Archiv der Kategorie: Allgemein

Jugendliche

Links

Offene Jugendarbeit

Nur für Jugendliche-Kja-EBE

Spielgeräteverleih – Spielkistl

Münchner Familien- und Ferienpass

Servicedienste des Landratsamtes


Bericht der Jugendsprecherinnen 2023/2024
Die Jugendsprecherinnen Steffi Kintzel und Anna Maier gaben dem Gemeinderat anhand einer sehr anschaulichen Präsentation einen Bericht über die Situation in Glonn. Es wurden folgende Angebote der Jugendpflege vorgestellt: Einführung und Umsetzung von Beteiligungsformaten, pädagogische Begleitung und Unterstützung des selbstverwalteten Jugendzentrums, pädagogische Begleitung eines geplanten offenen Jugendtreffs für Jüngere, pädagogische Begleitung im öffentlichen Raum, aufsuchende Jugendarbeit, Beratung und Einzelfallhilfe, Organisation und Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen, Beratung von Jugendorganisationen, Vereinen und Ehrenamtlichen, Kooperation mit weiteren kommunalen Einrichtungen.
Sowohl der 1. Bürgermeister als auch das gesamte Gremium bedankten sich für das Engagement der Jugendsprecherinnen.
Power Point Präsentation der Jugendsprecherinnen 2023/2024


Bericht der Jugendsprecherinnen 2021
Die Jugendsprecherinnen Steffi Kintzel und Anna Hintermaier gaben dem Gemeinderat anhand einer sehr anschaulichen Präsentation einen Bericht über die Situation in Glonn. Unter anderem haben sie mit vielen Jugendlichen gesprochen und auch hochinteressante Informationen zur Jugendarbeit in den Vereinen zusammengetragen. Den Bericht können Sie hier einsehen.
Power Point Präsentation der Jugendsprecherinnen April 2021


Im Juli und August 2019 wurde eine Jugendbefragung in Glonn durchgeführt. Hierzu wurden 602 Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren angeschrieben und gebeten einen Fragebogen auszufüllen. Erfreulicherweise konnte ein Rücklauf von 176 Fragebögen verzeichnet werden, was einer Rücklaufquote von knapp 30% entspricht.
Diese Informationen kann der Gemeinderat zukünftig bei den Entscheidungen berücksichtigen. Ziel ist es, die positive Situation der Jugendlichen in Glonn nach und nach zu verbessern, wobei dies sicher nicht in allen Punkten möglich sein wird. So lassen sich  die Wünsche im Outdoorbereich oft nur realisieren, wenn ein geeigneter Platz bzw. Grundstück zur Verfügung steht.

Zu den Ergebnissen der Jugendbefragung

Fragebogen download
Auswertung download


Ergebnisse der Jugendbefragung

Was passiert mit den Ergebnissen der Jugendbefragung?

Liebe Jugendliche auf diesem Weg wollen wir Euch eine Rückmeldung geben was mit den Ergebnissen der Judendbefragung vom Sommer 2018 passiert bzw. wie dies gesehen wird. Von 602 angeschriebenen Jugendlichen zwischen 12 und 21 Jahren haben 176 Jugendliche geantwortet.  Den Fragebogen und die Auswertung findet Ihr unter:

Fragebogen download
Auswertung download

Erfreulicherweise fühlen sich ca. 85% der befragten Jugendlichen (sehr) wohl in Glonn. In der unten aufgeführten Tabelle findet Ihr Informationen zu den geäußerten Wünschen.


 

Wünsche aus der Jugendbefragung
(in Klammern die Anzahl der Nennungen)

Kommentar

Dirt-/ Bikepark / BMX Bahn (22) Wir sind auf der Suche nach einem passenden Grundstück
Roten Platz öffnen (5) Erfreulicherweise haben sich Eltern gefunden, welchen den Roten Platz bei Einbruch der Dämmerung abschließen. Wir bitten Euch darauf zu achten, dass dieser Platz nicht vermüllt wird und insbesondere keine Glasscherben oder andere gefährliche Rückstände verbleiben. Nur dann können wir den Platz dauerhaft offen lassen.
Basketballkörbe (9) Es gibt an einigen Spielplätzen Basketballkorbe (Adolf-Kolping Str., Mattenhofener Siedlung, Ortsmitte Nord). Mit einer Öffnung des Roten Platzes steht auch ein Spielfeld zur Verfügung.
Klettermöglichkeit, Bouldern (7) Wir sind in Gesprächen hierzu.
Volleyball/ Beachvolleyball (12) Wir sind in Gesprächen hierzu.
Tischtennisplatten (2) Es gibt an einigen Spielplätzen frei zugängliche Tischtennisplatten (Wetterling, Zinneberger Siedlung, Postanger, Ortsmitte Nord).
Parcourgelände (3) Ein Parcourgelände ist nach unserer Auffassung kein spezieller Platz. Es geht wohl darum Gegebenheiten zu nutzen.
Sitzmöglichkeiten, um sich
mit Freunden zu treffen (8)
Es gibt sehr viele Bänke in Glonn und Umgebung welche gerne genutzt werden können. Allerdings bitten wir darum keine Abfälle zu hinterlassen. Sollte sich ein Bikepark realisieren lassen, so werden wir versuchen auch hier Sitzmöglichkeiten zu realisieren.
Ramadama für Jugendliche (1) Die Vereine sammeln alle 3 Jahre den Abfall. Hierbei sind auch Jugendliche gerne willkommen. Auch 2019 findet im Frühjahr wieder eine Ramadama Aktion statt. Interessierte wenden sich bitte an „Ihren“ Verein oder sprechen das Vereinskartell an. Kontaktdaten sind unter www.glonn.de bei „Vereine und Initiativen“ veröffentlicht.
Workshops (10) Wir werden Vereine ansprechen inwiefern hier zusätzliche Angebote für Jugendliche gemacht werden können.
Mädchenfußball (2) Es gibt Überlegungen beim ASV (http://www.asv-glonn.de)wieder eine Mädchenfußballgruppe zu gründen.
Disco (10) Es gibt regelmäßig eine Hallenbaddisco der BRK-Wasserwacht. Ansonsten gibt es momentan keine speziellen Disco-Veranstaltungen für Jugendliche. Eine Disco Lokalität wird sich in Glonn nicht realisieren lassen.
Disco ähnliche Veranstaltungen gibt es gelegentlich bei Festen, in Gaststätten oder im Jugendtreff.
Cafeteria (5) Eine spezielle Cafeteria für Jugendliche gibt es momentan nicht. Kaffee-Gaststätten gibt es in Glonn und Umgebung sehr viele.
Besserer Jugendtreff (3) Wir sind im Gespräch mit dem Vorstand des Jugendtreffs.
Vereine sollen sich präsentieren (1) Ihr findet über die Homepages der Vereine sehr viele Informationen und könnt auch gezielt nachfragen. Weitere Informationen sind unter www.glonn.de bei „Vereine und Initiativen“ verfügbar.
Bezahlbarer Wohnraum für junge Leute (1) Dies ist ein generelles Problem in der Metropolregion von München. Die Möglichkeiten der Gemeinde Glonn sind hier sehr beschränkt, da aktuell kein bebaubares Grundstück für die Wohnbebauung zur Verfügung steht.
MVV Anbindung/ Nachtbus (6) Die MVV Anbindung wurde die letzten Jahre laufend verbessert und soll auch in Zukunft in Zusammenarbeit mit dem Landkreis verbessert werden.
Der Nachtbus wurde eingestellt, da dieser kaum mehr genutzt wurde. Auch der Hinweis auf das letzte Betriebsjahr, sofern sich die Nutzung nicht verbessert, erhöhte die Fahrgastzahlen nicht.
Kino (10) Für ein Kino wird sich in Glonn wohl kein Betreiber finden. Im Sommer gibt es gelegentlich open Air Kinos. Inwiefern weitere Angebote geschaffen werden können, ist momentan offen.
Drogeriemarkt (3) Es soll, nach einem Neubau des Penny Marktes, der bestehende Penny Markt durch einen Drogeriemarkt genutzt werden.
Radwege (3) Es gibt eine landkreisweite Initiative zur Verbesserung der Radwegeverbindung. In diesem Konzept sind auch einige Radwege im Gemeindebereich von Glonn enthalten.
Größeres Schwimmbad (3) Ein größeres Hallenschwimmbad ist für den Markt Glonn nicht finanzierbar. Die Badeseen oder Freibäder sind größer. Ansonsten müssen die Hallenbäder größerer Gemeinden genutzt werden.
Angebote außerhalb der Ortsmitte (5) Es ist leider nicht möglich in den Dörfern und Weilern spezielle Angebote vorzuhalten. Zudem besitzt die Gemeinde normalerweise keine passenden Grundstücke.
McDonalds/ Klamottenläden/
IKEA/ Eispreisbremse!
In diesem Bereich darf die Gemeinde nicht selbst aktiv werden. Anfragen von Gewerbebetrieben sind aufgrund der Größe von Glonn sehr unwahrscheinlich.

Sehr viele Angebote für Jugendliche werden von den Glonner Vereinen erbracht. Die Gemeinde Glonn unterstützt die Glonner Vereine, wobei Vereine für jugendliche Mitglieder eine höhere, regelmäßige Unterstützung erhalten. Zudem unterstützt die Gemeinde Vereine durch projektbezogene Unterstützungen bzw. der zur Verfügung Stellung von gemeindlichen Liegenschaften.

Ihr kommt zu den Webseiten der Gemeinde über www.glonn.de bei „Vereine und Initiativen“ oder direkt über https://marktgemeinde-glonn.de/2016/01/06/vereine-initiativen/ .

Auch landkreisweite Organisationen, welche teilweise vom Markt Glonn unterstützt werden, haben spezielle Angebote für Jugendliche. So findet Ihr z.B. das VHS Programm für Junge Menschen unter https://www.vhs-grafing.de/programm/junge-vhs/ und für Kinder unter https://www.vhs-grafing.de/programm/kinderprogramm/ .

Von Zeit zu Zeit werden wir diese Informationen aktualisieren.

Euer Bürgermeister

Josef Oswald

Neujahrsempfang 2019 und Verleihung der Ehrenbürgerwürde für Hans Obermair


Neujahrsempfang der Gemeinde im Marienheim

Gerahmt von der Glonner Musi sowie kulinarischen Köstlichkeiten waren auch in diesem Jahr etliche Glonner, die im letzten Jahr mit ihrem Engagement den Alltag in Glonn bereicherten ins Marienheim geladen.

„Ich denke viel an die Zukunft, weil das der Ort ist, wo ich den Rest meines Lebens verbringen werde.“ Unter dieses Zitat von Woody Allen stellte Sepp Oswald seine diesjährige Ansprache zum Neujahrsempfang der Gemeinde.

Die Zukunft gemeinsam zu gestalten, das ist nicht nur eine Frage von Dienstleistung, Gewerbe und Verwaltung, sondern insbesondere ein Verdienst der Gemeinschaft, die getragen wird durch Vereine, ehrenamtliches Engagement und die Gestaltung gemeinsamen Lebens. Dass in Glonn Angebote für Alle von Jung bis Alt oder Zugereist wie Verwurzelt stattfinden können, dafür dankte der Bürgermeister stellvertretend für alle Engagierten den Anwesenden.

Was heute ist und morgen entstehen kann, steht immer mit dem in Verbindung, was bereits geschaffen wurde und so konnte die Gemeinde zum diesjährigen Empfang mit dem 175-jährigen Jubiläum der Glonner Musi und der Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Hans Obermair zwei besondere Anlässe in den Fokus rücken.

Bernhard Sigl stellte die 175-jährige Geschichte der Glonner Musi, die ihren Ausgang mit dem Neujahrsansingen 1844 historisch belegen kann vor. Mit heute 35 Musikern zwischen 16 und 70 Jahren und über 40 Nachwuchstalenten in der Jugendkapelle begleitet man nicht nur Glonner Veranstaltungen, sondern reist auch bis zum Brüsseler Maibaumaufstellen. Nicht minder beeindruckend als die zurückliegenden Veranstaltungen ist das Programm, das für das Festwochenende vom 10.-13.5. in Ursprung geplant ist.

Nicht zuletzt dem neuen Ehrenbürger Hans Obermair ist es zu verdanken, dass Vereine ihre Jubiläen und Geschichten kennen und nachlesen können. Der ehemalige Gemeinderat, der neben seinem politischen Amt nicht wenige Vereine und Institutionen wie den Chor- und Orchesterverein, die freiwillige Feuerwehr, Elternbeiräte und Pfarrgemeinderat mit seiner Arbeit mitprägte, hat mit seiner Arbeit an historischen Publikationen und Vorträgen wie kein Anderer dafür gesorgt, dass wir bei der Gestaltung des Jetzt und der Zukunft immer auch den Blick auf das werfen können, was bisher bereits geschaffen wurde.
(Artikel über das Schaffen von Hans Obermair folgt)

Monika Wilken

Glonn trauert um seinen Altbürgermeister und Ehrenbürger Martin Esterl


* 5. Februar 1948   –   † 20 Dezember 2018
Leider mussten wir zum Jahreswechsel von unserem Altbürgermeister und Ehrenbürger Martin Esterl, dessen Wirken und beispielhaftes Engagement in unser aller Erinnerung bleiben wird, Abschied nehmen. Von gemeindlicher Seite durfte ich mit ihm 14 Jahre, davon 6 Jahre als sein Stellvertreter, zusammenarbeiten.
Martin Esterl hat sich in seiner Zeit als Bürgermeister mit ganzem Herzen für die wichtigen Projekte eingesetzt. Dabei hatte er auch immer ein Ohr für die sogenannten kleinen Dinge des Lebens und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger. Vieles konnte in seiner 18-jährigen Amtszeit als Bürgermeister umgesetzt werden. Der Ausbau der Kinderbetreuung im Bereich Krippe, Kindergarten und Hort wird immer mit seinem Namen verbunden sein. Während seiner Amtszeit haben sich die Kindergartenplätze in Glonn verdoppelt, es entstanden eine Krippe und ein Hort. Natürlich hatte er nach der Zeit als äußerst engagierter Lehrer immer ein besonderes Augenmerk auf „seine Schule“. So wurde in seiner Amtszeit die Glonner Mittelschule erweitert und nach dem Hochwasser 2002 die Grundschule saniert.
Aber auch in anderen gemeindlichen Bereichen hat Martin außerordentliches geleistet. Hier nenne ich beispielhaft sein Engagement um das August Hochwasser 2002 und seinen Einsatz für die Energiewende. Auch dank Martins Wirken wird Glonn bei der Energiewende im Landkreis oft als Vorbild genannt. Stärker, als bei den genannten größeren Projekten, wirkte er durch seine umsichtigen Entscheidungen bei unzähligen kleineren Themen zum Wohle der Glonner Bevölkerung.
Neben seinem Wirken als Bürgermeister hat Martin Esterl seit Jahrzehnten mit seinem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement viel für „sein Glonn“ getan. So hat er sich für viele Vereine oder für Einrichtungen wie in Zinneberg eingesetzt. Ebenso lag ihm die Weitergabe seines Wissens am Herzen. Bis 2017 hat er immer wieder Artikel für den Marktschreiber verfasst sowie zuletzt für den Kulturverein „Führungen in der Marktgemeinde“ angeboten.
Der Markt Glonn ist Martin Esterl für sein außerordentliches Engagement von Herzen dankbar und wir werden unseren Altbürgermeister und Ehrenbürger Martin Esterl stets in bester Erinnerung behalten.
1. Bürgermeister Josef Oswald

Siehe auch:

Ehrenbürger Martin Esterl

Zinneberg trauert um Martin Esterl

Nachruf für Martin Esterl in der Süddeutsche Zeitung

 

Der Nikolaus der Glonner Kolpingfamilie zeigt sich spendabel


Seit mehr als 25 Jahren gibt es den Nikolausdienst der Glonner Kolpingfamilie. Mittlerweile sind 20 Personen als heiliger Nikolaus oder Krampus am 5. Bzw. 6. Dezember unterwegs. Über 80 Haushalte in Glonn und der näheren Umgebung wurden dabei besucht. Den Kindern werden aus dem goldenen Buch ihre guten oder schlechten Eigenschaften vorgetragen. Meist wird dem Nikolaus dann noch ein Lied gesungen oder gespielt oder die Kinder haben ein Gedicht gelernt oder ein Bild gemalt.
Der Erlös daraus wird gespendet, um bedürftigen oder kranken Kindern in der Vorweihnachtszeit in ihrer Lebenssituation zu helfen. In den Nikolaustagen wurden insgesamt 2.100 Euro an Einnahmen erzielt, die an zwei Einrichtungen gespendet werden. Heuer haben sie die Nikoläuse für zwei Organisationen entschieden, die sich hauptsächlich für kranke Kinder einsetzen. Der Spendenbetrag geht je zur Hälfte an die „KlinikClowns“ und die „Deutsche Knochenmarkspenderdatei“ (DKMS).
Bereits seit vielen Jahren gibt es die „KlinikClowns“, die kranken Kindern, die sich stationär im Krankenhaus befinden, etwas Freude und Abwechslung schenken möchten. Mit ihren Späßen und Kunststücken zaubern sie Spaß und Fröhlichkeit in die Krankenzimmer. Dies wirkt sich nachweislich positiv auf die Genesung und die psychische Stabilität der Kinder aus.
Außerdem besuchen sie regelmäßig Seniorenheime und therapeutische Einrichtungen für behinderte Menschen, Krankenhausstationen für schwerkranke erwachsene Patienten, Palliativstationen und Hospize. Sie machen Tricks und Späße, singen und musizieren und haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Patienten:
Derzeit sind 60 professionelle KlinikClowns für den gemeinnützigen Verein „KlinikClowns Bayern e.V.“ an 95 Einsatzorten in ganz Bayern tätig.
Die DKMS ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Tübingen. Haupttätigkeitsfeld ist die Unterstützung von Knochenmarkspenden, um die Heilungschancen der an Leukämie und anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen des blutbildenden Systems Erkrankten zu verbessern.
Die „DKMS“ führt u.a. die Typisierungsaktionen von möglichen Stammzellen- oder Knochenmarkspendern durch und ist für den weiteren Ausbau der Datei auf Geldspenden angewiesen. Denn die Kosten für die Registrierung in der Spenderdatei in Höhe von 35 Euro pro typisierter Person, werden ausschließlich aus Spenden finanziert.
Ein herzlicher Dank gilt den Nikoläusen und Krampussen für die von ihnen aufgebrachte Zeit und Christine und Stefan Riedl für die hervorragende Organisation des Nikolausdienstes.

Thomas Huber

Raiffeisenbank spendet auch 2018 für Glonner Belange


Raiffeisen-Volksbank Ebersberg eG spendet 7.000 Euro
Die Freude war wieder groß in Glonn. Kurz vor Weinachten übergab die Raiffeisen-Volksbank Ebersberg Spendenschecks in Höhe von insgesamt 7.000 Euro an vier Glonner Institutionen.
Die Bankvorstände Wolfhard Binder und Christian Weber überreichten in der Raiffeisen-Volksbank in Glonn zusammen mit dem Bürgermeister Josef Oswald persönlich die Spenden an die Vertreter der begünstigten Organisationen. In diesem Jahr wurden die Nachbarschaftshilfe Glonn, der Pfarrkinderkarten Glonn, der Förderverein KiJuFa Glonn und die Kinderkrippe „Guter Hirte“ in Zinneberg bedacht.  Die Bankvorstände dankten den Verantwortlichen und Vereinsvorständen für ihren Einsatz: „Sie sichern mit Ihrem Engagement die Zukunft junger Menschen und zugleich die Zukunft unserer Region.“
Als regional tätiges Institut hat sich die Raiffeisen-Volksbank neben den wirtschaftlich orientierten Tätigkeiten auch die Förderung von Institutionen und die Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement im Geschäftsbereich zum Ziel gesetzt. Hierzu gehört vor allen Dingen auch die finanzielle Förderung von aktuellen Projekten, die ohne eine derartige Unterstützung nicht realisiert werden können. Bürgermeister Josef Oswald bedankte herzlich sich bei den Vorständen Wolfhard Binder und Christian Weber für die jährliche Unterstützung Glonner Belange.

Termine und Protokolle 2019

TerminProtokolle Gemeinderat/ Hauptausschuss
Dienstag, 29.01.2019
Gemeinderat + Hauptausschuss
Tagesordnung Gemeinderat 29.01.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 29.01.2019
Protokoll Gemeinderat 29.01.2019
Protokoll Hauptausschuss 29.01.2019
Dienstag, 26.02.2019
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 26.02.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 26.02.2019
Protokoll Gemeinderat 26.02.2019
Protokoll Hauptausschuss 26.02.2019
Dienstag, 26.03.2019
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 26.03.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 26.03.2019
Protokoll Gemeinderat 26.03.2019
Protokoll Hauptausschuss 26.03.2019
Dienstag, 30.04.2019
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 30.04.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 30.04.2019

Protokoll Gemeinderat 30.04.2019
Protokoll Hauptausschuss 30.04.2019
Dienstag, 28.05.2019
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 28.05.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 28.05.2019
Protokoll Gemeinderat 28.05.2019
Dienstag, 25.06.2019
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 25.06.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 25.06.2019
Protokoll Gemeinderat 25.06.2019
Protokoll Hauptausschuss 25.06.2019
Dienstag, 23.07.2019
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 23.07.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 23.07.2019
Protokoll Gemeinderat 23.07.2019
Protokoll Hauptausschuss 23.07.2019

Dienstag, 27.08.2019
Ferienausschuss
Tagesordnung Ferienausschuss 27.08.2019
Protokoll Ferienausschuss 27.08.2019
Dienstag, 24.09.2019
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 24.09.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 24.09.2019
Protokoll Gemeinderat 24.09.2019
Protokoll Hauptausschuss 24.09.2019
Dienstag, 01.10.2019
Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 01.10.2019
Protokoll Gemeinderat 01.10.2019
Dienstag, 29.10.2019
Gemeinderat + Hauptausschuss
Tagesordnung Gemeinderat 29.10.2019
Tagesordnung Hauptausschuss 29.10.2019
Protokoll Gemeinderat 29.10.2019
Protokoll Hauptausschuss 29.10.2019
Dienstag, 26.11.2019
Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 26.11.2019
Protokoll Gemeinderat 26.11.2019
Dienstag, 17.12.2019
Hauptausschuss + Gemeinderat
Protokoll Gemeinderat 17.12.2019
Protokoll Hauptausschuss 17.12.2019

Bilder von der Sportlerehrung 2018