Archiv der Kategorie: Allgemein

Mikrozensus 2024

Bitte geben Sie Auskunft: „Mikrozensus 2024“ startet
in Bayern – 60 000 Haushalte werden befragt

Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet die Bürgerinnen und
Bürger des Freistaats um ihre Unterstützung und Mitarbeit bei der Erhebung

In Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – hat der Mikrozensus 2024 begonnen. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung in Deutschland. Auf Basis der erhobenen Daten werden wichtige politische Entscheidungen getroffen, die alle Bürgerinnen und Bürger betreffen. Aus diesem Grund bittet das Bayerische Landesamt für Statistik alle zufällig ausgewählten Haushalte um ihre Unterstützung. Von Januar bis Dezember wird etwa ein Prozent der Bevölkerung stellvertretend für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Freistaats befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen zu Themen wie Haushalt, Familie, Bildung, Beruf und Lebensunterhalt besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.

Weitere Informationen sind unter https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2024/pm022/index.html

zu finden.

Verkehrsanbindungen für Glonn

Zwei neue zusätzliche Haltestellen auf dem Ruftaxi 4000, 4800 und 4900 
Mehr Informationen


Info Broschüre herunterladen

Der Markt Glonn ist über mehrere Buslinien an ÖPNV angebunden. Während auf den Hauptstrecken Linienbusse verkehren, erfolgt bei vielen kleineren Orten und in Nachtzeiten die Anbindung über RufTaxis.  

Einen Überblick finden sie in dieser Präsentation bzw. unter https://www.lra-ebe.de/verkehr/mvv-oepnv/ . Der schnellste Weg sich passende Verbindungen rauszusuchen ist wohl die Fahrplanauskunft unter https://www.mvv-muenchen.de/fahrplanauskunft/

Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG spendet

Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG spendet 3.000 Euro für drei Glonner Institutionen. Die Freude war wieder groß in Glonn. Kurz vor Weinachten übergab die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg Spendenschecks in Höhe von insgesamt 3.000 Euro.

Bankvorstand Bernhard Failer überreichte im Rathaus zusammen mit dem Bürgermeister Josef Oswald persönlich die Spenden an die Vertreter der begünstigten Organisationen. In diesem Jahr wurden der Glonner Tisch, der Seniorentreff Glonn und die BRK Bereitschaft Glonn bedacht.

Bernhard Failer dankte den Verantwortlichen für ihren Einsatz. „Die begünstigten Vereine und Institutionen in der Gemeinde Glonn leisten hervorragende Arbeit und verdienen dafür unseren größten Respekt. Daher freue ich mich sehr, diese Art der finanziellen Unterstützung anbieten zu können. Schließlich sind viele Institutionen auf Spenden angewiesen, um weiterhin so viel bewirken und Gutes für die Gesellschaft tun zu können. Ein großer Dank allen Akteuren, die sich ehrenamtlich engagieren“, so Failer.

Bürgermeister Josef Oswald bedankte herzlich sich bei der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg für die jährliche Unterstützung Glonner Belange. Dieses Engagement decke sich mit dem genossenschaftlichen Prinzip „Was einer allein nicht schafft, das schaffen Viele.“

Auf dem Foto von links nach rechts: Pauline Holzner (Seniorentreff), Bgm. Josef Oswald, Barbara Esterl (Seniorentreff), Simon Dichtl (BRK), Ernst Suberg, Petra Ibach-Graß, Pfarrer Siegfried Schöpf  (Glonner Tisch) und Bernhard Failer, Vorstandsmitglied der Raiffeisen-Volksbank.

Landrat Niedergesäß verleiht Ehrenpreis 2023

Landrat Robert Niedergesäß hat im Landratsamt die diesjährigen Gewinner des Energiepreises gekürt.

Sieger in der Kategorie „Privatperson wurde Mihai-Alexandru Ionescu aus Grafing. Sein Projekt, die energetische Sanierung des Eigenheims, überzeugte die Jury: „Unter Beteiligung eines Energieberaters erfolgt nach Umsetzung eines umfassenden Sanierungskonzepts Strom- und Wärmegewinnung aus regenerativen Quellen. Viele weitere Details, wie Außendämmung und Erneuerung der Fenster, wurden ebenfalls umgesetzt. Das ist vorbildlich für ältere Bestandswohngebäude.
Herr Ionescu erhält neben der Auszeichnung ein Preisgeld von 750 Euro.

 Sieger in der Kategorie „Kommunen, Gewerbe, Verbände wurde der Tennisclub Zorneding (TCZ) für sein Nachhaltigkeitsprojekt. Die Jury lobt: „Mit Installation von Solarthermie und Photovoltaik auf dem Clubhaus und der Installation einer Wärmepumpe geht der TC Zorneding einen ganzheitlichen Weg zur Treibhausgasneutralität und Nachhaltigkeit. Das ist für Vereine und Verbände vorbildlich.“
Auch hier beträgt das Preisgeld 750 Euro.

Gesamtsieger wurde Wolfgang Holzbauer aus Glonn für seinen nachhaltigen Hausbau. Begründung der Jury: „In einem ganzheitlichen Konzept hat Herr Holzbauer mit großem Aufwand sein 2003 erbautes Haus nachhaltig weiterentwickelt. Solarthermie, Photovoltaik und Kachelofen mit Wassertaschen etc. werden genutzt, um das Gebäude auch bei größeren Stromausfällen inselfähig zu machen. Das ist vorbildlich für viele Eigenheimbesitzer.“
Herr Holzbauer darf sich über ein Preisgeld von 1.500 Euro freuen.

Landrat Robert Niedergesäß nannte bei der Preisverleihung die Energiewende eine der größten Herausforderungen aber auch Chance unserer Zeit. „Der Landkreis ist vielseitig aktiv im Bereich Klimaschutz und wurde erst vor Kurzem mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Auch die Gemeinden sind zum Teil schon sehr aktiv bei dem Thema. Aber es geht einfach nicht ohne die Menschen, die hier leben. Umso stolzer macht es mich, dass wir schon zum 13. Mal den Energiepreis an engagierte Bürger und Vereine vergeben können.“
Insgesamt sind heuer 13 Bewerbungen für den Energiepreis eingegangen. Seit 2009 waren es 184. Der Landrat betonte: „Die Vielfalt der Bewerbungen zeigt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, die Energiewende voranzutreiben. Alle Bewerbungen – auch die, die nicht ausgezeichnet werden – sind gute und nachahmenswerte Beispiele, wie man das Ziel erreichen kann.“

Die Entscheidung über die Preisvergabe hat folgende Jury getroffen:

  • Lisa Ruetgers, Klimaschutzmanagerin des Landkreises
  • Johann Schwaiger, Kreisrat und Kreishandwerksmeister
  • Sepp Biesenberger, Vorsitzender Bund Naturschutz Kreis Ebersberg
  • Willie Stiehler, Geschäftsführer Energieagentur Ebersberg – München

Gruppenfoto mit den Gewinnern (von links): Mihai-Alexandru Ionescu, Susanne Obermaier, Barbara Liebich (beide TCZ), Augustinus Meusel (Wirtschaftsförderer des Landkreises), Wolfgang Holzbauer, Landrat Robert Niedergesäß. © Landratsamt Ebersberg

 

WEGFALL DES KINDERREISEPASSES ZUM 01.01.2024

Das Gesetz zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens vom 8. Oktober 2023 bestimmt, dass der Kinderreisepass zum 01.01.2024 als Ausweisdokument wegfällt.
Aus diesem Grund besteht ab 2024 deutschlandweit auch für Kleinkinder nur noch die Möglichkeit, einen biometrischen Personalausweis bzw. Reisepass zu beantragen.

Kinderreisepässe mit dem Ausstellungsdatum vor dem 01.01.2024 behalten ihre Gültigkeit.

Die Einreisebestimmungen Ihres Reiselandes finden Sie unter auswaertiges-amt.de.

Wir empfehlen, dass Sie sich vor der Einreise informieren, ob der vorhandene Kinderreisepass noch akzeptiert wird.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger zu beachten, dass die Bearbeitungszeiten der Bundesdruckerei von Dokumenten nun auch bei Kleinkindern beim Personalausweis ca. 2 Wochen und beim Reisepass ca. 3 Wochen betragen. Eine frühzeitige Beantragung wird deshalb dringend empfohlen.
Termine für verschiedene Leistungen des Bürgerbüros und Informationen über die mitzubringenden Unterlagen finden Sie unter vg-glonn.de/terminvereinbarung

Für weitere Rückfragen steht Ihnen das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Glonn jederzeit gerne telefonisch unter der Telefonnummer 08093/9097-24, -25, -34 zur Verfügung.

Behindertenbeauftragter Hubert Radan

Ich bin in Glonn geboren, verheiratet und habe 2 erwachsene Töchter. Nach dem Studium der Sozialpädagogik acht Jahre als Jugendpfleger tätig und seit 1988 als Heimleiter bei Caritasverband München in verschiedenen Alten- und Pflegeheimen tätig. Die letzten 10 Jahre davon im Marienheim in Glonn. Seit Mai 2023 in Rente. Seit Juni als gesetzlicher Berufsbetreuer tätig. Nach sieben Jahren als Behindertenbeauftragter in der Gemeinde Glonn freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit meiner neuen Kollegin. Gemeinsam wollen wir im Rahmen der Möglichkeiten die Situation von Behinderten in ihren Lebensumfeld verbessern.     

Kontaktiere Hubert

 

Behinderten Beauftragte Sabine Blieninger

Ich bin in Glonn aufgewachsen, verheiratet  und habe drei erwachsene Kinder von denen eines schwerbehindert ist. Ehrenamtliche Arbeit in der Gemeinde gehört für mich schon seit vielen Jahren mit dazu (zum Beispiel Jugendgruppenleiterin, Eltern-Kind-Gruppen-Leiterin, Glonner Tisch, Glonner Frauenfrühstück). Seit dem Frühjahr 2022 darf ich mich als eine von zwei Behindertenbeauftragten mit einbringen und freue mich über die Zusammenarbeit mit der Gemeinde, um den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderung in Glonn ein größeres Sprachrohr zu geben.  

Kontaktiere Sabine

Für Menschen mit Behinderung

Auf dieser Seite finden Sie nützliche Tipps für Menschen mit Behinderung in Glonn.
Diese Seite wird regelmäßig überarbeitet und ggv. erweitert.
Wir freuen uns über Anregungen und Infos zum Veröffentlichen.


Behinderten gerechte Toiletten in Glonn

  • Eine Behindertentoilette befindet sich rechts auf der Gebäuderückseite des Glonner Rathauses (Am Marktplatz 1). Vor dem Rathaus stehend geht man links um das Gebäude herum.
  • Im Edeka-Markt (Behamstr. 2) befindet sich im Eingangsbereich links vor den Kassen eine Behindertentoilette, die während der Öffnungszeiten des Marktes zur Verfügung steht.
  • Im Cafe Schwaiger (Feldkirchner Str. 3-5) steht für Gäste eine Behindertentoilette zur Verfügung,
  • im Kath. Pfarrheim (Prof.-Lebsche-Str. 11) ist eine weitere Toilette während Veranstaltungen (über den Aufzug im Keller) geöffnet. 
  • Des weiteren gibt es eine Toilette für Menschen mit Behinderung auf Schloss Zinneberg
  • Das Glonner Hallenbad verfügt auch über eine Behinderten Toilette 

Der Euroschlüssel

Damit Behindertentoiletten wirklich nur von denen genutzt werden, die diese dringend brauchen, gibt es einen speziellen Türöffner dafür: den Euroschlüssel.

In Glonn wird Euroschlüssel für die öffentliche Behindertentoilette (Rathaus Rückseite) in Glonn benötigt und kann im Rathaus zu den Öffnungszeiten erworben werden. 

Dieser original EURO – WC – Schlüssel öffnet beinahe alle behindertengerechten Autobahn Raststätten- und Bahnhofstoiletten, sowie öffentliche Toiletten in Fußgängerzonen, Museen oder Behörden vieler Städte in Deutschland, Österreich, Schweiz und in weiteren europäischen Ländern.

Der Schlüssel wird nur an Menschen mit Behinderung verkauft, die auf barrierefreie Toiletten angewiesen sind.

Als Nachweis wird benötigt :

  • Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen: aG, B, BL, H oder TBI (unabhängig vom Grad der Behinderung)
  • Oder G und Grad der Behinderung (GdB) 70 aufwärts
  • Oder mind. ein Attest, eine ärztliche Bescheinigung für die Notwendigkeit des Schlüssels

Weitere Informationen zum Euro Schlüssel


Behindertenparkplätze

Vor dem Rathaus (am Marktplatz 1) und am Parkplatz am Dorffestplatz an der Geschwister Scholl Str.  gegenüber der Hauptschule Glonn


Dienstleiser im Gesundheitswesen

Ärzte

Zahnärzte

KVB Bereitschaftspraxis

Kreisklinik Ebersberg / Notfälle


Wheelmap

Zu den Zugangsmöglichkeiten für Behinderte beachten Sie die Eintragungen auf der 

Weehlmap


Weitgehend barrierefreie Ausflugsziele in der Nähe von Glonn

  • Kurpark Bad Aibling  (Behinderten WC mit  Euroschlüssel)
  • Tierpark Hellabrunn( 6 x Behinderten WC)
  • Wildpark Poing (2 x Behinderten WC mit Euroschlüssel)
  • Hermannsdorfer Landwerkstätten
  • Ebersberger Waldlehrpfad (Behindertentoilette während der Öffnungszeiten Gasthaus Sauschütt)
  • Wanderweg in und um Glonn
  • Kloster Zinneberg um den Teich (Behindertentoilette während der Öffnungszeiten des Cafes)
  • Schliersee Rundweg 7 km
  • Spitzingsee Rundweg 2,5 km
  • Naturerlebnis Umweltgarten in Neubiberg
  • Olympiapark München
  • Schlosspark Nymphenburg   
  • Herrenchiemsee

Weiterführende Literatur: Michael Kleemann: Panoramawege für Senioren;  Wanderungen für Senioren, beide J.Berg Verlag


Wegweiser für Menschen mit Behinderung
für den Landkreis Ebersberg 

Zum Wegweiser


Fachstelle für Inklusion des Landkreises Ebersberg

Zur Fachstelle


OBA – Offene Behindertenarbeit | AWO Kreisverband Ebersberg  

Zur OBA Ebersberg


Verwaltungsgemeinschaft Glonn – Antrag auf Erstattung von Schulwegkosten für Behinderte und Kranke

Zum Antrag


Bundesinnenministerium für Arbeit und Soziales:
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen

Zum Ratgeber

 

Beratung vor Ort: Sprechtage zu den Sozialleitungen des Bezirks Oberbayern

Bezirk Oberbayern: Soziales


    

 

Gemeindeentwicklung

In den Jahren 2020 bis 2023 hat die Gemeinde mit den Büros HUMMEL|KRAUS und GEVAS HUMBERG & PARTNER ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) mit Verkehrskonzept entwickelt. Der Marktgemeinderat verabschiedete beide Konzepte in der Sitzung vom 26.9.23. Sofern Sie interessiert sind haben wir das ISEK und Verkehrskonzept als pdf für Sie bereitgestellt.   

ISEK – Der Glonner Weg in die Zukunft

Verkehrskonzept für Glonn 2023

Weitere Informationen zur Städtebauförderung 

Städtebauförderung