Archiv des Autors: Kreutzer

Förderverein Kinder- und Jugendhilfe Schloss Zinneberg e.V.

Logo Zinneberg web
Unser Grundsatz :

Zentrales Anliegen unseres Fördervereins ist es, die pädgogische Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe auf Schloss Zinneberg durch unser Interesse, durch unser Engagement und durch finanzielle Hilfe zu unterstützen .

Unsere Aufgaben :

  1. Finanzielle Hilfe durch Mitgliedsbeiträge und / oder Spenden
  2. Ideelle Unterstützung z.B.durch Beratung und ehrenamtliche Tätigkeiten
  3. Öffentlichkeitsarbeit z.B. durch Organisation von kulturellen Veranstaltungen

Unterstützt werden Projekte, für die es keine Zuwendungen von Dritten gibt, z.B. Zuschuss für: Klassenfahrten, Bewerbungstraining, Heilpädagogisches Reiten, Benimmkurse, Mädchen Bibliothek, Freizeit-Arbeitskreis , Berufsausbildung

So können Sie uns unterstützen :

entweder :
durch Mitgliedschaft im Förderverein, jedes Mitglied ist herzlich willkommen ; jährlicher Mindesbeitrag € 20,00: Die Gemeinnützigkeit ist anerkannt, Sie erhalten jährlich eine Spendenquittung:
Die Beitrittserklärung zum herunter laden.

und/ oder: durch eine Spende an den Förderverein

Spendenkonto : Kreissparkasse MSE
IBAN: DE 80 7025 0150 0000 011122
BIC:  BYLADEM 1 KMS

Wir sind für jede Unterstützung dankbar!
Vorstand Förderverein 2015

Gerne geben Ihnen weitere Auskunft :
Erika Schindler ( 1. Vorsitzende) Tel. 08092-84580 oder E-mail eschindler@gmx.com
Walter Mündel ( 2. Vorsitzender ) Tel. 08093-4262 oder E-mail  walter.muendel@t-online.de
Ursula Mayer ( 3. Vorsitzende ) Tel. 08093-2332

Geleitwort zu Lena Christ

Unsere Lena Christ   

Mit gemischten Gefühlen denke ich an die Ereignisse, die den Namen Glonns in den letzten Jahren weltweit in die Schlagzeilen gebracht haben. Gott sei Dank steht unser Ort aber nicht nur für Entführung und Hochwasser, den Freunden guter Literatur ist Glonn als Heimatort der Schriftstellerin Lena Christ seit langer Zeit ein Begriff. Lena Christ kam vor nunmehr 125 Jahren in Glonn zur Welt und verbrachte hier „die glücklichsten Jahre“ ihres Lebens bei ihren Großeltern.
Das  Leben des ledig geborenen Mädchens, das ihren Vater nie kennen lernen durfte, ist geprägt von ihrem Ringen um Zuneigung und Anerkennung, vor allem von Seiten ihrer Mutter. Noch nicht vierzigjährig, beendet sie ihr Leben aus eigenem Willen auf dem Münchner Waldfriedhof.
In ihren Werken verwendet sie in dichterischer Freiheit Orte und Personen aus Glonn und der Umgebung, die Liebe zu ihrer Heimat spricht ebenso aus ihren Werken wie ihre tief verwurzelte Sehnsucht nach Glück und persönlicher Erfüllung.
Lange Zeit war ihr Ansehen bei den Glonnern nicht das beste, moralisch rigide wurde ‚die Ledige’, später ‚die Geschiedene’ verurteilt. Erst Wolfgang Koller, der bekannte Schulrat aus Glonn, hat ihr in ihrer Heimat Glonn den Rang und die Anerkennung verschafft, die dieser großartigen bayerischen Schriftstellerin zukommt.
Ich habe mit meinen Schulklassen im Deutschunterricht mit Vorliebe Auszüge aus den „Erinnerungen einer Überflüssigen“ gelesen, in denen die ganze Not der Mutter-Tochter-Beziehung zum Ausdruck kommt. Und ich habe dabei gemerkt, dass Lena Christ auch noch heute mit ihrer ungeschminkten, kräftigen Sprache Menschen, auch junge Leute zu faszinieren vermag.

So danke ich unsrem Glonner Geschichtsschreiber Hans Obermair auf das Herzlichste, dass er sich anlässlich der 125. Wiederkehr der Geburt dieser großen Glonnerin in dieser Broschüre  mit viel Akribie und Sachverstand der Wurzeln von Lena Christ und des historischen Hintergrundes ihrer Werke im Raume Glonn angenommen hat.

Ich wünsche uns allen viel Freude bei der Lektüre.

Altbürgermeister Martin Esterl

Mehr zu Lena Christ

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Veröffentlicht am 01.08.2015
Hörspiel vom Bayrischen Rundfunk, 1951, Autorin: Lena Christ
Quelle: Youtube

Links:

Literaturportal Bayern
Ausstellung in der Monacensia
Wikipedia

Leseproben

Quelle: Google Books

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von books.google.de zu laden.

Inhalt laden


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von books.google.de zu laden.

Inhalt laden


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von books.google.de zu laden.

Inhalt laden


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von books.google.de zu laden.

Inhalt laden


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von books.google.de zu laden.

Inhalt laden


Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von books.google.de zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von books.google.de zu laden.

Inhalt laden

 

Unsere Bayern anno 14
Quelle Amazon

Unsere Bayern anno 14

Glonn von oben

Glonn von oben Teaser

Klicken Sie auf das Bild, um sich den Film anzusehen. Copyright Manfred Deprée, keine gewerbliche Nutzung erlaubt!

In dem Film von Manfred Deprée sen. können Sie Glonn aus der Vogelperspektive genießen. Deprée kennt Glonn, die Umgebung, die Natur wie seine Westentasche und so ist es auch nicht verwunderlich, dass er auch aus Sicht seiner Drohne ein liebevolles Bild von Glonn zeichnen kann, voller Details und Ortskenntnis.
Sie können den Film in hoher Auflösung auf der Gemeindeverwaltung gegen einen Unkostenbeitrag erwerben. Ein wunderbares Geschenk!
Der Markt Glonn bedankt sich herzlich bei Manfred Deprée für die Verfügungstellung des Films!

Viel Spaß beim Betrachten!

Kleiderkammer eröffnet

Segnung
Mit der Segnung durch Diakon Auer hat die Kleiderkammer Glonn im Marienheim den Betrieb aufgenommen. Von nun an können alle Bürger Mittwochs zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr nicht mehr benötigte, saubere und gut erhaltene Kleidungsstücke abgeben oder zum Einkaufen in das Kellergeschosses des Marienheims kommen. Die Preise für das gut sortierte Angebot liegen zwischen 50 Cent und 10 Euro, wobei der Erlös dem Glonner Tisch gespendet wird. Einkaufen kann bei der Kleiderkammer jeder Interessent, wobei momentan für Frauen die Auswahl an Kleidungsstücken größer als für Männer ist.
Radan-Biehn-AS
Der Markt Glonn dankt Frau Annegret Biehn (rechts, Hubert Radan links) aus Thal, die das Projekt in die Hand genommen und imitiert hat, sowie dem Marienheim für die Nutzung der Räume.

Trauer um Christine Gerneth

Der Markt Glonn trauert um Christine Gerneth

Christine
*4.9.1960        †12.5.2016

Wer Christine Gerneth kannte, erlebt sie immer voller Elan. Sie war maßgeblich an der Gründung des KiJuFa vor 20 Jahren beteiligt. Aus dieser anfänglichen Elterninitiative ist dank dem Engagement und Herzblut von Frau Gerneth in den letzten Jahren der größte Träger der Kinderbetreuung in Glonn geworden. Heute ist der KiJuFa der Träger von 4 Kindergarten- und 4 Hortgruppen. Dabei zeigte Christine Gerneth mit Ihrem Team immer sehr viel Flexibilität und hatte gute Ideen zum Wohle der Kinder. Ohne Ihr, so bin ich mir sicher, sähe die Erfolgsgeschichte des KiJuFa und der Kinderbetreuung in Glonn anders aus. Aber auch in anderen Bereichen hat Sie Ihre Spuren hinterlassen. Ich denke da z.B. an die langjährige Mitarbeit beim Glonner Martkschreiber, dem gemeindlichen Mitteilungsblatt, dem Ferienprogramm oder zuletzt bei der Übernahme der Trägerschaft für das Notinsel Projekt. Aber auch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit hat Sie durch Ihre unzähligen Artikel in der Tagespresse sehr viel für Glonn und seine Vereine geleistet.
Alle Verdienste von Christine Gerneth aufzuzählen ist nicht möglich. Die genannte kurze Auflistung Ihres Engagements und Leistung lassen die Verdienste lediglich erahnen.
Wir danken Frau Gerneth für ihr großartiges Engagement – vor allem um die Kindertagesbetreuung in Glonn.

Josef Oswald
1. Bürgermeister
Marktgemeinde Glonn

„Erlebnis Bauernhof“ in Reisenthal

Landwirtschaftsminister Brunner eröffnet die bayernweite Projektwoche „Erlebnis Bauernhof“
P1090327_mit Fotoeinwilligung
Am 9. Mai hat der Landwirtschaftsminister Brunner in Reisenthal auf dem Bauernhof der Familie Esterl die bayernweite Projektwoche „Erlebnis Bauernhof“ eröffnet. Nach einer kurzen Begrüßung durch Julia und Sebastian Esterl hielt Landwirtschaftsminister Brunner eine sehr kindgerechte Ansprache. Dabei befragte er die Kinder nach deren Eindrücken vom Vormittag auf dem Bauernhof. Aus den Antworten der Kinder der Luise-Kiesselbach-Grundschule aus München wurde sehr deutlich, dass den Kindern der Vormittag sehr gut gefallen hat, sie dabei einiges lernten und am liebsten „jeden Tag“ da wären. Im Anschluss an die Ansprachen haben die Kinder mit Landwirtschaftsminister Brunner, dem Landtagsabgeordneten Huber, Landrat Niedergesäß und Bürgermeister Oswald um die Wette „Butter geschüttelt“ und den selbstgemachten Butter probiert. Julia und Sebastian Esterls idyllisch gelegener Hof gehört zu 650 Erlebnisbauernhöfen in Bayern.
Eröffnung Erlebnis Bauernhof
Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ ermöglicht jedem Grundschulkind der dritten und vierten Jahrgangsstufe, Kindern in Übergangsklassen sowie den Förderschulkindern aller Jahrgangsstufen in Bayern die Teilnahme an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem Bauernhof. Weitere Informationen zu dem Angebot sind unter http://www.stmelf.bayern.de/landwirtschaft/erwerbskombination/011152/ abrufbar.

Carsharing Trägerverein EBE e.V.

Carsharing-2016
Glonn ist eine der ersten Gemeinden die dem neu gegründeten Verein „Carsharing Trägerverein EBE e.V.“ beigetreten ist. Sowohl die Glonner Autoteiler e.V. (GlaTT), wie auch die Gemeinde unterstützen die Ziele „Mehr Mobilität mit weniger Verkehr und Förderung einer umwelt- und zukunftsgerechteren Mobilität durch Carsharing“. Der Trägerverein kümmert sich um die Vernetzung der verschiedenen Carsharinggruppen im Landkreis und begleitet die Umsetzung des Leitprojekts „Landkreis Ebersberg – Modellregion für flächendeckendes Carsharing.
Momentan gibt es 8 eigenständige Vereine mit ehrenamtlich organisierten Carsharing Angeboten mit insgesamt 52 Fahrzeugen und über 1200 Fahrberechtigten. Angestrebtes Ziel ist, möglichst in jeder Gemeinde (über 1000 Einwohner) eine Gruppe zu initiieren, um Ressourchen zu schonen. Auch GlaTT e.V. freut sich über neue Nutzer, um möglichst bald ein zweites Auto in einem anderen Ortsteil zur Verfügung stellen zu können.

Notinsel startet

2016-04-19-Notinsel-startet-small
Gelungener Auftakt der Notinsel in Glonn
Der 15. April stand an der Glonner Schule unter dem Motto: „Glonn wird Notinsel“. Dazu hatte der Träger Kijufa e. V. in Zusammenarbeit mit der Schule vormittags Aufführungen der Präventionstheatergruppe Trampelmuse organisiert. In zwei Aufführungen am Vormittag für die ersten und zweiten sowie den dritten und vierten Klassen aus Glonn und Antholing sahen die Kinder unter dem Motto: „wehr Dich doch“ verschiedene Konfliktszenen, in die sie selbst aktiv eingreifen konnten und Vorschläge zur Konfliktlösung beitragen konnten. Bei der kurzen Vorstellung der Notinsel zu Beginn der Aufführungen wurde schnell klar:
sehr viele Kinder kennen die Notinselzeichen und ihre Bedeutung bereits und wissen, dass ihr Ort an diesen Stellen und darüber hinaus für sie da ist!
2016-04-19-Notinsel-startet2-small 2016-04-19-Notinsel-startet1-small
Am Nachmittag bestand in der Schulaula bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit für die breite Öffentlichkeit sich zur Notinsel in Glonn zu informieren. Der Schirmherr Bürgermeister Oswald folgte der Einladung ebenso wie Vorstände des Kijufa und Verteter des Gewerbes, die die Aufkleber bereits seit einiger Zeit in ihren Geschäften kleben haben.
Alle waren sich einig, dass die Notinseln ein weiterer Mosaikstein für ein lebenswertes Glonn für alle ist. Die Kinder konnten ihr Wissen zu den Notinseln mit zwei Spielen vertiefen und kleine Andenken mit nach Hause nehmen.
Mit nun jährlich stattfindenden Selbstbehauptungskursen für die Glonner Vorschüler wird der Träger dafür Sorge tragen, dass auch die Schulkinder von morgen die Notinseln kennen und sich in ihrem Ort sicher fühlen.
Monika Wilken