Studienreise einer Delegation aus Süd-Ost-Europa nach Glonn zum Thema Bioenergie
BioVill ist ein EU-Projekt, das über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und mit WIP Renewable Energies realsisiert wird. Die Teilnehmer sind Vertreter (Gemeindemitarbeiter, interessierte Bürger, Vereinsmitglieder, Entscheidungsträger, Vertreter von Industriebetrieben) der BioVill Zielgemeinden in Slowenien, Serbien, Kroatien, Mazedonien, und Rumänien.
Einen ganzen Tag nahmen sich die europäischen Gäste Zeit, auf dem Glonner Energie-Lehrpfad zu wandeln und über eine zukunftsweisende, nachhaltige Energieversorgung zu diskutieren.
Renate Glaser, im Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, begleitete die Besucher. Eine besondere Herausforderung für alle war der Sprachenmix der Teilnehmer! Das wurde durch überwiegend englische Fachvorträge gelöst und teilweise in die Muttersprachen übersetzt.
Nach einem Empfang im Cafe Schwaiger, war das Nahwärmekonzept des Hotels gleich die erste Station. Franz Schwaiger zeigte die Heizzentrale und erklärte den Synergieeffekt mit der Abwärme der Schokoladenfabrik Brunner. Weiter ging es zu den Bioenergiedörfern Reinstorf und Schlacht, sowie zum großen Hackschnitzelwerk MWB an der Zinneberger Straße.
Hauptthema der Studienreise waren unterschiedliche Konzeptionen von Nahwärmeversorgung mit Hilfe regenerativer Energieträger.
Die interessierten Besucher fanden es beeindruckend, was Glonn so alles in Puncto Energiewende bereits auf die Beine gestellt hat und nahmen diese Eindrücke und Impulse mit in ihre Heimatländer.
Alle Objektbesitzer am Energielehrpfad haben persönlich und kompetent über „ihre Station“ berichtet“. Das freute die Gäste, genauso wie die Herzlichkeit, mit der sie empfangen wurden.
Danke für Eure Zeit! Danke für Euer Engagement im Namen des Aktionskreis Energiewende Glonn 202 e.V.!
AEG
Archiv der Kategorie: Allgemein
Löwenfanclub Glonn: Hoher Besuch
„Sechzig lebt!“, unter diesem Motto veranstaltete der Löwenfanclub Glonn am gestrigen Samstag ein Fan Fest, mit dem Ziel, in turbulenten Zeiten möglichst viele Neumitglieder für den TSV 1860 München e.V. zu gewinnen und eine große Anzahl von Dauerkartenbestellungen für die Heimspiele im Grünwalder Stadion zu generieren.
Rund 120 Löwenfans folgten dem Aufruf und sorgten für regelrechte Platznot im Vereinsheim des ASV Glonn.
Von offizieller Seite waren anwesend:
Robert Reisinger, Präsident des TSV 1860 München e.V.
Richard Ostermeier, Verwaltungsrat TSV 1860 München e.V.
Gökhan Caran, die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München
Josef Wieser, 1. Vorstand der Unterstützergemeinschaft Unternehmer für Sechzig e.V.
Nach den Vorstellungs- und Begrüßungsworten der Anwesenden berichtete Präsident Robert Reisinger über die aktuelle Situation beim TSV 1860 München. Im Anschluss daran gab es eine lebhafte Frage- und Antwort- Runde, bei der Robert Reisinger einen sehr klaren und fokussierten Eindruck machte.
Insgesamt sind an diesem Abend 15 Neumitglieder dem TSV 1860 München beigetreten, dazu kommen 32 Dauerkartenbestellungen für die neue Saison.
Ein schöner Erfolg!
Klaus Kämpf, 1. Vorstand des Löwenfanclub Glonn, zeigte sich mit dem Ergebnis der Veranstaltung, hochzufrieden. „Es war eine positive Stimmung, ein positives Flair. Und genau das wollen wir nach Außen tragen: Dass Sechzig wieder richtig Fahrt aufnehmen kann, mit einem gesundeten und richtig geführten Verein. Und wir haben heute unseren Teil dazu beigetragen und werden das auch in Zukunft tun.“
Zitate aus der Diskussionsrunde:
Robert Reisinger, Präsident des TSV 1860 München e.V.
„Ich laufe nicht weg, ich stelle mich der Verantwortung und es würde mich freuen, wenn ich diese Verantwortung über den 2.7. hinaus mit Eurer Hilfe ausfüllen könnte.“
„Wer mich kennt, der weiß, ich geh keiner Diskussion aus dem Weg, aber man sollte immer sachlich bleiben. Bei jedem Streit, bei jeder Diskussion sind wir immer noch eine Familie, ein Löwe. Und da müssen wir zusammenstehen.“
Robert Reisinger zur möglichen Rückkehr der 1. Mannschaft des TSV 1860 ins Grünwalder Stadion
„Die Stadt wirft uns keine Knüppel zwischen die Beine, ich sag auch, dass wir zurückwollen und die letzte Hürde werden wir auch noch schaffen, aber da will ich und darf ich heute nichts zu sagen.“
„Wir werden zurückkommen, hoffe ich. Aber wenn wir dann zurück sind, dann sind wir wieder dahoam. Und dahoam heißt für mich, dass man sich anständig aufführt und dass wir keine Gründe dafür geben, dass die Leute sagen, jetzt kommen die wilden Sechzger und hauen uns ganz Giesing kaputt.“
Robert Reisinger über das Verhältnis/die Zusammenarbeit mit Hassan Ismaik
„Hassan Ismaik können wir nicht ausblenden. Er ist Mehrheitsgesellschafter in der KGaA. Wir räumen gerade auf der Geschäftsstelle auf und schauen, wo wir finanziell stehen und was wir für finanzielle Mittel brauchen. Und dann wird man das Gespräch mit Hassan Ismaik nicht nur suchen, sondern auch fordern – und dann wird man auch über eine Zusammenarbeit mit Hassan Ismaik sprechen. Investoren sind ja per se nichts Schlechtes, nur so, wie es in der Vergangenheit war, definiere ich Partnerschaft nicht. Ich definiere Partnerschaft auf Augenhöhe. Ich stehe für einen starken e.V. , der die Partnerschaft auch mit Hassan Ismaik sucht, aber anders definiert. Es kann nicht sein, dass einer bestimmt und anschafft, sondern es gibt in Deutschland die 50+1 Regel und ich steh dazu. 50+1 gerne auch mit einem Partner, gerne auch mit Hassan Ismaik, aber neu definiert und nicht auf Konfrontation, sondern dass man miteinander versucht, dass Schiff wieder in ruhige Gewässer zu bekommen. Er ist nun mal da und er hat ja betont, dass er nicht verkaufen will und da muss man einfach miteinander umgehen, aber es müssen beide Seiten lernen, dass man so Partnerschaft nicht leben kann“.
Robert Reisinger auf die Frage eines Anwesenden, ob Hassan Ismaik mit ihm schon persönlichen Kontakt aufgenommen habe: „Nein“.
Gökhan Caran von die Bayerische, Hauptsponsor des TSV 1860 München
„Wir von der Bayerischen sehen uns nicht nur als Geschäftspartner des Vereins, sondern auch als Fan. Und das wird auch in der Zukunft so bleiben“
Zur Info:
Der Löwenfanclub Glonn wurde im November 2005 gegründet und hat aktuell 252 Mitglieder.
Jugendfeuerwehr Glonn; Kommando „Wasser Marsch“
Man könnte es so ausdrücken: Was beim Leichtathleten das Sportabzeichen ist, ist beim Feuerwehrmann sein Leistungsabzeichen. Die Jugendgruppe der Feuerwehr Glonn legte unter Leitung der Jugendwarte Alexander Oeckl und Thomas Reichl am 24.05.2017 das Leistungsabzeichen für den Löschaufbau erfolgreich ab. Vor dem Gerätehaus verfolgten Bürgermeister Josef Oswald sowie andere Kameraden und Glonner Bürger das Geschehen. Die Abnahme der Prüfung erfolgte durch zwei Schiedsrichter der Kreisbrandinspektion Ebersberg. Die Prüfung beinhaltet die Beantwortung von Zusatzfragen, das Binden beziehungsweise Anlegen von Feuerwehrknoten, einen kompletten Löschaufbau in der Gruppe und den Aufbau einer Saugleitung – jeweils abzulegen in einer Maximalzeit, die nicht überschritten werden darf.
Dafür hat die Gruppe im Vorfeld der Prüfung mehrmals pro Woche geübt. Nach der Arbeit bzw. nach der Schule zwei Stunden harte Übung vor dem Feuerwehrhaus. Immer die gleichen Kommandos, immer die gleichen Handgriffe. Und alles auf Zeit, für Trödeln und langes Nachdenken bleibt keine Zeit. Alles muss in Fleisch und Blut übergehen. Dies haben die Floriansjünger mit viel Ehrgeiz und Fleiß unter Beweis stellen können.
Wir suchen jederzeit weitere freiwillige, engagierte bzw. neue Mitglieder: Mindestalter 14 Jahre; Kontakt bei Thomas Reichl (0176-622 928 90) oder Alexander Oeckl (0152-545 624 30) oder bei den Gruppenabenden jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr im Feuerwehrgerätehaus.
Zweiter Jugendwart Feuerwehr Glonn Thomas Reichl
Frauenfrühstück: Die kleinste Bühne der Welt
Unverhofft kommt oft… „Im Handumdrehen um die Erde“
Eine Weltreise mit Geschichten erzählt und gespielt von Jörg Baesecke mit seiner kleinsten Bühne der Welt
Gut, wenn eine Frau ihren Mann schicken kann, wenn sie selbst verhindert ist: Der wunderbare Geschichtenerzähler Jörg Baesecke wird seine Frau Hedwig Rost, die am Dienstag den 4.7.2017 um 10 h beim Glonner Frauenfrühstück mit der „Sternenfrau“ im kath. Pfarrsaal angekündigt war, auf das Beste vertreten.
Im vergangenen Jahr entführte er seine Besucherinnen mit seinem kleinen Papiertheater ins alte München. Mit seiner Erzählkunst berührte und verzauberte er sein Publikum und brachte es zum Lachen. – Dieses Mal geht die Reise hinaus in die Ferne. Geschichten aus aller Welt werden im Handumdrehen lebendig, Märchen und Balladen erzählen von Glück und Not, von Freundschaft und Mitmenschlichkeit, von Abenteuern und Erlösung.
Eine Reise rund um die Erde – und was haben eine rote Schnur und ein kunstvoll gefalteter Meterstab damit zu tun? Wer sich Zeit für diesen ganz besonderen Vormittag nimmt, dem wird es verraten!
Zwischen 9 h und 10 h wird erst gemeinsam gefrühstückt (Beitrag nach Ermessen), um 10 h beginnt das Programm von Jörg Baesecke, die Teilnahmegebühr dafür beträgt 6 Euro. Wer nur das Miniaturtheater besuchen möchte, kommt einfach kurz vor 10 h dazu. Männer sind zu dieser Veranstaltung auch herzlich eingeladen.
ASV Glonn installiert Defibrillatoren an allen drei Sportstätten
„In einem Notfall sind die ersten Minuten die Wichtigsten!“ – sagen Michael Dauelsberg und Robert Lenz vor Trainern und Betreuern des ASV Glonn. Den Zuhörern wird schnell klar, hier sprechen die beiden Rettungsassistenten aus ihrer jahrelangen Erfahrung. Bei Herzversagen ist ein automatischer Defibrillator für den Laienhelfer eine unschätzbare Unterstützung, um die Zeit bis die Notärzte eintreffen, mit lebensrettender Hilfe zu überbrücken.
Genau aus diesem Grund war es dem Glonner Sportverein im wahrsten Sinne des Wortes eine Herzensangelegenheit drei solcher Geräte, die in der Fachsprache „automatische externe Defibrillatoren (AED)“ genannt werden, anzuschaffen und bei seinen Spielstätten aufzustellen. Denn die Sicherheit der aktiven Sportler wie auch der Zuschauer kann mit dieser Ausrüstung im Notfall eben entscheidend verbessert werden.
So steht nun jeweils eines der Geräte an den Sportstätten an der Wiesmühlstraße, in Adling und am Tennisgelände in der Mattenhofenerstraße in z. T. klimatisierten Kästen gut sichtbar bereit. Die AEDs verfügen über eine Batterie, die eine langlebige Nutzung sicherstellen.
Für einen eintretenden Notfall mit einer bewusstlosen Person ist jedoch vor allem Eines gefragt: die Courage und der Mut, zu helfen und das Gerät auch zu verwenden. Generell ist jeder ungeschulte Laie in der Lage, den Defibrillator fachgerecht einzusetzen und damit wertvolle Zeit zu nutzen, um Leben zu retten. Michael Dauelsberg und Robert Lenz nahmen bereits die ersten Einweisungen für die Geräte vor und erklärten einer Vielzahl interessierter Ehrenamtlicher des ASV den Ablauf.
Dabei wird allen Teilnehmenden schnell klar, die Bedienung ist selbsterklärend und eindeutig:
Mit dem Öffnen des AED beginnt die Sprachsteuerung, die den Helfer anleitet und jeden Schritt begleitet, bis dieser eindeutig ausgeführt und abgeschlossen ist. Vom Anbringen der Pads auf der Brust des Bewusstlosen, der automatischen Messung einer Herztätigkeit und der Entscheidung, ob ein Stromstoß abgegeben werden muss sowie der Anleitung zur manuellen Herzdruckmassage und der Beatmung, führt das Gerät durch die Erste Hilfe. Der standardisierte Ablauf nimmt dem Ersthelfer damit die medizinischen Entscheidungen ab und ist eine klare Handlungsanleitung, die Fehler durch den Anwender ausschließt. „Falsch machen kannst da nix“ – ist die einhellige Meinung der Rettungsassistenten – es muss sich nur jemand trauen, zu helfen.
Wichtig auch für alle Ersthelfer: Immer zuerst sicherstellen, dass Notarzt und Krankenwagen unter 112 verständigt wurden, um dann die Hilfe bis zum Eintreffen der Rettung zu beginnen!
Mit der Installation an den drei Sportstätten leistet der ASV Glonn nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit von Sportlern und Zuschauern bei eigenen Veranstaltungen, sondern stellt die lebensrettenden AED-Geräte auch bewusst allen anderen Anwohnern öffentlich bei einem Notfall zur Verfügung. Mit der Finanzierung gehen Verein und Gemeinde in Vorleistung und natürlich freut sich der Verein über weitere Spenden, die diese gute Sache unterstützen und deren Wert sich für den Ernstfall kaum ermessen lässt.
Mitgliederversammlung IG RVG e.V.: Ein Verein etabliert sich
Am 17. Mai 2017 fand die 2. Mitgliederversammlung des jungen Glonner Verkehrsvereins, des IG RVG e.V., statt. Trotz des ersten Biergartenwetters des Jahres fanden über 20 Mitglieder den Weg in das Untergeschoss des Marienheims, worüber sich die Vorstände sehr freuten.
Die Mitglieder wurden rundum über das erstmalig volle Jahr 2016 informiert: vom arbeitsreichen Aufbau des Vereins, seinen ersten Anfragen und Anträgen bei den Behörden und deren Ergebnisse, den Start des Runden Tisches mit allen Glonner Fraktionen sowie die erfreuliche finanzielle Bilanz des Vereins, trotz des nur symbolischen Beitrags von 5,00 € pro Jahr und Haushalt.
Hinsichtlich des selbst von Verkehrsminister J. Herrmann für Bayern prognostizierten enormen Verkehrszuwachses bis 2025, sieht sich der Vereinsvorstand in seiner Arbeit mehr als bestätigt. „Die Glonner dürfen die Zeichen der Zeit nicht übersehen oder gar ignorieren!“ betonte Anton Altinger. Er bedankte sich in diesem Zuge bei allen Mitgliedern, die aktiv oder durch Spenden den Verein unterstützen.
Im Verlauf des Abends wurde die Zusammenarbeit des Vereins mit den Fraktionsvertretern vorgestellt: Mit diesen diskutierte der Verein im Mai vorab seine geplanten Anträge an die Gemeinde für das Jahr 2017. Auf diese Weise will der Verein gemeinsam mit dem Gemeinderat das vielschichtige Thema vorwärts bringen. Zudem stellte der Verein seine 14 Überzeugungen zum Thema Verkehr in Glonn vor, zum Beispiel „Die Glonner Bürger haben ihr Zentrum verloren“ (nachzulesen auf der Website www.ig-rvg.de).
Schriftführerin Doris Eichmeier berichtete über die in Kooperation mit dem KiJuFa laufende „Holzkinder-Aktion“: Über 30 bunt bemalte Holzkinder werden bald die Straßen Glonns schmücken. Zum Schluss informierte ein aktives Mitglied mit eindruckvollen Fotos über den gefährlichen Straßenabschnitt bei Westerndorf. Sie ist mit dem zuständigen Landratsamt Ebersberg in Kontakt, um diese Gefährdungslage zu entschärfen. Das LRA hat signalisiert, dies ein weiteres Mal zu prüfen.
Nach dem offiziellen Teil saßen die Mitglieder beeinander, um sich kennenzulernen und sich angeregt über die Glonner Verkehrssituation zu unterhalten. Infos zum Verein bietet der im Marktschreiber beiliegende Flyer.
Mareike Gotter
Nachtflohmarkt 2017
Glonner Nachtflohmarkt fast vor dem Aus – Lösung gefunden
Der Schrecken bei uns Organisatorinnnen des Glonner Nachtflohmarkts war groß: Ende April erfuhren wir von den zuständigen Stellen, dass die Durchgangsstraße aufgrund der veränderten Sicherheitsbestimmungen bei Großveranstaltungen nicht mehr gesperrt werden darf. Auch seitens der Feuerwehr wurden, nach dem großen Besucheransturm auf den Markt im letzten Jahr, große Bedenken geäußert. Zwar hatten wir bei einem Gespräch mit Bürgermeister Oswald bereits im September letzten Jahres vereinbart, den Verkehr beim nächsten Nachtflohmarkt großräumig umzuleiten, um Rettungswege offenzuhalten. Jedoch erwies sich diese Umleitung wegen zeitgleich geplanter Teerarbeiten der Staatsstraße als nicht durchführbar.
Um den 17. Glonner Nachtflohmarkt nicht absagen zu müssen, bleibt uns nun nichts anderes übrig, als einen großen Teil der Stände in Richtung Bahnhofsplatz zu verlegen. Dies wurde dank großen Entgegenkommens durch die Leitung und die Mitarbeiter des Raiffeisen-Lagerhauses auf dem am Steinbruchweg gelegenen Raiffeisen-Gelände möglich. Dieser Platz kann von den Standlern genutzt werden – eine Lösung, für die sich auch Bürgermeister Oswald eingesetzt hat. Die neuen Stellplätze mussten zwar vermessen, ein Plan erstellt und digitalisiert werden. Dennoch kann der für den 29. Mai geplante Anmeldebeginn eingehalten werden. Die Erfahrung aus 16 vorangegangenen Nachtflohmärkten und die Flexibilität unseres Website-Experten machen eben auch derart sportliche Lösungen möglich.
Bei den neuen, direkten Anwohnern des Nachtflohmarkts am Steinbruchweg bedanken wir uns schon jetzt für die Nachsicht wegen der einen oder anderen Unannehmlichkeit an diesem Abend! Wir hoffen, dass alle Nachtflohmarkt-Freunde dieses Jahr auch – oder gerade wegen unseres neuen „Outfits“ – wieder gerne mit dabei sind!
Die Marktweiber
Der Glonner Nachtflohmarkt am Samstag 8. Juli 2017 von 18 – 24 Uhr: Bei Kerzenschein und guter Laune findet jeder Besucher was sein Herz begehrt! Langersehnte Schnäppchen, was Guads zum Essen und Trinken, Musik für die Seele, das Tanzbein schwingen und überall in fröhliche Gesichter blicken! Natürlich wieder mit der Kultband aus dem Landkreis – Mardi Gras!
Dieses Jahr mit neuem Gesicht: Die Stände werden aufgebaut vom Marktplatz über den Steinbruchweg, um die Raiffeisen-Lagerhalle bis hin zum Busbahnhof. Und natürlich wieder in der Wolfgang-Wagner-Straße!
Wer sich noch schnell anmelden will: unter www.nachtflohmarkt-glonn.de oder telefonisch werktags zwischen 18-20 Uhr unter 0176 506 160 73.
Tipps für Gewässeranlieger
Broschüre des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU)
Wer ein Grundstück an einem Bach besitzt, kann sich glücklich schätzen: Gewässeranlieger haben ein Stück Natur und Erholung vor der Haustür – damit aber auch die Verpflichtung, dies zum eigenen und zum Nutzen der Allgemeinheit zu erhalten. Bäche und Flüsse sind die Lebensadernin unserer Landschaft. Sie sind Heimat für faszinierende und häufig bedrohte Tiere und Pflanzen. Helfen Sie mit, unsere Bäche zu schützen.
Diese Broschüre zeigt auf, was Sie dazu beitragen können.
Konstanze Kilger
100 Jahre Stegmühle
Das Glonner Hochwasser 2002
Die Autorin Konstanze Kilger
Geboren am 12. Mai 1963
Wohnhaft von Geburt an in Egmating, (1986 bis 1991 in München)
Abitur 1983 am Gymnasium Grafing
Ausbildung (Volontariat) zur Journalistin 1983 bis 1986 beim Münchner Merkur in den Landkreisen Ebersberg und München
Nach der Geburt von zwei Söhnen (1991 und 1992) freiberuflich als Journalistin beim Münchner Merkur, beim Hallo und der Süddeutschen Zeitung tätig
1996 bis 2004: Redaktion und Berichterstatterin beim Glonner Marktschreibers und zudem freiberuflich als Journalistin und Verfasserin von Biografien und Chroniken tätig
2008 bis 2016 als Pressesprecherin in Kirchheim bei München angestellt
seit 2016 gelegentliche Aufträge Aufträge für Biografien und Broschüren und demnächst auch wieder für den Glonner Marktschreiber
Kleiderkammer spendet 4000 Euro in einem Jahr!

Von links: Bürgermeister Josef Oswald, Annegret und Günther Biehn, Dagmar Frey (Mitarbeiterin), Ernst Suberg (Glonner Tisch)
Zum zweiten Mal: Glonner Kleiderkammer spendet für Glonner Tisch und Marienheim
Seit einem Jahr gibt es in Glonn die Kleiderkammer und bereits zum zweiten Mal konnten Annegret und Günther Biehn nun eine Spende für soziale Zwecke überreichen. Großzügige 2000,- Euro überreichten die beiden Initiatoren des Projektes an Ernst Suberg vom Glonner Tisch und noch einmal 400,- Euro an das Glonner Marienheim, verbunden mit einem großen Dank an den Einrichtungsleiter Hubert Radan, der die Räume im Keller des Marienheimes zur Verfügung stellt. Annegret und Günther Biehn und ihre Mitarbeiterin Dagmar Frey öffnen jeden Mittwoch von 14.00- 17.00 ihre Kleiderkammer und bieten von Kinderkleidung über Mäntel, T-Shirts und Pullovern, aber auch Schals und Taschen, allen Kunden gut erhaltene Ware, die niemals mehr als 10 Euro kostet. Für alle Mitbürger, die mit jedem Euro rechnen müssen, aber auch für Menschen, die nach dem ein oder anderen ausgefallenen Stück stöbern wollen, ist dies eine Gelegenheit mit dem Einkauf auch noch Gutes zu tun. Auf diese Weise konnte das Ehepaar Biehn insgesamt bereits 4000,- für soziale Zwecke zur Verfügung stellen! Ein herzlicher Dank an die beiden für dieses erfolgreiche ehrenamtliche Engagement!