Die Glonner Marktweihnacht 2017
Adventsmarkt auf Schloß Zinneberg 2017
Herrmannsdorfer Weihnachtsmarkt 2017
Die Glonner Marktweihnacht 2017
Adventsmarkt auf Schloß Zinneberg 2017
Herrmannsdorfer Weihnachtsmarkt 2017
Die Herren Anton Hauser, Martin Kronester und Peter Wimmer wurden am 15.11.17 im Landratsamt im Rahmen einer Feierstunde vom Landrat und dem Leiter des Amtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung für die 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit als Feldgeschworene ausgezeichnet. Das Amt der Feldgeschworenen ist das älteste Kommunale Ehrenamt. Der Markt Glonn bedankt sich sehr herzlich für die zuverlässlige Ausübung dieses wichtigen Ehrenamtes in Zusammenarbeit mit dem Vermessungsamt.
Laut Wikipedia ist das Ehrenamt ist im 13. Jahrhundert in Franken entstanden. Dort erkannten die fränkischen Gerichte, dass vor Ort Ansprechpartner in den einzelnen Dörfern nötig waren, die sich mit den lokalen Gegebenheiten auskannten und die Grenzbeaufsichtigung gewährleisteten. Weil ursprünglich eine Gruppe von meist sieben Personen in der Gemeinde zur Regelung und Bestimmung von Grundstücksgrenzen eingerichtet wurde, bürgerte sich der Begriff Siebener ein. Bis zum Erlass des Abmarkungsgesetzes im Jahr 1900 hatten sie das Recht Grenzermittlungen, Grundstücksteilungen und -abmarkungen durchzuführen. Seitdem unterstehen die Siebener den Vermessungsämtern. Dennoch sind sie weiterhin berechtigt, in begrenztem Umfang selbständig tätig zu werden. Sie können beispielsweise auch von Eigentümern zur Sicherung oder Erneuerung eines Grenzzeichens bestellt werden. Bei Unstimmigkeiten haben sie aber keine Entscheidungsbefugnisse mehr.
www.statistik.bayern.de/evs
|
Wo bleibt mein Geld? – EVS-Teilnahme gibt Antwort |
Landesamt für Statistik sucht 12.000 private Haushalte in Bayern, die gegen eine Geldprämie an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen |
Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht private Haushalte, die an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen wollen. Mitmachen lohnt sich dabei doppelt: Zum einen profitieren die Haushalte von einem ausführlichen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben. Zum anderen erhalten sie als Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine Geldprämie von mindestens 85 Euro.
Mit welchen Gebrauchsgütern sind die privaten Haushalte ausgestattet? Wofür geben die Haushalte im Alltag wieviel Geld aus? Um unter anderem diese Fragen beantworten zu können, wird in ganz Deutschland alle fünf Jahre die Einkommens- und Ver-brauchsstichprobe (EVS) erhoben. Ziel der EVS ist es, zuverlässige Informationen über die Lebensverhältnisse der gesamten Bevölkerung für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bereitzustellen. Dies kann nur gelingen, wenn sich Haushalte aus allen Bevölkerungsschichten in ausreichender Zahl beteiligen. Es kommt also auf jeden Einzelnen an. Die Daten werden in der Politik, z.B. für die Berechnung der Regelsätze der Sozialhilfe, sowie für den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung benötigt.
Was ist bei der EVS zu tun? Im Januar 2018 beantworten die Teilnehmer den ersten Fragebogen mit allgemeinen Angaben zum Haushalt und zu seiner Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Ebenfalls am Jahresanfang erhalten die teilnehmen-den Haushalte einen Fragebogen zum Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal lang die Einnahmen und Ausgaben des Haushalts in einem Haushaltsbuch festzuhalten. Nach Abschluss der Erhebung zahlt das Bayerische Landesamt für Statistik den teilnehmenden Haushalten als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von mindestens 85 Euro.
Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend ge-währleistet. Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich von uns behandelt und völlig anonym nur für statistische Zwecke verwendet.
Wenn Sie mitmachen möchten, gehen Sie am besten direkt auf die Internetseite der EVS 2018: www.statistik.bayern.de oder www.evs2018.de. Hier finden Sie detaillierte Informationen und ein Teilnahmeformular für die EVS 2018 sowie ausgewählte Ergebnisse der EVS 2013.
Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? Rufen Sie uns einfach unter unserer kosten-freien Rufnummer 0800-57 57 001 an. Sie können sich auch per E-Mail (evs2018@statistik.bayern.de) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik (Sachgebiet 45 – Team EVS, Nürnberger Str. 95, 90762 Fürth) wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns über Ihre Beteiligung an der EVS 2018.
110 Jahre Vereinsbestehen, wenn das kein Grund ist zu feiern?
Mit zwei Terminen begehen die Trachtler dieses Jubiläum.
Am Dorffestsonntag, den 30.7.2017 trafen sich um 9.30 Uhr die geladenen Vereine am Dorffestplatz zum gemeinsamen Kirchenzug zur Winhartswiese. Dort wurde beim schön geschmückten Feldaltar der feierliche Gottesdienst von unserem Pfarrer Siegfried Schöpf gehalten. Zum Dank bei unserem Herrgott für die vielen Jahre Vereinsbestehen und die treuen Vereinsmitglieder. Für den Segen für noch viele Jahre Trachtenverein und Menschen die sich weiterhin engagieren, um die Tradition und das Brauchtum weiterzugeben.
Anschl. zogen die Vereine mit ihren Fahnen durch Glonn und zurück zum Dorffestplatz, da erwartete uns schon das Mittagessen. Bei Ehrentänzen, Grußworten und Musikkonzert der 4 Blasmusikkapellen klang das Fest schön langsam aus. Hierbei möchten wir uns ganz herzlich bedanken, bei Allen die uns unterstützt haben beim Herrichten, Dekorieren, Verköstigen, …. einfach bei Allen die dabei waren, um mit uns den Tag zu feiern.
Am Samstag, den 23.9.2017 ab 20.00 Uhr findet das Wein- und Bierfest in der neuen Halle beim Weigl in Ursprung statt.
Beim Bier vom Wildbräu, Wein von der Weinbegegnung, gut sortierter Bar von unserer Jugend den „Aktiven“ und Schmankerl vom Brotzeitbrettl bis zum Grillfleisch, kann man das Tanzbein schwingen oder einfach nur auf einen Ratsch zusammensitzen, wenn die Band Bagg Ma´s von boarisch bis rockig aufspielt.
Am Montag, den 25.9.2017, ab 19 Uhr gibt’s noch Kesselfleisch mit der Glonner Musi (Weigl/ Ursprung). Die Vorstandschaft des Trachtenvereins freut sich auf ein schönes Festwochenende mit vielen Besuchern auch von den Ortsvereinen und des Trachtenvereins.
Schnäppchenjagd im Pfarrheim: Herbstbasar für Kindersachen
Am Samstag, den 07.10.2017 findet von 13 bis 15Uhr im Pfarrheim in Glonn wieder der Herbstbasar des Pfarrkindergartens St. Josef statt. Schwangere dürfen bereits ab 12:30 Uhr einkaufen, bitte den Mutterpass mitbringen. Verkauft werden gut erhaltene Kinderkleidung, Spielsachen, Umstandsmode und vieles mehr rund ums Kind. Alle sind herzlich eingeladen sich mit saisonalen Schnäppchen einzudecken. Bei Kaffee und Kuchen lässt sich der Einkaufsnachmittag angenehm ausklingen.
Wer Kindersachen verkaufen möchte, kann die Waren am Freitag, den 06.10.2017 von 17 bis 19 Uhr im Pfarrheim abgeben. Die Rückgabe der nicht verkauften Artikel ist am Samstag, den 07.10.2017 von 18 bis 18:30 Uhr.
Jeder Verkäufer bekommt eine Verkäufernummer, hierzu bitte eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse schicken: basar.glonn@googlemail.com
Alte Verkäufernummern verlieren ihre Gültigkeit. Der Erlös kommt dem Elternbeirat und somit dem Pfarrkindergarten St. Josef zugute.
Der Elternbeirat freut sich über jede helfende Hand, wer also gerne bei Vorbereitung, Verkauf und Aufräumarbeiten unterstützen möchte, meldet sich bitte bei Lucia Robida per E-Mail, Adresse s. oben. Alle Helfer dürfen bereits vor Verkaufsbeginn einkaufen.
Pfarrheim in Glonn: Wolfgang-Wagner-Str. 15 85625 Glonn
Der Winter steht bevor und somit auch der Ski- und Sportbasar des WSV Glonn. Dieser findet heuer am 10. und 11. November in der Glonner Schulturnhalle (Klosterweg 10) statt. Verkauf ist am Samstag, den 11. November von 9-11 Uhr. Es kommt nur qualitätsgeprüftes Sportmaterial und saubere Bekleidung zum Verkauf. Erfahrene WSV-Skilehrer beraten Sie gern bei unserem Basar.
Numerierte Verkaufslisten können ab ca. 20.10. bis einschl. 9.11. unter der E-Mail-Adresse: wsv-skibasar2017@t-online.de angefordert werden. Etwa 14 Tage vor dem Basar können aber auch numerierte Listen in der WSV-Sportwelt an der Haslacher Str. 27 abgeholt werden. Am Freitag den 10. November von 18–19.30 Uhr erfolgt die Annahme der Sport- und Bekleidungsartikel.
Die Rückgabe und Auszahlung ist ebenfalls am Samstag von 15-16 Uhr. Vom Verkaufserlös kommen 20 % der WSV-Jugend zugute.
Die letzten Kilometer wurden am vergangenen Freitag für alle registrierten Teilnehmer der Aktion STADTRADELN 2017 in das offizielle Portal eingetragen:Die letzten Kilometer wurden am vergangenen Freitag für alle registrierten Teilnehmer der Aktion STADTRADELN 2017 in das offizielle Portal eingetragen:Für die Gemeinde Glonn waren das 11.215 Kilometer, was ca. 660 Fahrten von Glonn nach Ebersberg entspricht, erbracht von 90 Radlern, davon 11 Abgeordneten des Kommunalparlamentes.
Das Team Wassernixen und Bademänner radelte nicht nur für ein gutes Klima, sondern zugleich auch für einen guten Zweck und konnte der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Zinneberg einen Scheck über 350.- Euro, davon 150,- Euro von Markus Steinberger von Steinbergers Marktblick und 200,- Euro vom Aktionskreis Energiewende Glonn, überreichen. Die Klasse 4B beteiligte sich als Glonner Klimaschule ebenfalls an der Aktion, die Schulkinder kamen mit dem Fahrrad zum Unterricht oder zum Sport und legten so 570 Kilometer im Aktionszeitraum zurück. Damit hatte sie sich einen Eisgutschein vom Aktionskreis Energiewende Glonn 2020 e.V. verdient!
Mehr als dreimal um den Globus: Insgesamt wurden im Landkreis Ebersberg 133.320 Kilometer durch 743 registrierte Radler zurückgelegt. Die Teilnehmer haben damit ein wichtiges Zeichen für ein gutes Klima gesetzt und auf nachhaltige Mobilität aufmerksam gemacht. Die Siegerehrung für den Landkreis und alle teilnehmenden Kommunen findet nach den Sommerferien statt. Renate Glaser