Archiv des Autors: Kreutzer

Sportlerehrung 2016

sportlerehrung-2016-basketball-u18 Mehr Bilder
Wie in jedem Jahr lud Bürgermeister Josef Oswald auch diesmal wieder zur Sportlerehrung in den Sitzungssaal der Gemeinde Glonn. Die  Sportvereine der Gemeinde waren auch 2016 wieder erfolgreich bei regionalen wie auch überregionalen Wettkämpfen vertreten und so wurden dem Bürgermeister 70 aktive Sportler gemeldet, darunter 9 Mannschaften, die in der vergangenen Saison Bestleistungen für sich selbst und den Verein vollbracht hatten.

An diesem Abend stehen immer die Sportler und ihre Erfolge im Mittelpunkt –  trotzdem, so Josef Oswald, sei es wichtig, immer wieder das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer in den Vereinen lobend zu erwähnen, ohne die diese Leistungen Jahr für Jahr nicht möglich seien. Um die Wertschätzung der Gemeinde für das Engagement der Vereine zu unterstreichen, unterstütze die Gemeinde hier auch wo sie könne, sei es mit finanziellen Zuschüssen, aber auch mit der Zurverfügungstellung und Instandhaltung von Hallen und Plätzen.

Fast alle Sportler waren anwesend, um sich persönlich mit Urkunde und kleinem Geschenk der Gemeinde gratulieren zu lassen. Nur die in der vergangenen Saison außerordentlich erfolgreiche Basketballmannschaft der Herren fehlte, da sie ein Spiel zu bestreiten hatte.

Wieder wurden Sportler aus den unterschiedlichsten Disziplinen geehrt und erfreulich ist jedes Jahr wieder, wie Oswald betonte, dass alle Altersklassen vertreten seien. Die Jüngsten waren zwei Mädchen und ein Junge aus der Turnerriege des WSV : Theresa Berger, Saskia Prokowsky und Lucca Betzhold, die Ältesten die „Senioren“ des Stockschützenvereins des ASV, die den Aufstieg in die Kreisliga erreichten: Hans Brodhuber, Josef Schlaghaufer, Hans Straßmaier und Manfred Unger.

Den Anfang der Ehrung machte die Tennis Damenmannschaft Damen 30, deren Spielerinnen Petra Mainzl, Christine Buchbauer, Elke Spitzenberger, Sandra Straßmaier, Susanne Braun, Marianne Heimbuchner und Claudia Riedhofer mit Trainer Basti Zielinski den Aufstieg in die Landesliga erreicht haben. Teammitglied Elke Spitzenberger wurde gleichzeitig noch für ihren Erfolg im Einzelwettbewerb Damen 35 geehrt.

Der Tennismannschaft der Herren gelang mit den Trainern Basti Zielinski und Rich Haslbeck der Aufstieg in die Bezirksklasse 2; geehrt wurden Rich Haslbeck, Andi Reichl, Stephan Heyenbrock, Tobi Buchbauer, Oli Senkenberg, Basti Wagner, Bene Heyenbrock, Oscar Thiemt und Flo Thiemt.

Meister in der 2.Kreisliga und somit ab der nächsten Saison in der 1.Kreisliga sind die Spieler der Tischtennismannschaft: Anton Mühlhölzl, Uli Gartner Franz Hintermaier, Tom Hoch und Roland Schöner. Trainerin ist Silvia Prankovic.

Komplett angetreten zur Ehrung war die Mannschaft der Fußball B-Senioren, die den Landkreis Pokal 2016 holten: Hans Spitzenberger, Rainer Bernt, Martin Giesl, Christian Rotherbl, Stefan Schwaiger, Roland Buchbauer, Markus Feckl, Gerhard Staudinger, Holger Quest und Hans Ehmann.

Eine „perfect season“ spielte die U18 Basketball Mannschaft des WSV, jedes Spiel wurde überlegen gewonnen von: Maxi Helfert, Christian Ballerscheff, Valentin Sutor, Florian Sutor, Daniel Stolberg, Johannes Zollner, Daniel Henze, Daci Vulic, Fabian Müller, Simon Dichtl, Lukas Fleischhacker, Robin Herberg und Florian Staudenhechtl. Trainer ist Nicolas Dominik.

Die Mannschaft der Basketball Herren stieg in die Bezirksklasse auf, darüber und auch über das Prädikat „Fairste Mannschaft mit den wenigsten Fouls“ konnten sich in Abwesenheit freuen: Julian Dominik, Nikolas Dominik, Martin Kobela, Daniel Müller, Benedikt Siebler, Florian Sutor, Valentin Sutor, Florian Zettl und Matthias Zettl mit Trainer Michael Dietrich.

Ebenfalls nicht anwesend sein konnte Julius Garbe, für den Josef Axenböck die Urkunde für hervorragende Platzierungen in deutschen und europäischen Wettkämpfen im Ski Freestyle entgegennahm.

Vollzählig angetreten waren dagegen die Geehrten der FSG Glonn. Für hervorragende Ergebnisse oberbayerischen, bayerischen und deutschen Wettkämpfen erhielten Lisa Eder, Julia Hartl, Florian König und Walter Hartl ihre Urkunde. Die erste Luftgewehrmannschaft bestehend aus Matthias Zettl, Ingo Schweinsberg, Jutta Schweinsberg-Rott, Marco Baron und Rainer Miethaner holte den Meistertitel in der Oberbayern Liga, die zweite Luftgewehr Mannschaft mit Walter Hartl, Claudia Hartl, Tobias Hartl und Florian König wurde für den Meistertitel in der Gau-Oberliga geehrt.

Den Abschluss der Ehrung bildete, wie im letzten Jahr auch, die Übergabe der Urkunde an Christina Wagner, die in ihrer Disziplin, dem Pony Gespannfahren, auch 2016 wieder erstaunliche Erfolge nach Hause holte. Besonders bemerkenswert ist, dass sie aufgrund ihrer Erfolge durch das Deutsche Olympia Komitee für Reiterei in den Bundes-C-Kader U18 Fahren berufen wurde.

BK Glonner Marktschreiber

Kleiderkammer spendet

kleiderkammerspende161026-1
Kleiderkammer – eine Glonner Erfolgsgeschichte:
Erste Spende für den Glonner Tisch
Die Kleiderkammer Glonn, im Kellerbereich vom Marienheim in Glonn, ist erst ein halbes Jahr in Betrieb. Seit Mai 2016 konnte die Kleiderkammer eine beachtliche Summe an Spendengeldern einnehmen. Diese kommen 100% dem Glonner Tisch zugute.
Die Initiatoren und Leiter der Kleiderkammer, Frau Annegret und Herr Günther Biehn übergaben freudestrahlend einen Umschlag mit 1600 € in Anwesenheit von Herrn Bürgermeister Josef Oswald und Herrn Hubert Radan, Heimleiter des Marienheim Glonn, an den Vertreter des Glonner Tisches Herrn Ernst Suberg. Die Freude über die neue, äußerst erfolgreiche Glonner Einrichtung ist bei allen groß.

Die Kleiderkammer Glonn ist immer mittwochs von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zur Kleiderkammer Glonn finden Sie unter:

http://www.glonner-tisch.de/66601.html

Sachgemäße Entsorgung Ihrer Abwässer

sachgemaesse-entsorgung
Mit dieser Information wollen wir Sie über wichtige Punkte zur Abwasserbehandlung informieren und bitten Sie dies zu beachten. Dadurch tragen Sie zu einem reibungslosen Betrieb in der Abwasserbeseitigung bei und vermeiden unnötige Kosten, welche Sie über die Gebührenkalkulation selbst tragen.
In den Kläranlagen kommen alle Abwässer an, die in den Kanal eingeleitet werden. Dabei können bestimmte Fremdstoffe – insbesondere die aus den häuslichen Abwässern – meist sehr aufwändige und damit kostenintensive Reinigungsverfahren verursachen. So kommt es immer wieder zu Störungen in den Pumpwerken, da sich im Kanalnetz sogenannte „Verzopfungen“ bilden, die zum Ausfall der Pumpen führen. Dabei setzt sich an den Pumpen alles fest, was zuvor nicht von den Rechen abgefangen werden konnte. Das Phänomen dabei ist, dass sich ganz dicke Klumpen an der technischen Anlage bilden, wie bei den Knethaken in einem zu festen Kuchenteig. Problematisch ist in der Kläranlage allerdings, dass das zum Ausfall der Pumpen führt. Die Pumpen müssen dann durch das Kläranlagenpersonal ausgebaut und gereinigt werden. Dies ist sehr zeit- und kostenaufwändig.
Sie können helfen, diese Kosten zu vermeiden. Folgendes darf nicht in die Kanalisation eingeleitet werden:

  • Ölpflegetücher, Lotionspflegetücher, Reinigungstücher, Tampons und Binden – siehe auch Kennzeichnung auf der jeweiligen Verpackung
  • Fette (jeglicher Art), Kleidung (jeglicher Art), Putzlumpen
  • Feste Stoffe, auch in zerkleinerter Form, wie Schutt, Asche, Sand, Kies, Faserstoffe, Zement, Kunstharze, Teer, Pappe, Dung, Küchenabfälle, Schlachtabfälle, Hefe, flüssige Stoffe, die erhärten
  • Räumgut aus Leichtstoff- und Fettabscheidern, Jauchen, Gülle, Schmutzwasser aus Dunggruben und Tierhaltungen, Silagegärsaft, Molke
  • Absetzgut, Schlämme oder Aufschwemmungen aus Vorbehandlungsanlagen, Räumgut aus Grundstückskläranlagen (gilt auch für den Inhalt von stillgelegten 3-Kammer-Gruben) und Abortgruben
  • Feuergefährliche oder zerknallfähige Stoffe wie Benzin, Benzol, Öl
  • Infektiöse Stoffe, Medikamente
  • Farbstoffe, Lösemittel
  • Schmutzwasser oder andere Stoffe, die schädliche Ausdünstungen, Gase oder Dämpfe verbreiten können
  • Grund- und Quellwasser
  • Zigarettenstummel
  • Batterien

Die Einleitung der vorgenannten Stoffe führt dazu, dass der Feinrechen am Einlauf der Kläranlage erhebliche Mengen Abfall aus dem Abwasser fischen muss – dieser muss dann in der Müllverbrennung sachgerecht entsorgt werden. Zugleich wird auch die Reinigung des Abwassers erschwert.
Ferner können die technischen Einrichtungen, wie z.B. Pumpstationen, Schaden nehmen. Auch ist es für unsere Mitarbeiter nicht angenehm, wenn sie immer wieder Bündel von Ölpflegetüchern, Reinigungstüchern usw. aus den Pumpstationen oder Schächten mit scharfen Messern entfernen oder die Einrichtungen von Ablagerungen (z.B. von Fetten) reinigen müssen.
Wer diese Einleitungsverbote nicht beachtet, haftet der Gemeinde  für alle ihnen dadurch entstehenden Schäden und Nachteile. Ferner handelt es sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße belegt werden kann.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bauamt der VG Glonn, T.: 08093/90970, oder per Email an bauamt@glonn.de.

Für ein schnelleres Internet

deutsche-kabel
Haushaltszählungen innerhalb der Gemeindegebiete der VG Glonn mittels Kamera-Fahrzeug
Im Rahmen der Vorbereitung für das Glasfasernetz im Projektgebiet VG Glonn wird die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser in den kommenden Tagen die genaue Zählung der Haushalte durchführen.
Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser werden dabei per PKW durch die einzelnen Straßenzüge fahren und mit speziellen Geräten die Umgebung sowie den Boden gleichermaßen abscannen, um mögliche Leitungswege und Haushaltszahlen zu ermitteln.
In dem Verfahren werden lediglich quantitative Daten über die Anzahlen der Haushalte pro Haus und die Bodenbeschaffenheit erfasst, es erfolgt keine Erfassung oder Speicherung von personenbezogenen Daten. Die Daten werden allein für das Projekt genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Bei Fragen hierzu können sich die Bürger an die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser wenden.
Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser realisiert im Rahmen des Breitbandausbaus FTTH-Netze. Die zukunftsorientierte Infrastruktur versorgt jeden einzelnen Haushalt mit einem Glasfaseranschluss und bietet den Nutzern vielfältige Möglichkeiten. Die Anbindung an eine den künftigen Anforderungen gewachsene Breitbandinfrastruktur ist ein bedeutender Standortfaktor. Die Verfügbarkeit schneller Datenleitungen entscheidet heute über die Attraktivität als Wirtschaftsstandort und die Bewertung der Wohn- und Lebensqualität.

Lukas Dauser bei Olympia

dauser-lukas2016
Ein Glonner in Rio
Als Mitglied des deutschen Turnerteams hat der Glonner Lukas Dauser (23) an den olympischen
Spielen in Rio teilgenommen. Über seine Eindrücke hat er uns in einem Interview berichtet:

Was war der erste Gedanke nach der Nominierung?
Der erste Gedanke war natürlich ‚Endlich ist es raus und ich habe es geschafft‘. Es war eine lange Zeit, in der man nicht wusste, ob man dabei ist oder nicht, aber als es dann bekannt gegeben wurde, war es einfach pure Freude.
Wie hast Du das Turn-Team vor Ort erlebt?
Unsere Stimmung im Team war super, wir waren alle fit und haben eine gute Vorbereitung gehabt. Natürlich war die Stimmung nach der Verletzung von Andreas Toba ein wenig gedrückt, aber wir haben uns nicht unterkriegen lassen, gekämpft und letztendlich ein super Resultat erreicht.
Was war für Dich der wichtigste sportliche Moment der Spiele, welcher der emotionalste?
Der wichtigste Moment war, nachdem klar war, dass wir im Teamfinale sind und ich nochmal meine Übungen präsentieren durfte. Natürlich dann auch im Teamfinale meine perfekte Barrenübung.
Der emotionalste Moment für mich war die Goldmedaille von Fabian Hambüchen. Es ist einfach schön, wenn es einer aus unserem Team schafft eine Medaille zu holen, und dann auch noch Gold! Wir bereiten uns schon so lange auf diese Momente vor, wenn es dann klappt, freut man sich umso mehr.
Wie hast Du vor Ort die Öffentlichkeit empfunden?
Die Halle war im Teamfinale ausverkauft. Es war eine super Stimmung, auch aufgrund der Brasilianer, die ebenfalls im Teamfinale waren.
In den Einzelfinals waren die Zuschauer sehr parteiisch und haben andere Athleten ausgepfiffen, dass kennen wir aus Europa nicht und war meiner Meinung nach nicht in Ordnung.
Was natürlich toll war, wir aber erst nach der Rückkehr mitbekommen haben, dass viele Leute unsere Wettkämpfe gesehen hatten und es durchweg positive Resonanz zu unserer Leistung gab.
Wie schätzt Du die Spiele von Rio generell ein, was hat Dir gefallen, was nicht?
Es waren meine ersten Olympischen Spiele und ich fand alles in allem super. Besonders gut hat mir das Olympische Dorf gefallen, auch wenn die Zimmer sehr spartanisch eingerichtet waren, konnte man sich dort ohne größere Probleme wohlfühlen. Der Zusammenhalt zwischen allen deutschen Sportlern war großartig und es hat viel Spaß gemacht das alle miterleben zu dürfen.
Welche Motivation nehmt ihr von den Spielen mit?
Ich bin sehr motiviert für die Zukunft. Die Olympischen Spiele haben mir gezeigt, dass es auch für mich möglich ist in vier Jahren um eine Medaille zu kämpfen. Es ist ein Lebenstraum in Erfüllung gegangen, so richtig begreifen kann man das vermutlich erst nach dem Karriereende.
Nach den Spielen ist vor den Spielen… Heißt Dein großes Ziel Tokio 2020, oder welches ist es sonst?
Natürlich ist das große Ziel Tokyo 2020, aber bis dahin ist es noch sehr lange hin. In erster Linie geht es jetzt darum, meine Übung schwieriger zu machen und mit neuen Elementen zu füllen. Auf dem Weg zu den nächsten Olympische Spielen stehen noch mehrere Europa- und Weltmeisterschaften an, bei denen ich natürlich zeigen will, wohin es in vier Jahren gehen kann.
Welche Herausforderungen stehen in nächster Zeit für Dich an?
Dieses Jahr steht noch einiges an, acht Bundesligawettkämpfe und vier Weltcups in Cottbus, der Schweiz und Japan. Danach werde ich ein wenig Urlaub machen, um nächstes Jahr gut zu starten und mich perfekt auch die Europameisterschaft und das Deutsche Turnfest vorzubereiten.

Lieber Lukas, herzichen Dank für das Gespräch und viel Erfolg!

Schulden-Insolvenz-Beratung

Diakonisches Werk Rosenheim
Schuldner- und Insolvenzberatung
Floßmannstr. 2
85560 Ebersberg
Tel.: (0 80 92) 232 10 20
Fax: (0 80 92) 232 10 22
***
Sprechzeiten am Telefon:
Montag und Donnerstag: 14:00 – 15:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 11:00 Uhr
Freitag: 9:00 – 10:00 Uhr
***
Außensprechstunden in Markt Schwaben und Poing
nach telefonischer Vereinbarung

Kommunale Verkehrsüberwachung

Um einen Überblick über die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung zu haben und die Verkehrssicherheit innerhalb des Gemeindegebietes zu erhöhen, lässt die Marktgemeinde regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen durchführen. Auf dieser Seite veröffentlichen wir die Ergebnisse der kommunalen Verkehrsüberwachung im Rahmen von Monats und Jahresstatistiken.

Messergebnisse 2023

  • 2023 wurden bei 39 Messungen 114.911 Fahrzeuge gemessen.
  • Es ergaben sich 1.729 verfolgbare Fälle wegen zu schnellem Fahren
  • Bei der Überwachung des Ruhenden Verkehrs gab es 277 Bußgeldverfahren

Erfreulicherweise wurden nur wenige „große“ Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Die Anzahl der Fälle mit der überschrittenen Geschwindigkeit ist der Grafik zu entnehmen.


Messergebnisse 2022

Jahresübersicht 2022 – Messungen pro Messstelle

Jahresübersicht 2022 – Messungen mit Geschwindigkeiten


Messergebnisse 2021

Jahresübersicht 2021


Messergebnisse 2020

Jahresübersicht 2020


Messergebnisse 2019

Jahresübersicht 2019


Messergebnisse 2018

Jahresübersicht 2018


Messergebnisse 2017

Jahresübersicht 2017


Messergebnisse 2016

Jahresübersicht 2016


 


 

50 Jahre Caritas Marienheim in Glonn – Bildergalerie

Fotos: Susanne Mahn, Tihomi Rihtarec

« von 3 »