Archiv des Autors: Kreutzer

Caritas Marienheim Glonn – 50 Jahre Feier

img_1237
Zur Bildergalerie

Mit einem festlichen Gottesdienst beging das Caritas Marienheim in Glonn sein 50-jähriges Jubiläum. Nachdem bereits schon das ganze Jahr über verschiedene Veranstaltungen diesem Anlass gewidmet waren, sollte am 15 September das freudige Ereignis ausgiebig gefeiert werden. Caritasdirektor Prälat Lindenberger feierte mit sieben Priestern den Gottesdienst für die Bewohner, Mitarbeiter und Festgäste zu Ehren des Gedächtnisses der Sieben Schmerzen Marias, gleichzeitig das Patrozinium der Hauskapelle. Prälat Neuhauser hielt die Predigt in gewohnt lebendiger und für die Zuhörer eingehender Form. Eingerahmt von Marienliedern zu Beginn und Ende des Gottesdienstes und dem Te Deum sang der Kirchenchor Berganger, unter der Leitung von Stefan Riedl, die Alpenländische Messe von Lorenz Meierhofer.

Beim anschließenden Festakt im voll besetzten Saal begrüßte Heimleiter Hubert Radan Heimbewohner und Gäste, insbesondere  auch 30 Ordensschwestern der Franziskaner Schulschwestern,  die aus dem fernen Split zum Jubiläum angereist waren und alle in den 50 Jahren des Bestehens in der Pflege gearbeitet hatten, sowie die zur Zeit noch vier im Heim tätigen Schwestern. Zusammengenommen haben die Ordensfrauen bisher über „500 Schwesternjahre“ im Heim ihren Dienst getan. Klaus Weißbach, Mitglied des Vorstandes des Caritasverbandes, Provinzoberin Sr. Andrea Naslic, Landrat Robert Niedergesäß, Dekan Josef Riedl, Pfarrer Siegfried Schöpf und Bürgermeister Josef Oswald hoben in ihren Grußworten die Bedeutung des Marienheimes für die Bürger im südlichen Landkreis und darüber hinaus hervor, lobten für die geleistete Arbeit in 50 Jahren Dienst am Menschen und dankten für das Engagement den Mitarbeitern und dem Caritasverband.
Dabei wurde auch die Festschrift überreicht, in der der Glonner Ortschronist Hans Obermair die Geschichte des Marienheims ausführlich dokumentierte. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt durch zwei Musikschüler der Musikschule Grafing deren Spiel die Besucher begeisterte. Am Klavier Leonard Schulz und am Violoncello Firmian Fischer.

Für den Abend hatte man sich im Marienheim etwas Besonderes ausgedacht. Unter dem Motto „für Uns und für Alle“ waren verschiedene Gruppen eingeladen die auch sonst im Marienheim Veranstaltungen mitgestalten. Unter der Moderation von Thomas Pfeiffer traten in lockerer Form,  abwechselnd der Chor-und Orchesterverein Glonn, die Gruppe Choral Mind, eine Chorgruppe der Ordensschwestern und als Solistin Katharina Alex von der Gruppe Allegrina auf und sangen und spielten Stücke von Klassik bis Volksmusik. In den zwei Pausen unterhielten sich die Gäste lebhaft bei Wein und Brotzeit. Höhepunkt war das gemeinsame Einstudieren und Durchsingen eines kroatischen Volksliedes. Im Gegenzug war es den kroatischen Ordensschwestern aufgegeben einen bayerischen Jodler zu lernen und zum Besten zu geben. In beschwingter und entspannter Form endete so dieser große Tag im Marienheim.

Als weitere Veranstaltung im Rahmen der 50 Jahrfeier findet am Samstag, 12. November um 19 Uhr in der Kapelle des Marienheimes ein Konzert anlässlich des 250. Todestages des Komponisten Franz Kaltner statt. Der gebürtige Wasserburger war Domkapellmeister in Freising und ab 1758 Pfarrer in Glonn.

Fotos: Susanne Mahn, Tihomi Rihtarec

 

Hundetoiletten nutzen

Hundetoiletten
Der Markt Glonn unterhält momentan 26 Hundetoiletten im Gemeindegebiet. Diese sollen als Hilfe für die Hundebesitzer dienen um der Verpflichtung die Hinterlassenschaften der Hunde zu beseitigen zu erleichtern. Wir bitten Sie um Verständnis, dass nicht an jeder erdenklichen Stelle eine Hundetoilette unterhalten werden kann. Damit Sie einen Überblick über die Standorte erhalten, haben wir für Sie einen Plan mit den Standorten erstellt. Bitte achten Sie darauf, dass keine Plastikbeutel mit Hundekot in der Natur zurück bleiben. Die Umwelt, unsere schöne Landschaft und vor allem Ihre Mitbürger sind Ihnen dafür sehr dankbar.

Glonner Dorffest 2016 – Auf- und Abbau

« von 2 »

Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Glonner Dorffest 2016 – Der Montag

No Images found.

Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Glonner Dorffest 2016 – Der Sonntag

« von 2 »

Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Glonner Dorffest 2016 – Der Samstag

« von 2 »

Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Glonner Dorffest 2016 – Der Freitag

« von 2 »

Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Glonner Dorffest 2016 – Der Donnerstag

Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Glonner Dorffest 2016

Dorffest 2016 - 175 Jahre Schützen
Das Wetter hat nicht mitgespielt beim 175jährigen Geburtstag der Glonner Feuerschützen. Das tat dem Jubiläum aber keinen Abbruch. Es wurde flexibel umdisponiert und der feierlich zelebrierte Festgottesdienst fand im Festzelt statt. Es wurde ja ohnehin ausschließlich für dieses Fest aufgestellt. Die Organisation funktionierte so reibungslos, wie man das von den Glonnern gewöhnt ist. Die Fahnen links und rechts auf der ganzen Länge des Zeltes stellten einen mehr als würdigen Rahmen dar. Pfarrer Siegfried Schöpf überraschte gleich in seiner Begrüßung mit den Worten, dass Glonn heute 200 Jahre feiert – 175 Jahre von den Schützen und 25 Jahre vom Glonner Dorffest.

Mehr als 1000 Gäste aus 50 Vereinen gaben dem Jubilar die Ehre. In seinem Grußwort erinnerte Schirmherr und Bürgermeister Josef Oswald an die großen Veränderungen über die Jahrhunderte, die die Schützenvereine nicht nur überdauerten, sondern an die sie sich immer wieder angepasst haben. Das Dorffest adelte er als das wichtigste gesellschaftliche jährliche Ereignis des Jahres im Markt Glonn. Landrat Robert Niedergesäß würdigte die Leistungen der Glonner Feuerschützen, die es in der Geschichte nie leicht hatten. Gerade die Vorstände Robert Esterl, der den Schützen 30 Jahre vorstand und der heutige Schützenmeister Fred Waschke hatten stets das richtige Gespür für die Herausforderungen ihrer Zeit. Und so findet der Verein die richtige Ballance zwischen sportlichen Höchstleistungen, Brauchtum und Geselligkeit. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für ein funktionierendes Gemeinwesen. Für Schmunzeln sorgten die Schützen aus Niederkrüchten vor der holländischen Grenze. Deren Bürgermeister Kalle Wassong erinnert sich noch heute an den Besuch der Glonner Böllerschützen in ihrer Gemeinde „Seitdem gibt es bei uns keine Krähen mehr und es gibt auch einen Kollateralschaden – die Enten vom Dorfteich sind verschwunden“.

Es wurde dann noch weiter gefeiert, am Sonntag abend und am Montag beim Kesselfleischessen. Das große Glonner Dorffest hat wieder alles gehalten, was es versprochen hat. Den 120 Helfern, die beim Auf- und Abbauen und während der Festtage Schwerstarbeit geleistet haben, gilt der herzliche Dank der Vorstände der acht Dorffestvereine.

Brigitte Keller
Bildergalerien: Glonner Dorffestverein©

Grillen international

Glonn: 15.07.2016
Im Hinterhof beim Postanger trafen sich die Kulturen und feierten miteinander – alt und jung, unsere Asylbewerber, der Helferkreis mit Anwohnern. Auch Bürgermeister Josef Oswald ließ es sich schmecken. Schließlich hatte die Gemeinde Getränke und bayerische Brezn spendiert! Auf fünf Grills wurde gleichzeitig leckeres Fleisch zubereitet, orientalische Spezialitäten und Bayerisches Wammerl…


Wiederholung folgt!
Fotos: Renate Glaser