Archiv des Autors: Kreutzer

Glonner Nachtflohmarkt 2017 – Positiver Rückblick


Glückliche Gesichter gab es nach dem vergangenen Glonner Nachtflohmarkt nicht nur bei den zahllosen Besuchern und den fast 200 Standlern, die einen lauen Sommerabend bei fetziger Musik und hervorragender Bewirtung genossen hatten. Auch die Organisatorinnen zeigten sich erleichtert und hochzufrieden über die vielen positiven Rückmeldungen, die trotz der veränderten „Marktlage“ bei ihnen eingegangen waren. Glückliche Gesichter gab es nach dem vergangenen Glonner Nachtflohmarkt nicht nur bei den zahllosen Besuchern und den fast 200 Standlern, die einen lauen Sommerabend bei fetziger Musik und hervorragender Bewirtung genossen hatten. Auch die Organisatorinnen zeigten sich erleichtert und hochzufrieden über die vielen positiven Rückmeldungen, die trotz der veränderten „Marktlage“ bei ihnen eingegangen waren. Wegen erhöhter Sicherheitsbestimmungen für Großveranstaltungen war kurzfristig eine komplette Umgestaltung der Marktfläche erforderlich geworden, was zu erheblichen organisatorischen Problemen für die „Marktweiber“ geführt hatte. Nur das schnelle, unkomplizierte Entgegenkommen von Herrn Riedl, dem Leiter des Raiffeisen-Lagerhauses, machte es möglich, die entsprechenden Flächen zur Verfügung zu stellen. Durch seinen Einsatz und durch die tatkräftige Mithilfe von Bürgermeister Josef Oswald und der Marktgemeinde Glonn konnte dieser 17. Glonner Nachtflohmarkt überhaupt stattfinden. Sofern alle Beteiligten einverstanden sind, soll das neue Konzept auf jeden Fall beibehalten werden, so die einhellige Meinung bei den „Marktweibern“. Die haben sich jedenfalls schon daran gemacht, die Einteilung der Stände zu optimieren und sie noch besser an das Gelände anzupassen, damit ihnen „ihre“ Standler auch im nächsten Jahr die Treue halten.Auch der Vorstand der Glonner Wasserwacht kann sich freuen: Mit der diesjährigen Spende des Vereins „Glonner Nachtflohmarkt e.V.“ konnte ein eigener Defibrillator sowie ein Megaphon für den Kastensee angeschafft werden. Außerhalb der Badesaison wird der „Defi“ für die Öffentlichkeit zugänglich in Glonn untergebracht werden. Das bereits im Glonner Hallenbad installierte Gerät verbleibt nun ganzjährig dort, was auch von der Schule sehr begrüßt wird. Damit möchte der Verein sein Ziel weiterverfolgen, soziale Projekte in Glonn zu fördern.   Suz

Hinweise zum Winterdienst

Gemeindlicher Winterdienst und Räum- und Streupflicht auf Gehwegen

Der Winter steht vor der Tür und wir möchten unsere Bürger über den gemeindlichen Winterdienst informieren. Die Straßenreinigungsverordnung, welche die wichtigsten Regelungen enthält, finden Sie im Internet unter www.glonn.de bei „Gemeinde – Rathaus – Satzungen und Gebühren“.

Der zuständige Bauhofmitarbeiter beurteilt im Bedarfsfalle um 3 Uhr die aktuellen Wetter- und Straßenverhältnisse. Im Einzelfall informiert er je nach Wetterlage und Straßenzustand anschließend die zuständigen Fahrer, die unmittelbar danach ausrücken.

Die Straßen werden in einer festgelegten Reihenfolge, die sich nach Verkehrsbedeutung, der Lage und auch dem Gefahrenpotential einer Straße orientiert, geräumt und gestreut und soweit möglich von Schnee und Eis befreit. Die Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen liegen in der Zuständigkeit  der Straßenmeisterei Ebersberg. Vorrangig bei den Gemeindestraßen sind die Straßen, auf denen mit stärkerem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Auch die Strecken mit Schulbusbetrieb und Steigungen und Gefälle werden vordringlich bedient.

Gemeindestraßen, die sehr geringe Verkehrszahlen aufweisen, werden später geräumt, dazu gehören auch Wohngebiete und Nebenstraßen. Bei öffentlichen Feld- und Waldwegen besteht grundsätzlich keine gemeindliche Räum- und Streupflicht. Ebenso ist es nicht möglich alle Stichstraßen zu räumen.

Wir bitten um Verständnis, dass nicht alle Straßen zur gleichen Zeit geräumt sein können.

Sie können dem Winterdienst die Arbeit erleichtern und dazu beitragen, dass die zu räumenden Strecken zügiger befahren werden können, indem Sie Ihre Fahrzeuge  nicht auf der Straße parken! Bedenken Sie bitte, dass die mit den Räum- und Streugeräten ausgerüsteten Fahrzeuge nicht so wendig sind und daher mehr Manövrierraum benötigen. Die Schneepflugfahrer können eine Straße, auf der beidseitig geparkt wird, ggf. nicht räumen, ohne Gefahr zu laufen, dabei ein Fahrzeug zu beschädigen und werden in diesen Fällen diese Straße ggf. NICHT befahren!

Leider lässt es sich bei den Räumarbeiten nicht vermeiden, dass je nach Schneefallmenge auch Schnee vor Privateinfahrten oder Gehsteigen liegen bleibt, da die Menge, die der jeweilige Pflug bewegen kann, nur begrenzt ist und überflüssiger Schnee dadurch seitlich liegen bleibt. Auch dafür bitten wir um Verständnis.

In diesem Zusammenhang ist auch die folgende Verpflichtung der Anlieger zu sehen, die die Gemeinde in ihrer Verordnung (http://www.vg-glonn.de/download/ ) über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter geregelt hat:

„Die Anlieger sind verpflichtet, die Gehsteige zu räumen. Bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte müssen die geräumten Flächen zusätzlich mit geeigneten abstumpfenden Mitteln wie Sand oder Splitt bestreut werden. Die Räum- und Streupflicht besteht an Werktagen ab 7.00 Uhr  – an Sonn- und Feiertagen ab 8.00 Uhr.

Die Sicherungsmaßnahmen sind, falls die Witterung dies erfordert, bis 20.00 Uhr zu wiederholen. Das Räumgut ist neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Das bedeutet, dass kein Schnee von Privatflächen auf die Straße gebracht werden darf, weil dadurch die öffentliche Verkehrsfläche verringert und der Straßenverkehr erschwert wird. Der Schnee von Einfahrten und Privatwegen muss auf Privatgrund gelagert werden.“

Wir bitten Sie zu beachten, dass diese Räum- und Streupflicht auch dann besteht, wenn die Gemeinde die Gehwege räumt, obwohl sie dazu nicht verpflichtet ist. Damit dies mit dem Kleitraktor erfolgen kann, bitten wir Sie die Gehwege durchgängig freizuhalten (z.B. keine Mülltonnen abstellen oder Autos zu nah am Gehweg parken).

Zuletzt möchten wir noch darauf verweisen, dass auch im Winter Bäume und Sträucher, die in den Straßen- oder Gehwegbereich hineinragen, zurückzuschneiden sind. Durch die Schneelast werden Zweige und Äste heruntergedrückt und beeinträchtigen so die Lichtraumprofile und Sichtdreiecke bzw. gefährden die Verkehrsteilnehmer. Dadurch können auch Schadensersatzansprüche begründet werden.

Allen Bürgern, die ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen, sei an dieser Stelle bereits im Voraus herzlich gedankt.

 

wheelmap-Tag

Am 27. September 2017 ist wheelmap-Tag in der Marktgemeinde Glonn!
Wie finden Menschen mit Behinderung, Senioren oder Familien mit Kinderwagen Informationen über den barrierefreien Zugang von Gebäuden in Glonn?

Mit der Online-Karte „wheelmap.org“ ist dies ganz einfach!
Anhand eines einfachen Ampelsystems kann man die Zugänglichkeit schnell erkennen. Zusätzlich können über die wheelmap auch rollstuhlgerechte Toiletten gefunden werden.
Bei diesem Projekt kann jeder mitmachen. Interessieren Sie sich auch für das Thema Barrierefreiheit? Dann sind Sie herzlich zu einem Spaziergang durch die Marktgemeinde
eingeladen. Der Rundgang startet am 27. September 2017 um 16:00 Uhr am Rathaus und führt vorbei an den wichtigsten Geschäften und Gaststätten von Glonn. Im Anschluss findet ein
gemeinsamer Erfahrungsaustausch statt.

Der wheelmap-Tag soll keine einmalige Aktion sein, sondern eine langfristige Initiative für eine barrierefreie Gemeinde. Es werden dafür interessierte und engagierte Bürger als zukünftige
Ansprechpartner oder Unterstützer gesucht, die dazu beitragen, die Einträge auf der online-Karte wheelmap.org für die Marktgemeinde Glonn aktuell zu halten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Projektpartnern. Ansprechpartner für die Marktgemeinde Glonn ist die Offene Behindertenarbeit im BRK Kreisverband Ebersberg in
Zusammenarbeit mit den Senioren- und Behindertenbeauftragten von Glonn.

Dorffest 2017 – Bilder

Wie immer war auch das diesjährigge Dorffest bestens besucht, hier ein paar Bilder

No Images found.

Straßensperrungen

Arbeiten zur Böschungssicherung Glonn-Feldkirchen
Die Kreisstraße EBE 13 Glonn-Feldkirchen wird voraussichtlich
vom 24.07 – 24.10 gesperrt, davon ca. zwei Monate in Vollsperrung. Es wird
versucht den Zeitraum der Vollsperrung so
kurz wie möglich zu halten

Straßensanierung Glonn-Bruck
Es ist geplant, ab voraussichtlich dem 04.09. die Kreisstraße nach
Grafing zwischen dem Ortsschild Glonn und Bruck unter einer
Vollsperrung zu sanieren. Für die Sanierungsarbeiten werden
ca. 4 Wochen eingeplant.

Glasfasernetz für Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Glonn


Bürgermeister unterschreiben Kooperationsverträge

Ob aktuelle Hollywood-Produktionen in höchster Auflösung, Musik-Streaming oder ein Videotelefonat mit der Tochter in Australien. Was jetzt in Markt Glonn, Egmating, Moosach, Bruck und Oberpframmern noch wie Zukunftsmusik klingen mag, kann schon bald im Alltag angekommen sein, denn Surfgeschwindigkeiten bis zu 1 Gbit/s sind mit Deutsche Glasfaser möglich.
Die Verwaltungsgemeinschaft Glonn hatte bereits 2015 ein Förderverfahren für die Außenbereiche der Mitgliedsgemeinden ausgeschrieben, auf das sich Deutsche Glasfaser in Glonn, Egmating, Moosach, Bruck und Oberpframmern erfolgreich beworben hat. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser hat sich auf den Ausbau von Glasfaser-Infrastrukturen im ländlichen Raum spezialisiert und bietet attraktive Leistungen für Privat- und Gewerbekunden hauptsächlich im privatwirtschaftlichen (eigenfinanzierten) Ausbau.
In dem Modell, das jetzt in der VG Glonn verwirklicht wird, kombiniert das Unternehmen den geförderten Ausbau im Außenbereich mit einem privatwirtschaftlichen Ausbau der Kerngemeinden. Dass dies erfolgreich umgesetzt werden kann, hat die kürzlich abgeschlossene Vorvermarktung in Oberpframmern gezeigt, wo mehr als 40% der Haushalte der gesamten Gemeinde sich für einen Glasfaseranschluss bis ins Haus entschieden haben. Oberpframmern hatte bereits im Frühjahr die entsprechenden Bescheide erhalten, die für einen Start der sogenannten Nachfragebündelung notwendig sind.
Ab September ist die Mithilfe der Bürger der anderen Gemeinden gefragt, damit das Netz auch im nicht geförderten Gebiet vollständig ausgebaut wird. 40% der anschließbaren Haushalte müssen sich während des Aktionszeitraums für einen Vertrag mit Deutsche Glasfaser entscheiden. Im Gegenzug bekommt der Kunde einen Glasfaseranschluss kostenlos bis in die Wohnung oder das Haus gelegt und kann somit schon sehr bald im Giga-Netz surfen.
In Glonn wurden nun die sogenannten Kooperationsverträge für die eigenwirtschaftlichen und die geförderten Ausbaugebiete von den Bürgermeistern der genannten Kommunen sowie Vertretern der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser unterschrieben. Dem Projektstart steht damit nichts mehr im Wege.
Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Spende für die Glonner Feuerwehr


Die Versicherungsdienst GmbH der Raiffeisen-Volksbank Ebersberg und die Allianz Deutschland AG unterstützen mit einer Spende von  2.000€ die Anschaffung einer Wärmebildkamera für die Freiwillige Feuerwehr Glonn.

Als Versicherer kennt die Allianz die vielfältigen Risiken im Alltag – seien es Brände, Unfälle, Überschwemmungen oder Stürme. „Wir sind uns deshalb der Bedeutung der Arbeit bewusst, die tagtäglich unzählige – häufig ehrenamtliche – Helfer leisten. Mit dieser Aktion tragen wir dazu bei, die Ausrüstung der Feuerwehr zu verbessern“, sagt Stefan Hilger von der Raiffeisen-Volksbank bei der Übergabe der Spende.
Die Wärmebildkamera kann für Notfallübungen und Notfälle verschiedenster Art eingesetzt werden. Durch die Spende wird der qualitativ hohe Ausbildungsstandard der Freiwilligen Feuerwehr Glonn weiter sichergestellt. „Denn nur durch eine gut ausgestattete Feuerwehr können wir eine schnelle und effektive Hilfe gewährleisten und in Not geratene Mitbürger schnell und professionell versorgen“, sagt Kommandant

1. Kreuzer Weiher Open Air: Mehr Ambiente geht nicht


Der Burschenverein Münster veranstaltet am 19.08.2017 ab 19 Uhr das 1. Weiher Open Air. Mit viel Schweiß und Zeit haben die Münsterer Burschen, unter Leitung vom 1. Vorstand Christian Schuster, die einzigartige Weiherbühne gebaut.
Die Stimmung von Jung und Alt wird an diesem Tag von dem allseits bekannten Helmut „Näga“ Böhm mit seinen Crazy Bones angeheizt, das leibliche Wohl wird mit Schmankerln vom Grill und dem süffigen Schweiger Bier versorgt. Auch Freunde des guten Weins können beim Weinstand des Winzers Peter Fluhr aus Rheinhessen zwischen rot, weiß und rosé ihre Kehle erfrischen.
Ab 21 Uhr geht das fröhliche feiern bei der Open Air Bar weiter. Ein großes Fest funktioniert nur durch viele Helfer. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Franz Abinger sen. für seine Sachspenden und den Feierort.
Auch an die Kreuzer Nachbarschaft ein zünftiges Vergelts Gott für die fleißige Unterstützung. Für eine zielsichere Anfahrt ist dank guter Beschilderung und ausreichender Parkplätze gesorgt. Eintritt 6,- Euro
Ein Fest ist nur so gut wie seine Gäste, deshalb freut sich der BV Münster auf ein zahlreiches erscheinen. Foto: Die Münsterer Burschen nach dem Aufbau der Weiherbühne.
Münsterer Burschen

Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. Besuch aus Süd-Ost-Europa


Studienreise einer Delegation aus Süd-Ost-Europa nach Glonn zum Thema Bioenergie
BioVill ist ein EU-Projekt, das über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und mit WIP Renewable Energies realsisiert wird. Die Teilnehmer sind Vertreter (Gemeindemitarbeiter, interessierte Bürger, Vereinsmitglieder, Entscheidungsträger, Vertreter von Industriebetrieben) der BioVill Zielgemeinden in Slowenien, Serbien, Kroatien, Mazedonien, und Rumänien.
Einen ganzen Tag nahmen sich die europäischen Gäste Zeit, auf dem Glonner Energie-Lehrpfad zu wandeln und über eine zukunftsweisende, nachhaltige Energieversorgung zu diskutieren.
Renate Glaser, im Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, begleitete die Besucher. Eine besondere Herausforderung für alle war der Sprachenmix der Teilnehmer! Das wurde durch überwiegend englische Fachvorträge gelöst und teilweise in die Muttersprachen übersetzt.
Nach einem Empfang im Cafe Schwaiger, war das Nahwärmekonzept des Hotels gleich die erste Station. Franz Schwaiger zeigte die Heizzentrale und erklärte den Synergieeffekt mit der Abwärme der Schokoladenfabrik Brunner. Weiter ging es zu den Bioenergiedörfern Reinstorf und Schlacht, sowie zum großen Hackschnitzelwerk MWB an der Zinneberger Straße.
Hauptthema der Studienreise waren unterschiedliche Konzeptionen von Nahwärmeversorgung mit Hilfe regenerativer Energieträger.
Die interessierten Besucher fanden es beeindruckend, was Glonn so alles in Puncto Energiewende bereits auf die Beine gestellt hat und nahmen diese Eindrücke und Impulse mit in ihre Heimatländer.
Alle Objektbesitzer am Energielehrpfad haben persönlich und kompetent über „ihre Station“ berichtet“. Das freute die Gäste, genauso wie die Herzlichkeit, mit der sie empfangen wurden.
Danke für Eure Zeit! Danke für Euer Engagement im Namen des Aktionskreis Energiewende Glonn 202 e.V.!
AEG

Wasserwacht Glonn-Kastensee: Neuer Steg, neues Boot


Auch in diesem Jahr ist unsere Ortsgruppe für die Wachsaison gut gerüstet.
Die Mitglieder unserer Ortsgruppe Glonn-Kastensee opferten eine Menge Freizeit, um vor Ort alles am See einsatzbereit zu machen. So musste z.B. der alte Rettungssteg dringend restauriert werden. Mehrere Tage wurde fleißig gehobelt, geschnitten und im Neoprenanzug gesägt, gebohrt und geschraubt, bis endlich die alten morschen Bretter erneuert werden konnten. Vielen lieben Dank an unsere Spender Josef Pongraz und Hans Reiser für das Holz und den Zuschnitt.
Seit August 2016 haben wir ein neues Boot mit neuem Elektromotor, eine Erleichterung für unsere Mitglieder. Somit können wir schneller zur Stelle sein und Aufgaben wie Rettung und Naturschutz am Kastensee erfüllen. Auch das Ruderboot wurde startklar gemacht und die Wach- und Versorgungshütte mit Material bestückt. Die Einsatzmittel werden teilweise durch Eigenleistung und teilweise über den Etat des Kreisverbands finanziert. Durch unsere Einnahmen bei Aktionen wie Hallenbaddisco, Nachtflohmarkt, Triathlon sowie durch Spenden können wir uns die benötigten Materialien leisten. Ein besonderer Dank für eine große Spende geht hierbei an die Fa. Sonnenschutz GmbH, Rossmeisl & König.
Im Sommer setzt sich unsere Wasserwacht Ortsgruppe jedes Wochenende und an Feiertagen für die Sicherheit der Badegäste am Kastensee ein. Dies ist nur durch das große ehrenamtliche Engagement aller Mitglieder, die eine Vielzahl an ehrenamtlichen Stunden leisten, möglich. Dabei ist uns das Miteinander unter unseren Mitgliedern besonders wichtig. So versuchen wir, durch gemeinsame Aktivitäten die Gemeinschaft und den Zusammenhalt zu fördern.
Natürlich ist der schönste Badetag der, an dem niemandem etwas zugestoßen ist. Wir freuen uns, dass sich auch immer wieder Badegäste bei uns für unsere Aufsicht bedanken. Die Wertschätzung, die unserer ehrenamtlichen Arbeit als Wasserwachtler entgegengebracht wird, ist ein großer Ansporn immer wieder unsere Freizeit für diese wichtige Aufgabe zu opfern!
Sonja Reiser