Archiv des Autors: Kreutzer

Kulturbüro

jutta_graefKulturbeauftragte Jutta Gräf
Tel. 08093/ 90 97 40
Fax: 08093/ 90 97 11
kulturbuero-glonn@web.de
Büro Rathaus, II.Stock
Mo – Fr 9.00 – 12.00 Uhr

Hallenbad

DSCF0919
Hallenbad Glonn
Klosterweg 10
85625 Glonn
per Mail: info@hallenbad-glonn.de
Betriebsleiter: Jürgen Puls, Pulsivision GmbH

Website Hallenbad Glonn

Das Hallenbad verfügt über eine Behindertentoilette und wird für den Schulsport, von Schwimmschulen, Vereinen sowie für den öffentlichen Badebetrieb genutzt.

Öffnungszeiten des öffentlichen Badebetriebes:
Dienstag: 17.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 Uhr bis 17 Uhr Seniorenschwimmen, 17 Uhr bis 21.00 Uhr Warmbadetag
Samstag: 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Eintrittspreise:

Erwachsene:
Einzelkarte: 3,50 €
Zehnerkarte:  25 €

Kinder (ab dem 6. Lebensjahr)
 Jugendliche, Schüler, Studenten
Schwerbehinderte (mind. 50 % GdB)
Inhaber Ehrenamtskarte oder Red-Card
Einzelkarte: 2 €
Zehnerkarte: 15 €

Senioren (ab dem 63. Lebensjahr)
Einzelkarte: 2,50 €
Zehnerkarte: 20 €

 

Wasser, Abwasser

Inhalt

Anlagenüberwachung – Analysenergebnisse vom 16.03.2023

Anlagenüberwachung – Analysenergebnisse vom 28.06.2023

Anlagenüberwachung – Analysenergebnisse vom 26.10.2023

Für Eigentümer: Vorsorge gegen Rückstau aus dem Kanal

Informationen zur Löschwasserversorgung und Bereitstellungspflicht 2021

Bereitschaftsdienst der Wasserversorgung des Marktes Glonn
In dringenden Fällen z.B. Unterbrechung der Wasserlieferung, keinen ausreichenden Wasserdruck, Wasserrohrbruch usw. können Sie den Bereitschaftsdienst außerhalb der Arbeitszeit des Rathauses und an Son- und Feiertagen unter der Telefonnummer 08093/9022360 erreichen.
Bitte beachten Sie, dass es im Gemeindegebiet auch andere Wasserversorger gibt. Bitte wenden Sie sich immer an Ihren Wasserversorger. Anhand Ihrer Wasserrechnung erkennen Sie ob sie von der Marktgemeinde Glonn Wasser beziehen.

Wasserabgabesatzung Beiträge und Gebühren
Zur Satzung

Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Glonn(Wasserabgabesatzung – WAS -) vom 30. Juli 1997
Zur Satzung

Entwässerungssatzung
Zur Satzung

Grundstücksanschlussdichtheitsprüfung
Informationen zur Grundstücksentwässerung

Grundstücksentwässerung allgemein
Grundstücksentwässerungsanlagen Wiederkehrende Dichtheitsprüfung und Sanierung

Mikrozensus 2016 im Januar gestartet

Interviewer bitten um Auskunft

Auch im Jahr 2016 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Im Jahr 2016 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt.
Der Mikrozensus 2016 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie der Schüler und Studierenden. Neben dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte werden auch die Entfernung und der Zeitaufwand für den Weg dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung.
Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen.
Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre.
Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.
Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2016 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.
Hinweis:
Für Rückfragen können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: mikrozensus@statistik.bayern.de

Gemeindebücherei

Veranstaltungshinweis:

LisaGraf_DinA3

BuechereiLeitung: Petra Höreth
Öffnungszeiten
Sonntag: 9:30 – 11:30 Uhr
Mittwoch: 9:30 – 11:30 und 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 14:30 – 16:30
An gesetzlichen Feiertagen hat die Bücherei geschlossen.
In den Sommerferien ist die Bücherei mittwochs geschlossen.
Wolfgang-Wagner-Straße 13, 85625 Glonn,
Tel. 08093 903684, Email: buecherei@glonn.de

buecherei_innenDie Glonner Bücherei besteht seit 1923. Der umgebauten Pfarrstadel bietet einen ansprechenden Raum für unsere Medien. Derzeit stehen ca. 9.000 Bücher, über 200 CDs, 120 Hörbücher, 650 Kinder-MCs, über 200 Spiele, 20 Zeitschriften zur Ausleihe zu Verfügung.
Wir bemühen uns um gute Kinderbücher, die neuesten Romane und ein breites Band an Sachliteratur. Außerdem sind wir durch den Sankt Michaelsbund an die Fernleihe angeschlossen, über die wir ganz spezielle Fachbücher aus Universitätsbibliotheken bestellen können.

Online-Katalog der Gemeindebücherei Glonn
Unser Online-Katalog verzeichnet unseren gesamten Medienbestand mit ca. 11.000 Einträgen. In der Detailanzeige wird der Ausleihstatus angezeigt, in der Regel mit Angabe des Rückgabedatums.
Dafür bitte hier klicken: http://www.eopac.net/BGX431047
glonn_onleihe
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Büchereiteam

Kindertageseinrichtungen

Kindertagesbetreuung im Landkeis Ebersberg


 

kinderkrippe_guter_hirteKinderkrippe „Guter Hirte“
Für Kleinkinder bis zu 3 Jahren gibt es 4 Krippengruppen unter der Trägerschaft der „Schwestern vom Guten Hirten“ auf Schloss Zinneberg.
Anschrift:
Zinneberg 3, 85625 Glonn
Telefon: 08093-9087-46
Internet: www.schloss-zinneberg.de/kinderkrippe.html
E-Mail: Kinderkrippe@schloss-zinneberg.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leiterin: Birgit Halik


St Josef PfarrKiGa_Glonn_Logo_cmykPfarrkindergarten
Anschrift: Wolfgang-Wagner-Str. 15
85625 Glonn
Telefon: 08093-904085

 

Internet: https://www.erzbistum-muenchen.de/kinder/kitas/kindergarten-st-josef-glonn
E-Mail: St-Josef.Glonn@kita.ebmuc.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten: 
Frühdienst von 7.30 – 8.00 Uhr
Montag – Donnerstag von 8.00 – 16.00 Uhr
Freitag von 8.00 – 14.00 Uhr
Mittagsessensangebot: Montag – Donnerstag 13.00 Uhr

Leiterin: Barbara Tikovsky


ki_ta_glonnKinderhaus Glonn: Kindergarten
Anschrift: Klosterweg 7
85625 Glonn
Tel. Hort: 08093-904144 E-Mail: hort@kijufa.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. Kindergarten: 08093-9010888 E-Mail: kindergarten@kijufa.de

Betreuungszeit Kindergarten
Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr – 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr – 16.00 Uhr
Abholzeiten: 12.30 Uhr – 13.00 Uhr oder
14.00 Uhr – 17.00 Uhr je nach Buchung

Internet: www.kijufa.de

kijufa_01Kinderhort Glonn
Anschrift: Klosterweg 7
85625 Glonn
Telefon: 08093-904144
Internet: www.kijufa.de
E-Mail: hort@kijufa.de Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Betreuungszeiten Kinderhort
Schulzeit: Montag – Donnerstag: 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Freitag : 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Abholzeiten: 14.30 Uhr, 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ferienzeit: Montag – Freitag: 7.30 Uhr – 17.00 Uhr

kiga_her_01Elterninitiative Kindergarten
in Herrmannsdorf e.V.
Anschrift: Herrmannsdorf 6b
85625 Glonn
Telefon: 08093-909460
Internet: www.kindergarten.herrmannsdorf.de
E-Mail: kindergarten@herrmannsdorf.de Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten
Der Kindergarten ist an Werktagen Mo, Mi und Do 8:00–16:00 Uhr und Fr 8:00–14:00 Uhr geöffnet.
Die Bringzeit beginnt um 8:00 Uhr und endet um 9:00 Uhr.
Bei entsprechender Nachfrage und Gruppenstärke sind auch Bringzeiten vor
8:00 Uhr prinzipiell möglich. Diese sind aber vorab mit dem Träger und den Erzieherinnen abzustimmen.
Die Holzeit für die Kernzeit ist 13:00 Uhr. Weitere Holzeiten sind je nach Buchung
14:00, 15:00 und 16:00 Uhr.

Leiterin: Marion Baumgartner


Kindertagespflege

Abendteuerland Glonn

Unsere Öffnungszeiten sind Montag-Freitag von 7:30-15:00 Uhr.

Tel. 0155 66312376

https://www.abenteuerland-glonn.de

Mail: abenteuerland.glonn@gmx.de

Instagram: kinder.abenteuerland


Kindertagespflege 

Gänseblümchen mit den Kleinen Marienkäfern

Telefon: 08093 / 8519808

gaensebluemchen-kaefer@gmx.de

 

Wertstoffhof/Abfallbeseitigung

Wichtige Hinweise !

Der Glonner Abfallkalender 2023 als Download
Abfalltrennung in den Gemeinden der VG Glonn als Download
Einteilung der Sammelrouten als Download

Aus aktuellen Anlass
Verschmutzung bei den Wertstoffsammelstellen

Leider müssen wir feststellen, dass es wenige Mitbürger gibt, welche auf Kosten der Müllgebührenzahler ihre Abfälle widerrechtlich entsorgen bzw. verschmutzen. Daher müssen wir den Sammelplatz mehrmals wöchentlich reinigen lassen. Die dadurch entstehenden Mehrkosten müssen auf die Müllgebühren umgelegt werden. Somit tragen diese rücksichtslosen Bürger, durch unnötig höhere Müllgebühren, dazu bei, dass die Allgemeinheit der Bürger weniger Geld zur Verfügung hat. In anderen Lebensbereichen wird dieses Ergebnis auch öfter als Diebstahl bezeichnet. Aufgrund der Datenschutzgesetze ist eine Überwachung sehr kostenintensiv und belastet die Allgemeinheit zusätzlich. Wir zögern nicht Ordnungsgelder gegen die Übeltäter zu verhängen, wenn wir konkrete Hinweise, am besten mit Foto oder konkrete Nennung von Namen, zu den Verursachern bekommen.


Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs an der Haslacherstraße
(neben der Kläranlage)

Vom 01.04. – 30.11.
Montag, Mittwoch bis Freitag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Vom 01.12. bis 30.03.
Donnerstag und Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

System bei Weißblechdosen und Kunststoffverpackungen

Ab Anfang des Jahres 2004 werden Weißblechdosen an den Wertstoffinseln und Wertstoffhöfen zusammen mit Kunststoffverpackungen in einem Container erfasst. Separate Container für Dosen wird es nicht mehr geben. „Die technische Weiterentwicklung bei den Sortieranlagen macht es möglich, dass immer differenzierter sortiert werden kann,” so Monica Spachmann, die bei der Kommunalen Abfallwirtschaft im Landratsamt die Erfassung dieser Wertstoffe organisiert.

„Der Landkreis kann auf diese Weise Kosten einsparen,” so die Fachfrau.

Elektro Kleinteile

Immer wieder werden die Gitterboxen am Wertstoffhof für Elektrokleinteile geöffnet und der Inhalt am Boden verteilt.
Die Gemeinde weist darauf hin, dass es nicht zulässig ist die Gitterboxen zu öffnen, da Entleerung bei geöffnete Boxen nicht durchgeführt werden kann. Falls der Verursacher festgestellt werden kann, wird die anfallend Arbeitszeit in Rechnung gestellt.

Entsorgung von Teer und Asphalt

Für die Entsorgung von Teer und Asphalt können Sie sich an die Firma

BAM GmbH & Co.KG
Ottostr. 7
85649 Hofolding
Tel. 08104/89510 wenden.

Entsorgung von Elektrospeichergeräten

Elektrospeichergeräte können nur durch Spezialfirmen entsorgt werden.

Fa. ASE König GmbH München Tel. 089/146021
Fa. TRE Ebenhausen Tel. 08453/330454
Fa. AER Landshut Tel 0871/2760482
Fa Radionorm Augsburg Tel 0821/2679583

Weitere Informationen zu dieser Thematik sind u.a. im Abfallratgeber des Landratsamtes für Umweltschutz
unter www.abfallratgeber-bayern.de erhältlich.

Container am Friedhof
Die Tonnen und Container am Friedhof dürfen nicht mit Gebinden und Kränzen gefüllt werden.
Die Beseitigung von Friedhofsschmuck können Sie durch

Agrokom Maschinenring GmbH
Wasserburgerstr. 2
85560 Ebersberg
Tel.: 08092/4040

durchführen lassen. Sollten Kränze usw. in den Tonnen vorgefunden werden, wird die Gemeinde die Entsorgung gesondert berechnen.

Anlieferung von Bauschutt

Wir weisen alle Gemeindebürger nochmals darauf hin, dass Bauschutt nur in haushaltsüblichen Mengen (max. 1000 Liter) abgegeben werden kann. Für Bauschutt wird lt. Beschluß vom Gemeinderat ab 01.10.2000 eine Gebühr erhoben.
Pro 10 Ltr. Bauschutt werden 0,25 € erhoben.
Ein Befüllter PKW – Anhänger ( 1000 Ltr. ) kosten 20,00 – 25,00 €
Mit landwirtschaftlichen Anhängern darf weiterhin nicht angeliefert werden.

Gartenabfälle

Gartenabfälle dürfen auch nur in Haushaltsüblichen Mengen angeliefert werden. Größere Mengen Gartenabfälle können direkt am Komposthof in Weiterskirchen angeliefert werden, Öffnungszeiten Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Rückfragen unter  Tel. 08093/1290   (Peter Maier) oder beim Abfallberater der Gemeinde in Glonn.

An alle jungen Familien

Für junge Familien werden in der Gemeinde nach Anmeldung des Kindes einmalig zwölf kostenlose Müllbeutel für Windeln ausgegeben, die zu den Restmülltonnen gestellt werden können.

Abgabe von CD’s

CD’s können am Wertstoffhof abgegeben werden.

Sammeln von Flaschenkorken

An den Wertstoffhöfen der VG Glonn können Flaschenkorken (Weinfl.usw.) kostenlos entsorgt werden. Diese Wertstoffe werden in Tonnen oder Säcken gesammelt und zur Verwertung an Behindertenwerkstätten weitergeleitet.

Abmeldungen von Tonnen

Wir bitten alle Gemeinde Bürger bei Abmeldungen von Tonnen zu beachten, dass die Tonnenbehälter entleert und gereinigt sein müssen. Sollten die Gemeindearbeiter zweimal zur Abholung fahren müssen, wird Ihnen die Arbeitszeit in Rechnung gestellt.

Bitte beachten

Wir bitten auch, keine Gegenstände vor dem Wertstoffhof und vor den Containern an den Containerstellplätzen abzulegen, Sie ersparen dadurch der Gemeinde unnötige Kosten und den Bürgern höhere Abfallentsorgungsgebühren.

Ansprechpartner: VG Glonn H. Genseder, Tel. 08093/ 9097 42

Satzungen und Gebühren

Herunterladen
Abfallwirtschaft-Satzung
Abfallwirtschaft-Satzung Gebühren
Archivsatzung 2019
Ausbaubeitrags-Satzung
Bürgerbegehren/Bürgerentscheid Satzung
Entwässerungssatzung
Entwässerungssatzung Beiträge und Gebühren
Erschließungssatzung Beiträge
FFW Gemeindesatzung
Friedhofssatzung Gebühren
Friedhofssatzung
Friedhofssatzung Ergänzung
Gemeindeverfassungsrecht
GEWEG Unternehmenssatzung
Hallenbad Haus- und Badeordnung
Hallenbadbenutzungsatzung
Hausnummerierungssatzung
Hundhaltungsverordnung
Hundesteuersatzung
Immisionsschutzgesetz
Kleineinleitersatzung
Kostennaturschutzsatzung
Lärmschutzverordnung
Stellplatzsatzung
Straßenreinigungs- und Sicherungsverordnung
Verwaltungskostensatzung
Wasserabgabesatzung
Wasserabgabesatzung Beiträge/Gebühren
Werbeanlagensatzung

Chronist Hans Huber

Hans Huber
Erforschung der Heimatgeschichte und Veröffentlichungen

Im Jahre 1970 kam Hans Huber als junger Lehrer in den Landkreis Ebersberg. Zuerst unterrichtete er ein Jahr an der Sonderschule, wie damals noch die Bezeichnung war, in Grafing. Von dort wechselte er in die Schule zur Erziehungshilfe nach Piusheim, wo er dann bis 1976 als Schulleiter eingesetzt war. Von 1976 bis 2002 war Huber Schulleiter und Rektor der Schule zur Erziehungshilfe auf Schloss Zinneberg.
An diesem geschichtsträchtigen Ort entstand sehr bald sein Interesse an der historischen Vergangenheit dieses Hauses. Schon bald begann, unterstützt von der ehemalige Schulleiterin Sr. M. Aquinata  Strehle, eine intensive Forschungsarbeit über die ehemaligen Adelsherrn, die Preising, die Pienzenauer, die Fugger, die Kurfürstin Maria Leopoldina und die Arcos, die Pallavicini, die Scanzoni, den Baron Büsing – d´Orville und auch über die neuen Schlossinhaber, die Schwestern vom Guten Hirten.

Aktuelle Veröffentlichungen im  Glonner Marktschreiber

Zu Zinneberg gibt es vier historisch orientierte Broschüren:

  1. …“damals vor langer Zeit“ ein historischer Beitrag zur Festschrift: „75 Jahre Jugendhilfe auf Schloss Zinneberg“
  2. Die Adelsgeschlechter auf Schloss Zinneberg, Chronik einer 700-jährigen Geschichte
  3. Die Schwestern vom Guten Hirten in Bayern, Geschichte der Ordensgründung in Haidhausen_________________________________________________________________Herunterladen
  4. Die Schwestern vom Guten Hirten aus Schloss Zinneberg, Schloss Zinneberg wird Kloster und Jugendhilfeeinrichtung                                                           Herunterladen

Darüber hinaus richtete sich sein Interesse auf die Heimatgeschichte seiner Gemeinde Bruck, auf deren historische Vergangenheit, die Ortsgeschichte, die Vereinsgeschichte. Im Herbst 1986 entstand unter Hubers Federführung das Gemeindeinformationsblatt „Die Brücke“. Mittlerweile sind 130 Ausgaben erschienen mit zahlreichen Beiträgen zur Geschichte, aber auch zur Natur unserer Gemeinde. Weitere Beiträge gab es in einigen Pfarrbriefen.
Weiter entstanden zur historischen Geschichte, aber auch zu gegenwärtigen Ereignissen, vor allem was die Vereinsgeschichte betrifft, zahlreiche Broschüren, bzw. Festschriften:

• Festschrift „1200 Jahre Taglaching“ (1988)
Das Adelsgeschlecht der Pienzenauer auf Wildenholzen (2014)__________Herunterladen
• Gemeinde Bruck, Festschrift zur Eröffnung des Gemeindezentrums (1995)  –
• Informationsbroschüre zur Gemeinde Bruck (2014)


Festschriften zu Vereinsjubiläen: 

• 100 Jahre Privatunterstützungsverein bei Brandfällen Bruck bei Grafing (1989)
• Gemeinsam mit Herrn Johann Riedl „40 Jahre Waldbesitzervereinigung Ebersberg e.V. (1991)
• 125 Jahre FFW Alxing e.V.
• 90 Jahre Radfahrerverein Alxing (2001)
• 50 Jahre Schützenverein St. Hubertus Alxing (2005)
• Veteranenverein Bruck – 120 Jahre Vereinsgeschichte
• Milchverwertungsgenossenschaft Taglaching, 100 Jahre Geschichte (2013)
• 125 Jahre Burschenverein Bruck (2014)


Weiter hat Hans Huber an folgenden Kirchenführern mitgearbeitet:

„Unser Lieben Frauen Gotts´haus zue Waitterskürchen“ 1992), Mariä Himmelfahrt Tading
und Umgebung (2011),
Pfarrkirche St. Bartholomäus Moosach – 1200 Jahre (2015), 1200 Jahre Berghofen (2018)


Als Mitglied des Historischen Vereins Ebersberg verfasste ich für das Jahrbuch folgende 3 Artikel:

• Graf Max von Arco Zinneberg, der Adlergraf (2013),
• Josef Baumgartner, „Sedlmoarbauer“, Bürgermeister und Chronist der Gemeinde Bruck (2016)
500 Jahre Reformation: Bruck, eine Hochburg des Protestantismus?      Herunterladen

Darüber hinaus erschienen mehrere Artikel in regionalen Tageszeitungen und Heimatbroschüren. Weiter gab es eine Vielzahl von heimatgeschichtlichen, sowie naturkundlichen Führungen und Vorträgen. Sammlung von Fotos für das Gemeindearchiv, sowie Organisation von diversen Ausstellungen im Gemeindsaal.


Ein paar Gedanken zum Osterfest finden Sie in der Abhandlung
Passions- und Osterzeit
Liturgie und bayerisches Brauchtum