Archiv der Kategorie: Allgemein

Straßenkarte

OpenStreetMap

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden


Größere Karte anzeigen
Quelle: www.openstreetmap.org/copyright

Glonner Taschenfahrplan 2019

Impressionen

Alpendorf Glonn im Herbst
Alpendorf Glonn von Doblberg

DR. MAX LEBSCHE

lebsche2
Universitätsprofessor DR. MAX LEBSCHE (11.9.1886/22.9. 1957)Der „Doktormax“ zu sein, war ihm in Glonn sein liebster und von Kindheit an vertrautester Titel. Er promoviert summa cum laude mit der Lösung einer Preisaufgabe der Medizinischen Fakultät in München -wird Feldarzt im 1. und Lazarettchefarzt im 2. Weltkrieg und Freiheitskämpfer in Schlesien. Er wird Assistent bei Prof. Sauerbruch, er habilitiert bei diesem mit einer Arbeit über die Chirurgie des Herzens. Sauerbruch bemerkt einmal: „Ich würde mich nur von meinem Freund Lebsche operieren lassen“. Lebsche wird Professor und Direktor der Chir. Universitätsklinik in der Landeshauptstadt. 1930 gründet er am Bavariaring eine private chir. Klinik und gibt ihr den Namen von Bayerns letzter Königin Maria Theresia. In der Zeit der Diktatur bleibt er, aus dem Staatsdienst entlassen, der Ungebeugte und mutig sich Äußernde. Sein internationaler Name und seine Unentbehrlichkeit sichern ihm trotz seines Mannesmutes und seiner offenen Gläubigkeit, trotz seiner unbeirrbaren Treue zum Königshaus und seiner Hilfsdienste für jüdische Kliniken und Patienten die im Wesentlichen ungestörte Weiterarbeit in der eigenen Klinik, in der auch im Luftkriege „nie das Herdfeuer erlosch“. Mehr als tausend Armamputierten gab Lebsche mit seiner Wiederherstellungschirurgie die Möglichkeit, im Beruf zu bleiben. Er wird Malteserritter und Ritter vom Hl. Grab, aber nicht geringer freut ihn der Lorbeerkranz mit der weißblauen Schleife, den ihm seine dankbaren Soldaten ins Haus bringen. Seine Reden waren von hoher sittlicher Verantwortung und von erzieherischem Ethos getragen: „Jeder von uns kann sicher noch mehr lächeln, noch mehr schenken, noch mehr verzichten, noch mehr verzeihen und noch mehr danken“. Für Glonn war er ein immerwährender schweigender Wohltäter. Fast regelmäßig zur gleichen Nachmittagsstunde fuhr er an Feiertagen hierher, besuchte eine der Wallfahrtskirchen der Heimat, grüßte zum Abschied das Elterngrab und kehrt nach München zurück. An der Gartenmauer des Lebschehauses ist zu seinem Bilde zu lesen: „Gott sein Leben, dem Menschen sein Können, dem König seine Treue, der Heimat seine Liebe.“ 20 Jahre nach ihm wird auch seiner geliebten Schwester Klara Lebsche ob ihrer Verdienste um die Caritas das Ehrenbürgerrecht verliehen. Sie erinnert sich an 1945: „Wir sind durch die Lager gegangen; wir waren ratlos, aber wir fingen an.“
Text: Wolfgang Koller

GEORG LANZENBERGER

georg_lanzenberger
GEORG LANZENBERGER (* 1897, † 23. Mai 1989 in Glonn) wählte im Frühjahr 1914 mit seinem Schulkameraden Karl Koller England zum vermeintlichen Sprungbrett in die weite Welt. Während Koller Ende Juli 1914 mit dem letzten Schiff nach Deutschland übersetzte, wurde Lanzenberger vom Krieg überrascht und interniert. Im Lager begegnete er dem Bildhauer Prof. Bredow und entdeckte seine eigenen Neigungen und Anlagen für Pinsel und Stift. Ab 1919 wurde er an der Akademie für angewandte Kunst in München Schüler des bedeutenden Malers Willy Geiger und des großen Graphikers Gulbranssohn. 1932 erwirbt er das Forsthaus in der Filzen. Kein anderer Maler hat jemals unserer Landschaft so viele Bilder abgewonnen wie er. Jeder Scharlatanerie abgeneigt, widerstand er allen Modeströmungen und blieb vor der Natur sich selber treu. Früher auch gern in Freskomalerei Glonner Schulhaus hat er übrigens in einem Wandbild die heimischen Tiere dargestellt und dabei auch einem der seltensten Geschöpfe der Glonner Fauna, dem „Kreißn“, eine bleibende Heimstatt gesichert.
Text: Wolfgang Koller

JOHANN B. NIEDERMAIR

niedermair
JOHANN B. NIEDERMAIR (13. 2. 1875/14.11. 1956) brachte 1909 als Diakon ein ganzes Tausend seiner prächtigen und für die damalige Zeit ungemein reich bebilderten Chronik von Glonn mit. Das Stück kostete ganze 2 M. 1939 wagte er es, das Buch neu und reich erweitert auf seine Kosten herauszubringen. Ich hatte ihn 1931 dazu angeregt und sicherte ihm meine Mitarbeit zu. Aber weil Heimatgeist damals nicht willkommen war und weil da und dort ein Sätzlein Wahrheit, allzu offen geschrieben, die Ohnmächtig -Mächtigen reizte, verbot die Reichsschrifttumskammer alsbald das Buch und die Polizei kam ins Haus, die schuldvoll -unschuldigen Bücher zu beschlagnahmen. Bei einem Luftangriff verbrannte ein halbes Tausend davon im Wittelsbacher Palais, dem Hauptsitz der Münchner Gestapo. Vernünftige Hände in Ebersberg verhehlten einen Teil der Bücher und ließen sie 1945 wieder ans Licht kommen. Auf einer Gedenktafel an der Glonner Kirchenmauer ist zu lesen, daß Pfarrer Niedermair im Jahre 1951 geworden ist, was er heimlich schon lange war, ein Ehrenbürger der Gemeinde Glonn. Im November 1956 starb Niedermair in seiner Wahlpfarrgemeinde in Epfenhausen am Lechrain im Alter von 82 Jahren.
Text: Wolfgang Koller

 

Aktuell1

Die Sternsinger besuchen den Bürgermeister

DSC_0568
Eine Gruppe der Sternsinger hat die Gemeinde besucht. Wie viele andere Gruppen auch, haben Glonner Schüler und Jugendliche einen Tag Ihrer Ferien für Kinder in anderen Ländern geopfert.

Weiterlesen

Glonner Dorffest

Einmal im Jahr ist in Glonn vier Tage Ausnahmezustand. Am letzten Juni Wochenende findet das Glonner Dorffest statt, die Arbeit ruht, das Bier fließt, die Brotzeit schmeckt und die Vereine freuen sich, dass es wieder gelungen ist, ein fantastisches Fest zu organisieren.
Besuchen Sie die Dorffestseite.

 

 

Gemeindebücherei

Veranstaltungshinweis:

LisaGraf_DinA3

BuechereiLeitung: Petra Höreth
Öffnungszeiten
Sonntag: 9:30 – 11:30 Uhr
Mittwoch: 9:30 – 11:30 und 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 14:30 – 16:30
An gesetzlichen Feiertagen hat die Bücherei geschlossen.
In den Sommerferien ist die Bücherei mittwochs geschlossen.
Wolfgang-Wagner-Straße 13, 85625 Glonn,
Tel. 08093 903684, Email: buecherei@glonn.de

buecherei_innenDie Glonner Bücherei besteht seit 1923. Der umgebauten Pfarrstadel bietet einen ansprechenden Raum für unsere Medien. Derzeit stehen ca. 9.000 Bücher, über 200 CDs, 120 Hörbücher, 650 Kinder-MCs, über 200 Spiele, 20 Zeitschriften zur Ausleihe zu Verfügung.
Wir bemühen uns um gute Kinderbücher, die neuesten Romane und ein breites Band an Sachliteratur. Außerdem sind wir durch den Sankt Michaelsbund an die Fernleihe angeschlossen, über die wir ganz spezielle Fachbücher aus Universitätsbibliotheken bestellen können.

Online-Katalog der Gemeindebücherei Glonn
Unser Online-Katalog verzeichnet unseren gesamten Medienbestand mit ca. 11.000 Einträgen. In der Detailanzeige wird der Ausleihstatus angezeigt, in der Regel mit Angabe des Rückgabedatums.
Dafür bitte hier klicken: http://www.eopac.net/BGX431047
glonn_onleihe
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Büchereiteam

Wertstoffhof/Abfallbeseitigung

Wichtige Hinweise !

Der Glonner Abfallkalender 2023 als Download
Abfalltrennung in den Gemeinden der VG Glonn als Download
Einteilung der Sammelrouten als Download

Aus aktuellen Anlass
Verschmutzung bei den Wertstoffsammelstellen

Leider müssen wir feststellen, dass es wenige Mitbürger gibt, welche auf Kosten der Müllgebührenzahler ihre Abfälle widerrechtlich entsorgen bzw. verschmutzen. Daher müssen wir den Sammelplatz mehrmals wöchentlich reinigen lassen. Die dadurch entstehenden Mehrkosten müssen auf die Müllgebühren umgelegt werden. Somit tragen diese rücksichtslosen Bürger, durch unnötig höhere Müllgebühren, dazu bei, dass die Allgemeinheit der Bürger weniger Geld zur Verfügung hat. In anderen Lebensbereichen wird dieses Ergebnis auch öfter als Diebstahl bezeichnet. Aufgrund der Datenschutzgesetze ist eine Überwachung sehr kostenintensiv und belastet die Allgemeinheit zusätzlich. Wir zögern nicht Ordnungsgelder gegen die Übeltäter zu verhängen, wenn wir konkrete Hinweise, am besten mit Foto oder konkrete Nennung von Namen, zu den Verursachern bekommen.


Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs an der Haslacherstraße
(neben der Kläranlage)

Vom 01.04. – 30.11.
Montag, Mittwoch bis Freitag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Vom 01.12. bis 30.03.
Donnerstag und Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

System bei Weißblechdosen und Kunststoffverpackungen

Ab Anfang des Jahres 2004 werden Weißblechdosen an den Wertstoffinseln und Wertstoffhöfen zusammen mit Kunststoffverpackungen in einem Container erfasst. Separate Container für Dosen wird es nicht mehr geben. „Die technische Weiterentwicklung bei den Sortieranlagen macht es möglich, dass immer differenzierter sortiert werden kann,” so Monica Spachmann, die bei der Kommunalen Abfallwirtschaft im Landratsamt die Erfassung dieser Wertstoffe organisiert.

„Der Landkreis kann auf diese Weise Kosten einsparen,” so die Fachfrau.

Elektro Kleinteile

Immer wieder werden die Gitterboxen am Wertstoffhof für Elektrokleinteile geöffnet und der Inhalt am Boden verteilt.
Die Gemeinde weist darauf hin, dass es nicht zulässig ist die Gitterboxen zu öffnen, da Entleerung bei geöffnete Boxen nicht durchgeführt werden kann. Falls der Verursacher festgestellt werden kann, wird die anfallend Arbeitszeit in Rechnung gestellt.

Entsorgung von Teer und Asphalt

Für die Entsorgung von Teer und Asphalt können Sie sich an die Firma

BAM GmbH & Co.KG
Ottostr. 7
85649 Hofolding
Tel. 08104/89510 wenden.

Entsorgung von Elektrospeichergeräten

Elektrospeichergeräte können nur durch Spezialfirmen entsorgt werden.

Fa. ASE König GmbH München Tel. 089/146021
Fa. TRE Ebenhausen Tel. 08453/330454
Fa. AER Landshut Tel 0871/2760482
Fa Radionorm Augsburg Tel 0821/2679583

Weitere Informationen zu dieser Thematik sind u.a. im Abfallratgeber des Landratsamtes für Umweltschutz
unter www.abfallratgeber-bayern.de erhältlich.

Container am Friedhof
Die Tonnen und Container am Friedhof dürfen nicht mit Gebinden und Kränzen gefüllt werden.
Die Beseitigung von Friedhofsschmuck können Sie durch

Agrokom Maschinenring GmbH
Wasserburgerstr. 2
85560 Ebersberg
Tel.: 08092/4040

durchführen lassen. Sollten Kränze usw. in den Tonnen vorgefunden werden, wird die Gemeinde die Entsorgung gesondert berechnen.

Anlieferung von Bauschutt

Wir weisen alle Gemeindebürger nochmals darauf hin, dass Bauschutt nur in haushaltsüblichen Mengen (max. 1000 Liter) abgegeben werden kann. Für Bauschutt wird lt. Beschluß vom Gemeinderat ab 01.10.2000 eine Gebühr erhoben.
Pro 10 Ltr. Bauschutt werden 0,25 € erhoben.
Ein Befüllter PKW – Anhänger ( 1000 Ltr. ) kosten 20,00 – 25,00 €
Mit landwirtschaftlichen Anhängern darf weiterhin nicht angeliefert werden.

Gartenabfälle

Gartenabfälle dürfen auch nur in Haushaltsüblichen Mengen angeliefert werden. Größere Mengen Gartenabfälle können direkt am Komposthof in Weiterskirchen angeliefert werden, Öffnungszeiten Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Rückfragen unter  Tel. 08093/1290   (Peter Maier) oder beim Abfallberater der Gemeinde in Glonn.

An alle jungen Familien

Für junge Familien werden in der Gemeinde nach Anmeldung des Kindes einmalig zwölf kostenlose Müllbeutel für Windeln ausgegeben, die zu den Restmülltonnen gestellt werden können.

Abgabe von CD’s

CD’s können am Wertstoffhof abgegeben werden.

Sammeln von Flaschenkorken

An den Wertstoffhöfen der VG Glonn können Flaschenkorken (Weinfl.usw.) kostenlos entsorgt werden. Diese Wertstoffe werden in Tonnen oder Säcken gesammelt und zur Verwertung an Behindertenwerkstätten weitergeleitet.

Abmeldungen von Tonnen

Wir bitten alle Gemeinde Bürger bei Abmeldungen von Tonnen zu beachten, dass die Tonnenbehälter entleert und gereinigt sein müssen. Sollten die Gemeindearbeiter zweimal zur Abholung fahren müssen, wird Ihnen die Arbeitszeit in Rechnung gestellt.

Bitte beachten

Wir bitten auch, keine Gegenstände vor dem Wertstoffhof und vor den Containern an den Containerstellplätzen abzulegen, Sie ersparen dadurch der Gemeinde unnötige Kosten und den Bürgern höhere Abfallentsorgungsgebühren.

Ansprechpartner: VG Glonn H. Genseder, Tel. 08093/ 9097 42

Satzungen und Gebühren

Herunterladen
Abfallwirtschaft-Satzung
Abfallwirtschaft-Satzung Gebühren
Archivsatzung 2019
Ausbaubeitrags-Satzung
Bürgerbegehren/Bürgerentscheid Satzung
Entwässerungssatzung
Entwässerungssatzung Beiträge und Gebühren
Erschließungssatzung Beiträge
FFW Gemeindesatzung
Friedhofssatzung Gebühren
Friedhofssatzung
Friedhofssatzung Ergänzung
Gemeindeverfassungsrecht
GEWEG Unternehmenssatzung
Hallenbad Haus- und Badeordnung
Hallenbadbenutzungsatzung
Hausnummerierungssatzung
Hundhaltungsverordnung
Hundesteuersatzung
Immisionsschutzgesetz
Kleineinleitersatzung
Kostennaturschutzsatzung
Lärmschutzverordnung
Stellplatzsatzung
Straßenreinigungs- und Sicherungsverordnung
Verwaltungskostensatzung
Wasserabgabesatzung
Wasserabgabesatzung Beiträge/Gebühren
Werbeanlagensatzung