzung zur vorherigen seelischen Labung natürlich wieder bestens gesorgt. Besonderheit in diesem Jahr: am 19.05.2017 wurde die bisherige Pfeifenorgel in der Glonner Pfarrkirche unter Aufsicht eines Orgelbauers erfolgreich abgebaut. Weiterhin brauchbare Teile wurden gereinigt und sorgfältig im Pfarrstadl eingelagert, um in einer künftigen Pfeifenorgel wieder ihren Platz zu finden. Alle unbrauchbaren Teile wurden ordnungsgemäß entsorgt.
Bis die Finanzierung einer neuen Pfeifenorgel auf die Beine gestellt ist darf sich die Pfarrei mit einer digitalen Orgel als Zwischenlösung behelfen.
Doch selbst dafür sind noch einige Euros in der „Orgelkasse“ nötig. Aus diesem Grund werden beim Pfarrfest 2017 alle Interessenten, Spender und Gönner die Möglichkeit haben einzelne Pfeifen unserer bisherigen Orgel zu ersteigern.
Es besteht die Hoffnung auf regen Zuspruch und ein wiederum schönes Fest. In diesem Sinne „Grüß Gott und herzlich Willkommen.“

ASV Glonn installiert Defibrillatoren an allen drei Sportstätten

„In einem Notfall sind die ersten Minuten die Wichtigsten!“ – sagen Michael Dauelsberg und Robert Lenz vor Trainern und Betreuern des ASV Glonn. Den Zuhörern wird schnell klar, hier sprechen die beiden Rettungsassistenten aus ihrer jahrelangen Erfahrung. Bei Herzversagen ist ein automatischer Defibrillator für den Laienhelfer eine unschätzbare Unterstützung, um die Zeit bis die Notärzte eintreffen, mit lebensrettender Hilfe zu überbrücken.

Genau aus diesem Grund war es dem Glonner Sportverein im wahrsten Sinne des Wortes eine Herzensangelegenheit drei solcher Geräte, die in der Fachsprache „automatische externe Defibrillatoren (AED)“ genannt werden, anzuschaffen und bei seinen Spielstätten aufzustellen. Denn die Sicherheit der aktiven Sportler wie auch der Zuschauer kann mit dieser Ausrüstung im Notfall eben entscheidend verbessert werden.

So steht nun jeweils eines der Geräte an den Sportstätten an der Wiesmühlstraße, in Adling und am Tennisgelände in der Mattenhofenerstraße in z. T. klimatisierten Kästen gut sichtbar bereit. Die AEDs verfügen über eine Batterie, die eine langlebige Nutzung sicherstellen.

Für einen eintretenden Notfall mit einer bewusstlosen Person ist jedoch vor allem Eines gefragt: die Courage und der Mut, zu helfen und das Gerät auch zu verwenden. Generell ist jeder ungeschulte Laie in der Lage, den Defibrillator fachgerecht einzusetzen und damit wertvolle Zeit zu nutzen, um Leben zu retten. Michael Dauelsberg und Robert Lenz nahmen bereits die ersten Einweisungen für die Geräte vor und erklärten einer Vielzahl interessierter Ehrenamtlicher des ASV den Ablauf.

Dabei wird allen Teilnehmenden schnell klar, die Bedienung ist selbsterklärend und eindeutig:

Mit dem Öffnen des AED beginnt die Sprachsteuerung, die den Helfer anleitet und jeden Schritt begleitet, bis dieser eindeutig ausgeführt und abgeschlossen ist. Vom Anbringen der Pads auf der Brust des Bewusstlosen, der automatischen Messung einer Herztätigkeit und der Entscheidung, ob ein Stromstoß abgegeben werden muss sowie der Anleitung zur manuellen Herzdruckmassage und der Beatmung, führt das Gerät durch die Erste Hilfe. Der standardisierte Ablauf nimmt dem Ersthelfer damit die medizinischen Entscheidungen ab und ist eine klare Handlungsanleitung, die Fehler durch den Anwender ausschließt. „Falsch machen kannst da nix“ – ist die einhellige Meinung der Rettungsassistenten – es muss sich nur jemand trauen, zu helfen.
Wichtig auch für alle Ersthelfer: Immer zuerst sicherstellen, dass Notarzt und Krankenwagen unter 112 verständigt wurden, um dann die Hilfe bis zum Eintreffen der Rettung zu beginnen!

Mit der Installation an den drei Sportstätten leistet der ASV Glonn nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Sportlern und Zuschauern bei eigenen Veranstaltungen, sondern stellt die lebensrettenden AED-Geräte auch bewusst allen anderen Anwohnern öffentlich bei einem Notfall zur Verfügung. Mit der Finanzierung gehen Verein und Gemeinde in Vorleistung und natürlich freut sich der Verein über weitere Spenden, die diese gute Sache unterstützen und deren Wert sich für den Ernstfall kaum ermessen lässt.

Mitgliederversammlung IG RVG e.V.: Ein Verein etabliert sich


Am 17. Mai 2017 fand die 2. Mitgliederversammlung des jungen Glonner Verkehrsvereins, des IG RVG e.V., statt. Trotz des ersten Biergartenwetters des Jahres fanden über 20 Mitglieder den Weg in das Untergeschoss des Marienheims, worüber sich die Vorstände sehr freuten.

Die Mitglieder wurden rundum über das erstmalig volle Jahr 2016 informiert: vom arbeitsreichen Aufbau des Vereins, seinen ersten Anfragen und Anträgen bei den Behörden und deren Ergebnisse, den Start des Runden Tisches mit allen  Glonner Fraktionen sowie die erfreuliche finanzielle Bilanz des Vereins, trotz des nur symbolischen Beitrags von 5,00 € pro Jahr und Haushalt.

Hinsichtlich des selbst von Verkehrsminister J. Herrmann für Bayern prognostizierten enormen Verkehrszuwachses bis 2025, sieht sich der Vereinsvorstand in seiner Arbeit mehr als bestätigt. „Die Glonner dürfen die Zeichen der Zeit nicht übersehen oder gar ignorieren!“ betonte Anton Altinger. Er bedankte sich in diesem Zuge bei allen Mitgliedern, die aktiv oder durch Spenden den Verein unterstützen.

Im Verlauf des Abends wurde die Zusammenarbeit des Vereins mit den Fraktionsvertretern vorgestellt: Mit diesen diskutierte der Verein im Mai vorab seine geplanten Anträge an die Gemeinde für das Jahr 2017. Auf diese Weise will der Verein gemeinsam mit dem Gemeinderat das vielschichtige Thema vorwärts bringen. Zudem stellte der Verein seine 14 Überzeugungen zum Thema Verkehr in Glonn vor, zum Beispiel „Die Glonner Bürger haben ihr Zentrum verloren“ (nachzulesen auf der Website www.ig-rvg.de).

Schriftführerin Doris Eichmeier berichtete über die in Kooperation mit dem KiJuFa laufende „Holzkinder-Aktion“: Über 30 bunt bemalte Holzkinder werden bald die Straßen Glonns schmücken. Zum Schluss informierte ein aktives Mitglied mit eindruckvollen Fotos über den gefährlichen Straßenabschnitt bei Westerndorf. Sie ist mit dem zuständigen Landratsamt Ebersberg in Kontakt, um diese Gefährdungslage zu entschärfen. Das LRA hat signalisiert, dies ein weiteres Mal zu prüfen.

Nach dem offiziellen Teil saßen die Mitglieder beeinander, um sich kennenzulernen und sich angeregt über die Glonner Verkehrssituation zu unterhalten. Infos zum Verein bietet der im Marktschreiber beiliegende Flyer.

Mareike Gotter