Archiv des Autors: Kreutzer

Glonn Mitte – Archiv Leonhard Huber

« von 6 »
Bitte beachten Sie, dass die Aufnahmen möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegen. Eine gewerbliche Nutzung ist untersagt, der Download ist unterbunden, Screenshots nur zum privaten Gebrauch. Sollten Sie das Urheberrecht an Fotografien, die hier veröffentlicht sind, haben, können dies auch belegen und stimmen einer Einsichtnahme auf dieser Seite nicht zu, bitte wenden Sie sich an uns, wir werden die Aufnahmen dann umgehend entfernen.

Luftbildaufnahmen von Glonn – Archiv Leonhard Huber

« von 2 »
Bitte beachten Sie, dass die Aufnahmen möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegen. Eine gewerbliche Nutzung ist untersagt, der Download ist unterbunden, Screenshots nur zum privaten Gebrauch. Sollten Sie das Urheberrecht an Fotografien, die hier veröffentlicht sind, haben, können dies auch belegen und stimmen einer Einsichtnahme auf dieser Seite nicht zu, bitte wenden Sie sich an uns, wir werden die Aufnahmen dann umgehend entfernen.

Glonner Aufnahmen mit Blick auf Zentrum – Archiv Leonhard Huber

« von 4 »
Bitte beachten Sie, dass die Aufnahmen möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegen. Eine gewerbliche Nutzung ist untersagt, der Download ist unterbunden, Screenshots nur zum privaten Gebrauch. Sollten Sie das Urheberrecht an Fotografien, die hier veröffentlicht sind, haben, können dies auch belegen und stimmen einer Einsichtnahme auf dieser Seite nicht zu, bitte wenden Sie sich an uns, wir werden die Aufnahmen dann umgehend entfernen.

Tausend Bilder von Glonn – Archiv Leonhard Huber

Hier finden Sie eine reichhaltige Sammlung alter Fotografien von Glonn aus verschiedenen Blickrichtungen. Vor geraumer Zeit startete der Kulturverein einen Aufruf zur Sammlung historischer Aufnahmen von Glonn und seiner Umgebung. Leonhard Huber hat über die Jahre hinweg um die tausend Aufnahmen, vergleichende Fotografien etc. zusammengetragen. Einen großen Teil davon könne Sie in den Bildergalerien betrachten. Das komplette Archiv von Leonhard Huber wird in dem im Aufbau befindlichen Gemeindearchiv einsehbar sein, dies wird aber noch eine Weile dauern. Wir werden zu gegebener Zeit darauf hinweisen.
Haben Sie alte Aufnahmen, Zeichnungen, Postkarten, Gemälde, etc. von Glonn und seinem Gemeindegebiet, so bitten wir Sie, diese uns zukommen zu lassen.
Im Sinne einer umfangreichen Sammlung zum besseren Verständnis der Ortsentwicklung von Glonn. Vielen Dank
Vielen Dank an Leonhard Huber, Fotograf Franz Hintermaier, Monika Faßrainer und die vielen anderen Fotografen, die uns aufgrund des Alters vieler Fotos nicht bekannt sind.

Zu den Galerien, erstellt 2017

Glonner Aufnahmen mit Blick auf Zentrum
Luftbildaufnahmen von Glonn

Glonn Mitte
Glonn Nord
Glonn Ost

Glonn Süd
Glonn West

Glonn Umgebung

Weitere ergänzende Ansichten

Menschen und Leben in Glonn

Erklärungen:

Die besten Ergebnisse im Sinne einer chronologisch vergleichenden Ortsansicht erhalten Sie, wenn Sie die Galerien nach Dateiname sortieren lassen. Viel Spaß beim Erkunden.
F = Flugzeugaufnahmen (Fo = senkrecht von oben, Fz = sonstige Flugzeugaufnahmen, die dreistellige Ziffer 000 bis 999 steht für die ungefähre Himmelsrichtung, von Norden im Uhrzeigersinn im Bezug zum Kirchturm, aus der das Bild aufgenommen wurde)
Gl = Ansichten von Glonn, bei denen als Motiv der gesamte Ort oder zumindest ein größerer Ortsteil ist, in der Regel ist auch der Kirchturm zu sehen. Auch hier steht die dreistellige Ziffer für die ungefähre Himmelsrichtung, in der der Aussichtpunkt liegt.
GM, GN, GO, GS, GW = Glonn Mitte, -Nord, – Ost, – Süd, -West Einzelhäuser oder Häusergruppen.
Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass die Aufnahmen möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegen. Eine gewerbliche Nutzung ist untersagt, der Download ist unterbunden, Screenshots nur zum privaten Gebrauch. Sollten Sie das Urheberrecht an Fotografien, die hier veröffentlicht sind, haben, können dies auch belegen und stimmen einer Einsichtnahme auf dieser Seite nicht zu, bitte wenden Sie sich an uns, wir werden die Aufnahmen dann umgehend entfernen.

Gemeinderat und Hauptausschuss 2016

TerminProtokolle Gemeinderat/
Haupausschuss
Dienstag, 26.01.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung GR-26.01-2016
Tagesordnung-GR-26-01-2016
Protokoll Gemeinderat 26.01.2016
Protokoll Hauptausschuss 26.01.2016
Dienstag,23.02.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Protokoll Gemeinderat 23.02.2016
Dienstag, 22.03.2016
Bürgerversammlung
Bürgerversammlung 2016
Dienstag, 29.03.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Protokoll Gemeinderat 29.03.2016
Protokoll Hauptausschuss 29.03.2016
Dienstag, 26.04.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung GR-26-04-2016
Tagesordnung-HA-26-04-2016
Protokoll Gemeinderat 26.04.2016
Dienstag, 31.05.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung GR-31-05-2016
Tagesordnung-HA-31-05-2016

Protokoll Hauptausschuss 31.05.2016
Gemeinderat 31.05.2016
Dienstag, 28.06.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung GR-28-06-2016
Tagesordnung-HA-28-06-2016
Gemeinderat 28.06.2016
Hauptausschuss 28.06.2016
Dienstag, 26.07.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Die GR-Sitzung befasst sich dieses Mal ausschließlich mit nichtöffentlichen TOPs.
Eine öffentlicher Sitzungsteil findet deshalb nicht statt.
Tagesordnung-HA-26-07-2016
Hauptausschuss 28.06.2016
Dienstag, 30.08.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Hauptausschuss 30.08.2016
Dienstag, 27.09.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung GR-27-09-2016
Tagesordnung-HA-27-09-2016
Protokoll Gemeinderat 27.09.2016
Protokoll Hauptausschuss 27.09.2016
Dienstag, 25.10.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 25.10.2016
Tagesordnung Hauptausschuss 25.10.2016
Protokoll Gemeinderat 25.10.2016
Protokoll Hauptausschuss 25.10.2016
Dienstag, 29.11.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 29.11.2016
Tagesordnung Hauptausschuss 29.11.2016
Protokoll Gemeinderat 29.11.2016
Protokoll Hauptausschuss 29.11.2016
Dienstag, 20.12.2016
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 20.12.2016
Tagesordnung Hauptausschuss 20.12.2016
Protokoll Gemeinderat 20.12.2016
Protokoll Hauptausschuss 20.12.2016

Gemeinderat und Hauptausschuss 2017

TerminProtokolle Gemeinderat/
Haupausschuss
Dienstag, 31.01.2017
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 31.01.2017
Tagesordnung Hauptausschuss 31.01.2017
Protokoll Gemeinderat 31.01.2017
Protokoll Hauptausschuss 31.01.2017
Dienstag, 21.02.2017
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 21.02.2017
Tagesordnung Hauptausschuss 21.02.2017
Protokoll Gemeinderat 21.02.2017
Protokoll Hauptausschuss 21.02.2017
Dienstag, 28.03.2017
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 28.03.2017
Tagesordnung Hauptausschuss 28.03.2017
Protokoll Gemeinderat 28.03.2017
Protokoll Hauptausschuss 28.03.2017
Dienstag, 25.04.2017
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 25.04.2017
Tagesordnung Hauptausschuss 25.04.2017
Protokoll Gemeinderat 25.04.2017
Protokoll Hauptausschuss 25.04.2017
Dienstag, 30.05.2017
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 30.05.2017
Tagesordnung Hauptausschuss 30.05.2017
Protokoll Gemeinderat 30.05.2017
Protokoll Hauptausschuss 30.05.2017
Dienstag, 27.06.2017
Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 27.06.2017
Protokoll Gemeinderat 27.06.2017
Dienstag, 25.07.2017
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 25.07.2017
Tagesordnung Hauptausschuss 25.07.2017
Protokoll Gemeinderat 25.07.2017
Protokoll Hauptausschuss 25.07.2017
Dienstag, 29.08.2017
Hauptausschuss
Tagesordnung Hauptausschuss 29.08.2017
Protokoll Hauptausschuss 29.08.2017
Dienstag, 26.09.2017
Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 26.09.2017

Protokoll Gemeinderat 26.09.2017
Dienstag, 24.10.2017
Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 24.10.2017
Protokoll Gemeinderat 24.10.2017
Dienstag, 28.11.2017
Hauptausschuss + Gemeinderat
Tagesordnung Gemeinderat 28.11.2017
Tagesordnung Hauptausschuss 28.11.2017
Protokoll Gemeinderat 28.11.2017
Protokoll Hauptausschuss 28.11.2017
Dienstag,
19.12.2017
Hauptausschuss + Gemeinderat
Protokoll Gemeinderat 19.12.2017
Protokoll Hauptausschuss 19.12.2017

Der Glonner Skilift in Ursprung

Skigebiet Glonn, Entstehung und Entwicklung

Bildergalerie
Zur Skilift-Seite
WSV Glonn

In den 70er Jahren wurde Sport zu einer sehr beliebten Freizeitaktivität. Im Landkreis Ebersberg entstanden viele öffentlich zugängliche Sporteinrichtungen. Unter anderem mehrere Skilifte. Der erste von 4 Liften im Landkreis wurde in Moosach aufgebaut. Es folgten Lifte in Glonn (WSV-Lift) und Ebersberg. 1978 entschloss sich mein Vater einen zweiten Lift in Glonn (Weigllift) zu errichten: die Ursprunger Skischaukel ist entstanden.
Heute gestaltet sich das Aufstellen von Skiliften als nicht so einfach. Doch damals, erinnert sich Herr Gerer (damaliger 1. Vorstand WSV), reichte es einen Bauplan beim Landratsamt einzureichen und schon konnte mit der Errichtung begonnen werden.
Der erste Lift der Ursprunger Skischaukel eröffnete bei allerbesten Schneeverhältnissen an Heilig Abend 1970. Jung und Alt vergnügten sich auf der neuen Piste und genossen den wunderschönen Ausblick in das Glonntal und die Alpen. Schnell verbreitet sich die Kunde vom neuen Lift im ganzen Landkreis und über seine Grenzen hinaus nach München. Besonders Skianfänger, ganz gleich ob jung oder alt, zog der Schlepplift an – und das hat sich bis heute nicht geändert.
Die Kapazität des WSV-Lifts war bald erreicht und so entschied sich Hans Winhart zum Bau eines zweiten, Bauart identischen Lifts auf dem „Schlachter Berg“. Am 5. Januar 1978 wurde der „Weigllift“ – benannt nach dem Ursprunger „Weiglhof“ – in Betrieb genommen.
2003 hat mir mein Vater den Weiglhof und Weigllift übergeben.
Die mittlerweile 40jährige Betriebszeit der Lifte hat gezeigt dass man sich nicht immer auf Frau Holle verlassen kann. Es gab auch immer wieder mal schneearme Winter und in 3 Jahren, 1989, 1994 und 2008 war überhaupt kein Skibetrieb möglich. Deshalb haben wir 2009 in ein fest installiertes, umweltschonendes Schneekanonensystem investiert. Die hier verwendeten Schneekanonen produzieren Kunstschnee nur mithilfe von Druck, Wasser und Kälte – ohne chemische Zusätze.
2010 wurde der Weigllift mit einer Flutlichtanlage erweitert so dass bei günstigen Schneebedingungen auch Nachtskiläufe und Veranstaltungen möglich sind. Außerdem wird eine Startrampe für die Kindermannschaft des WSV aufgestellt. Diese Rampe ermöglicht es dem WSV seinen Nachwuchs vor Ort in Glonn zu trainieren, anstatt in Alpine Skigebiete fahren zu müssen. Das hat zweierlei Vorteile: Zum Einen sind die Kinder vor Ort, können von ihren Eltern zum Training gebracht und wieder abgeholt werden, zum Anderen erspart die Standortnähe lange Busfahrten und schont so wiederum die Umwelt.
Seit über 40 Jahren lernen Groß und Klein hier das Skifahren, das Snowboarden und erfreuen sich nebenbei an dem wunderschönen Blick ins Glonntal.
Johanna Schneider

Glonner Skilift: Bildergalerie

WSV Zwergerlrennen 2017

Schlachter Firmen ermöglichen el. Zeigefinger


Dank der Spenden, Werbungen von Schlachter Firmen und dem Preisgeld des Landkreis-Energiepreises aus dem Jahr 2012, welchen die Firma Bioenergie Schlacht gewonnen hatte, konnten zwei elektronische Zeigefinger für die Staatsstraße durch Schlacht angeschafft werden. Seit Oktober erinnern die LED Geschwindigkeitsanzeigesysteme die Verkehrsteilnehmer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit an den Ortseinfahrten. Wie von Schlachtern berichtet wird, haben diese zur Verringerung der Geschwindigkeit im Ortskern beigetragen. Der Markt Glonn bedankt sich bei den Firmen und der Feuerwehr für deren Engagement und finanziellen Beteiligungen.

Foto von links nach rechts: Franz und Ruppert Kiermair (Elektro Kiermair), Richard Schärfl (Hofladen Schärfl), Konrad Wachter (Bioenergie Schlacht), Peter Gröbmayr (Zimmerei Peter Gröbmayr), Wachter Martin (FFW Schlacht), Beatrix und Stefan Gerg jun. (Baggerbetrieb Gerg), Wolfgang Ettenhuber (Busbetrieb Ettenhuber), Regina Brunnhofer (Gasvertrieb Brunnhofer), Bernd Bley (BTW-IT), Bürgermeister Josef Oswald und Uli Daulsberg (MÖM in Glonn); nicht auf dem Bild Peter Messner (Schlosserei)