Archiv des Autors: Kreutzer

Weihnachtsmarkt im Haflhof

Klein aber fein – der Christkindlmarkt im Biergarten vom Haflhof in Münster – jedes Jahr am ersten Adventssonntag.

No Images found.

Zinneberger Weihnachtsmarkt

Während es auf den Weihnachtsmärkten in Glonn und Herrmannsdorf durchaus weihnachtlich turbulent hergehen kann, findet der Besucher des Zinneberger Weihnachtsmarktes ein Stück Besinnlichkeit und Kontemplation, in jedem Fall aber sensationelle Bratäpfel, selbstgemachte Plätzchen und fantastische Bratwürste. Ein guter Platz für etwas Ruhe im weihnachtlichen Trubel.

No Images found.

 

Herrmannsdorfer Weihnachtsmarkt

Der Herrmannsdorfer Weihnachtsmarkt ist der größte unserer Weihnachtsmärkte mit über hundert Ausstellern und gerne mal mehr als 5000 Besuchern.

No Images found.

Glonner Marktweihnacht

Die Glonner Marktweihnacht geht über zwei Tage, die Stimmung bei den Glonnern ist jedes mal außerordentlich heiter.

Weihnachtsmärkte

An einem Tag im Jahr finden in Glonn, Zinneberg und Herrmannsdorf gleich drei Weihnachtsmärkte statt.

Die Drei-Märkte-Wanderung
In der Regel finden diese drei Märkte im Gemeindegebiet am ersten Sonntag im Dezember statt. Da bietet es sich an, diese mit einem wunderschönen Spaziergang zu besuchen.
Unser Vorschlag: Beginnen wir die Wanderung bei der Markt-Weihnacht
in Glonn am Marktplatz, gestärkt mit einem Glühwein und einer Bratwurst geht’s die Wolfgang-Wagner-Straße in Richtung Adling, bevor der Berg beginnt, biegen wir rechts ab auf den alten Bahndamm. Dort wandern wir entlang der Filzn bis zur Abzweigung zur Glonner Wurstfabrik, deren Gebäude wir aus unserem geistigen Auge ausblenden und beschreiten den Feldweg hinter der Wurstfabrik. Dieser teilt sich und wir gehen rechts steil bergan den Weg nach Zinneberg. Nachdem wir in Zinneberg einen stärkenden Glühwein und eine Bratwurst genossen haben, verlassen wir Zinneberg und überqueren die Zinneberger Straße Richtung Gasthaus Schießstätte, wir bleiben auf der Straße und biegen dann links auf den Feldweg nach Herrmannsdorf.
Dort nehmen wir einen Glühwein und eine Bratwurst zu uns. Danach geht’s den selben Weg Richtung Schießstätte zurück und ca. 200 m nach dem Gasthaus links auf dem Feldweg nach Wetterling. Von Wetterling schreiten wir dann frohgemut auf dem neuen Gehweg nach Glonn hinab und gehen wieder auf die Glonner Markt-Weihnacht, auf der wir uns ausnahmsweise einen Glühwein und eine Bratwurst gönnen…

 

Fakten zum Thema Asyl LRA EBE

Die derzeitige Situation im Landkreis Ebersberg

Die Verteilung aller Asylbewerber auf die Bundesländer und die Landkreise erfolgt nach dem sog. „Königsteiner Schlüssel“. Der Anteil aufzunehmender Asylbewerber beträgt für Bayern: 15,33048 %. Die weitere Verteilung auf die Regierungsbezirke beläuft sich für Oberbayern auf 33,9 %. Der Landkreis Ebersberg muss 2,9 % aufnehmen.

Im Landkreis Ebersberg gibt es derzeit 48 dezentrale Asylbewerberunterkünfte mit 1.487 Bewohner, davon 1.359 Asylbewerbern und 128 sog. „Fehlbelegern“, deren Asylverfahren positiv abgeschlossen ist, die sich aber noch in den Unterkünften befinden. Hinzu kommen 123 unbegleitete Minderjährige (uM), die auf 14 Einrichtungen verteilt sind.

Verteilung auf die Kommunen inkl. Fehlbeleger (Stand: 11.02.2016)*:

KommuneAsylbewerberUnbegleitete Minderjährige
Anzing257
Aßling90
Ebersberg23326
Emmering430
Egmating130
Glonn1718
Grafing1154
Hohenlinden180
Kirchseeon19541
Markt Schwaben2674
Moosach80
Pliening60
Poing3114
Steinhöring5010
Vaterstetten3279
Zorneding500

Anzahl Männer: 1.412
Anzahl Frauen: 42
Anzahl Buben: 22
Anzahl Mädchen: 11
20 Familien ( 81 Personen)
Alleinstehende (1406 Personen)

Top 10 Herkunftsländer

  1. Eritrea, 268
  2. Syrien, 203
  3. Pakistan, 190
  4. Afghanistan, 188
  5. Senegal, 167
  6. Nigeria, 163
  7. Irak, 67
  8. Somalia, 64
  9. Mali, 52
  10. Sierra Leone, 48

Prognose

  • Derzeit Abschlag von 60% auf die letzte Quote (=37 Asylbewerber pro Woche)
  • Quote für 2016 offiziell noch nicht veröffentlicht, jedoch muss man von gleichbleibenden Zahlen ausgehen: 1.200 – 1.500 Zugänge / 2016
  • Dringender Bedarf an weiterem Wohnraum / Grundstücke, um Bedarf 2016 zu decken und Behelfslösungen (z.B. Turnhallen) so bald wie möglich aufzulösen.

Ausstattung Unterkunft

  • Zimmerausstattung (Schrank, Stuhl und Tisch, Bett und Bettwäsche, Handtücher)
  • Elektrogeräte (E-Herd, Waschmaschine, Kühlschrank)
  • Haushaltsgegenstände (Geschirr, Kochtöpfe, Pfannen)

Monatliche Grundleistungen
(die Klammerzusätze beziehen sich auf Fälle der Unterbringung in Aufnahmeeinrichtungen):

  • Alleinstehender bzw. Haushaltsvorstand: 330,14 € (185,14 €)
  • Ehegatten: 296,70 € (165,70 €)
  • Volljährige Haushaltsangehörige: 262,79 € (148,79 €)
  • 15 – 17 -jährige Angehörige: 268,94 € (182,94 €)
  • 7 – 14 -jährige Angehörige: 239,74 € (146,74 €)
  • 0 – 6 -jährige Angehörige: 212,12 € (127,12 €)

Krankenhilfe

  • Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände
  • Versorgung mit Arznei- und Verbandsmittel
  • Ärztliche und pflegerische Hilfe und Betreuung für werdende Mütter und Wöchnerinnen

Sonstige Leistungen

  • Leistungen für Bildung und Teilhabe
  • Mehrbedarf bei Schwangerschaft
  • Erstlingsausstattung

*Anmerkung: Die Zahlen unterliegen laufender Veränderung

Downloads und Links zum Thema Asyl

  1. Flyer „Informationen zum Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und geduldete Ausländer“, Herausgeber Landratsamt Ebersberg
    Download Flyer
  2. Aktuelle Stellengesuche von Asylbewerbern aus Glonn und Umgebung
    Download Stellengesuche aktuell
  3. Stellenbeschreibung Formular. Zur Vorlage im Verfahren der Zulassung ausländischer Arbeitnehmer zum deutschen Arbeitsmarkt
    Download Formular
  4. Leitfaden für Asyrecht von demBerufsverband der Rechtsjournalisten e.V.
    Download Leitfaden Asylrecht
  5. Asylrecht, Ausländerrecht, Migrationsrecht – Recht auf Zuflucht für Verfolgte – von dem Berufsverband der Rechtsjournalisten
    Anwalt.org

  6. Was bedeutet Asylrecht in Deutschland? Definition, Geschichte und Gesetze einfach erklärt
    Fachanwalt.de
  7. REFUGEE GUIDE
    Ein nützlicher Ratgeber, in vielen Sprachen erhältlich, den Sie unter www.refugeeguide.de downloaden oder als Broschüre bestellen können. Schauen Sie mal rein! Er ist auch für Helfer interessant.
    Refugee Guide

  8. DEUTSCHKURSE
    Mit Förderung des Sozialministeriums bietet die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa bayern) Unterstützung bei ehrenamtlichen Deutschkursen für Asylbewerber. Dort kann zum Beispiel eine Pauschale für Sachkosten (Bücher, Arbeitsmaterial, Fahrtkosten) beantragt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Ebenso werden kostenlose Schulungen für Ehrenamtliche angeboten. Informationen unter:
    www.lagfa-bayern.de 
  9. SPENDEN
    Viele Städte und Gemeinden haben auf ihrer Homepage eine Liste mit Adressen und Bankverbindungen zusammengestellt, der man entnehmen kann, welche Sachspenden aktuell gefragt sind und wohin Geldspenden überwiesen werden können. Informationen dazu gibt es auch auf dem Ehrenamtsportal Bayern unter:
    www.ehrenamt.bayern.de 
  10. Juraforum
    Ratgeber für Flüchtlingshelfer und Betreuer

Wir übernehmen keine inhaltliche und technische Verantwortung für Links auf Glonn.de

Geldspenden

Geldspenden sind willkommen.
Das Taschengeld, das die Asylfamilien erhalten ist knapp. Schon das Eintrittsgeld für ein Schwimmbad kann manchmal zu viel sein.
Bezüglich der Formalitäten (Daten, Bankverbindung, Spendenquittung etc.) wenden Sie sich bitte an uns. Kontakt